Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register B.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Bundesrat. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Baden (Großherzogtum).
  • Badewesen. siehe Krankheiten, Quellenschutz.
  • Bahneinheit, Bahnpfandrecht. siehe Eisenbahnwesen.
  • Banken. siehe Notenbanken, Hypothekenbanken, Reichsbank, Landwirtschaftliches Kreditwesen, auch Agrargesetzgebung.
  • Bauernbefreiung. siehe Agrargesetzgebung.
  • Bauwesen.
  • Bayern.
  • Beamte. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Befähigungsnachweis. siehe Handwerk, Gewerbepolizei.
  • Befehl, militärischer. Von Wirkl. Geh. Kriegsrat Dr. Romen, vortragender Rat im Kriegsministerium, Berlin.
  • Begnadigung.
  • Begräbniswesen. siehe Bestattungswesen.
  • Behörden.
  • Beichtgeheimnis. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Beiräte. siehe Verwaltungsbeiräte.
  • Belagerungszustand (Kriegszustand, Standrecht). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Bergwesen.
  • Berlin. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Bernsteinregal. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg i. P.
  • Berufsgenossenschaft. siehe Unfallversicherung.
  • Berufs- und Betriebszählung. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. von Mayr, München.
  • Beschälwesen (Körordnungen). Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Dammann, Direktor der Tierärztlichen Hochschule, Hanover, und Oekonomierat Dr. Steiger, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer, Hanover; Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichkolonialamt.
  • Beschlagnahme. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Beschlussverfahren. Von Professor Dr. Fritz Stier-Somlo, Bonn.
  • Beschwerde. Von demselben.
  • Besserungsanstalten. siehe Korrigendenwesen, Fürsorgeerziehung.
  • Bestätigung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer in Heidelberg; durchgesehen und ergänzt von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Bestattungswesen. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Bettel- und Wanderwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Bewässerungen und Entwässerungen. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat am Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Bezirk.
  • Bibliotheken. Von Professor Dr. Wolsstieg, Bibliotheksdirektor Berlin.
  • Biersteuer. Von Exz. Großh. bad. Finanzminister Rheinboldt, Karlsruhe i. B..
  • Billettsteuer. siehe Gemeindeabgaben, Luxussteuern.
  • Binnengewässer (Seen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Binnenschiffahrt (Schiffahrtsabgaben). Von demselben.
  • Bistum und Bischoftum. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Blindenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Winden i. W..
  • Blockade (in Friedenszeiten und im Kriege). Von Geh. Rat Professor Dr. von Ullmann, München.
  • Bodensee. vgl. Binnengewässer §4.
  • Börse. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Hemptenmacher, Berlin.
  • Börsensteuer. Von demselben.
  • Boykott. siehe Koalitionsrecht.
  • Brandversicherung. siehe Feuerversicherung.
  • Branntweinsteuer. Von Finanzpräsident. Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Braunschweig (Herzogtum). Von Landsyndikus A. Rhamm, Braunschweig.
  • Brausteuer. siehe Biersteuer.
  • Bremen (freie Hansestadt). Von Richter Dr. J. Bollmann, Bremen.
  • Briefgeheimnis. Von Landrichter Dr. Scholz, Charlottenburg.
  • Buchdruck, Buchhandel. siehe Gewerbepolizei, Preßwesen.
  • Budget. siehe Staatshaushalt.
  • Bundesrat. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E.
  • Bürgerrecht. siehe Gemeindeangehörige, Gemeindeorganisation.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

— ÔÛÓe — 
  
Bundesrat 
  
hörden getroffene Entscheidung kassieren und den 
Behörden der Einzelstaaten keine Anweisung er- 
teilen; er kann nur darüber einen Ausspruch tun, 
welchen Inhalt die allgemeine Pflicht aller Bun- 
desstaaten, die Reichsgesetze zu beobachten, in An- 
sehung des speziellen, den Gegenstand des Be- 
schlusses bildenden Punktes hat. 
Der B. hat ein Wahlrecht oder Vorschlagsrecht 
hinsichtlich der Mitglieder des Rechnungshofes, 
des Reichsgerichts (sowie des Oberreichsanwalts 
und der Reichsanwälte), des Bundesamts für das 
Heimatswesen, der Disziplinarkammern und des 
Disziplinarhofes, der Senatspräsidenten und Räte 
des Reichsmilitärgerichts mit Ausnahme des bay- 
rischen Senats, der Verwaltung des Reichs- 
Invalidenfonds, des Reichsbankdirektoriums, der 
ständigen Mitglieder des Patentamtes und der 
Mitglieder des Reichs-Versicherungsamtes, des 
Börsenausschusses, des Aufsichtsamtes für Privat- 
versicherung und des Versicherungsbeirates. Auch 
sind die Reichs-Zollbevollmächtigten und Kon- 
trolleure und die Konsuln nach Vernehmung 
eines B. Ausschusses zu ernennen. Die Ernennung 
selbst erfolgt in allen Fällen vom Kaiser (RWBals). 
Auch bei gewissen Reg Akten von hervorragen- 
der Bedeutung ist die Zustimmung des B. nach 
der RVerforderlich, nämlich zur Erklärung des 
Krieges, es sei denn, daß ein Angriff auf das 
Bundesgebiet oder dessen Küsten erfolgt (a 11 
Abs 1); zum Abschluß von Verträgen mit fremden 
Staaten, insoweit sie in den Bereich der Reichs- 
gesetzgebung eingreifen (a 11 Abs 2); zur Voll- 
streckung der Exekution gegen Bundesglieder (a 17) 
und zur Auflösung des RTX während der Legis- 
laturperiode (a 24). 
Eine ausgedehnte Kompetenz ist dem B. in 
Finanzangelegenheiten zugewiesen teils durch die 
N selbst, teils durch eine große Zahl spezieller 
Gesetzesbestimmungen; insbesondere ist hervor- 
zuheben, daß sämtliche Zoll= und Steuergesetze 
des Reiches Ermächtigungen für den B. zum Erlaß 
der Ausführungsbestimmungen enthalten. 
Endlich enthalten die Reichsgesetze noch eine 
große Anzahl von speziellen Punkten, über welche 
dem B. die Beschlußfassung zugewiesen ist, ohne 
daß man aus denselben ein einheitliches Prinzip 
für die Kompetenzbestimmung des B. abstrahie- 
ren kann. 
3. Der Bundesrat als Organ der 
Rechtspflege. In den im vorstehenden 
erwähnten Verw Funktionen des B. ist in einem 
gewissen Grade eine VerwJurisdiktion enthalten, 
so in der im a 7 Abs 3 der RV ihm übertragenen 
Beschlußfassung über Mängel, in den im Reichs- 
Beamtengesetz ihm zugewiesenen Entscheidungen 
über Pensionen; auch in dem Beschluß über die 
Vollstreckung der Exekution gegen ein Bundes- 
glied ist ein Urteil über die Verletzung der Bundes- 
pflichten enthalten. In zahlreichen Reichsgesetzen 
wird dem B. die Entscheidung in einzelnen Fällen 
von Verw Streitigkeiten zugewiesen (Beispiele im 
Staatsrecht des Deutschen Reichs 1, 244 ff). 
Endlich ist der B. in einigen Beziehungen an 
die Stelle der ehemaligen Bundesversammlung 
getreten, nämlich als oberste Rekursinstanz bei Be- 
schwerden über Justizverweigerung (RVB. a 77, 
gleichlautend mit dem a 29 der Wiener Schluß- 
akte); als Austrägalinstanz bei Streitigkeiten nicht 
privatrechtlicher Natur zwischen verschiedenen 
  
  
  
Bundesstaaten (RV# a 76 Abs 1); als Vermitte- 
lungsamt bei Verfassungsstreitigkeiten in solchen 
Bundesstaaten, in deren Verfassung nicht eine 
Behörde zur Entscheidung solcher Streitigkeiten 
bestimmt ist (RV a 76 Abs 2). Unter Verfassungs- 
streitigkeiten sind nur Streitigkeiten zwischen der 
Regierung eines Staates und den Landständen 
zu verstehen und der B. ist nur zuständig, wenn 
er von einem der streitenden Teile angerufen wird. 
Auf Streitigkeiten über Thronfolge und Regent- 
schaft bezieht sich a 76 Abs 2 nicht: auch a 76 Abs 1 
trifft nicht zu, weil Thronfolgestreitigkeiten regel- 
mäßig keine Streitigkeiten zwischen verschiedenen 
„Staaten“ sind; der B. ist aber jedenfalls befugt, 
die Legitimation seiner Mitglieder und dadurch 
mittelbar die Befugnis ihrer Vollmachtgeber zu 
prüfen; und aus dem bundesstaatlichen Verhältnis 
selbst ergibt sich, daß niemand in einem deutschen 
Staate Landesherr sein kann, der nicht von der 
Gesamtheit der Staaten als Mitglied des Bundes 
anerkannt ist. 
8 4. Die Geschäftsordnung ist geregelt teils 
durch die RV, teils durch die vom B. beschlossene 
GeschO v. 27. 2. 71, revidiert durch Beschl v. 
26. 4. 80. 
Die Berufung, Eröffnung, Vertagung und 
Schließung steht dem Kaiser zu (RV a 12). Der 
B. muß berufen werden, wenn der RI berufen 
wird (RBVa 13), und wenn ein Drittel der Stim- 
menzahl des B. die Berufung verlangt (RBal4). 
Zwischen den verschiedenen Sessionen besteht das 
Prinzip der Kontinnität, d. h. Angelegenheiten, 
welche in einer Sitzungsperiode nicht völlig er- 
ledigt sind, werden in einer folgenden Sitzungs- 
periode an dem Punkte, bis zu welchem sie ge- 
diehen sind, fortgeführt. Diese Anordnungen ha- 
ben aber ihre praktische Bedeutung vollkommen 
verloren, da der B. seit vielen Jahren ununter- 
brochen versammelt ist und die ihm obliegenden 
Geschäfte eine Schließung seiner Sitzungen nicht 
gestatten. Dadurch ist die schein bare Aehn- 
lichkeit zwischen dem B. und dem NL, welche 
durch à 12 der RV begründet wird, verschwunden. 
Der Vorsitz und die Leitung der Ge- 
schäfte steht dem RK zu (RBal5 Abs 1). Dieses 
Recht ist von der Präsidialstellung des Königs 
von Preußen abgeleitet. Der R# kann sich durch 
jedes andere Mitglied des B. vermöge schrift- 
licher Substitution vertreten lassen (RMa15 Abs2). 
Die Auswahl unter den Bevollmächtigten steht 
dem R frei, durch das Schlußprotokoll v. 23. 11. 
1870 Ziff. 9 ist aber der bayerischen Regierung 
die Zusicherung erteilt worden, daß ihr Vertreter 
im Falle der Verhinderung Preußens (nicht 
des Rä) den Vorsitz im B. führe. Ueber die Lei- 
tung der Geschäfte, die Anberaumung der Sitzun- 
gen, die Erledigung der Vorlagen, die Reihenfolge 
der Sitze und Abstimmung und über die Fest- 
stellung der Protokolle enthält die oben erwähnte 
Geschäftsordnung die näheren Vorschriften. 
Die Beschlußfassung erfolgt im allge- 
meinen nach einfacher Majorität: bei Stimmen- 
gleichheit entscheidet die Präsidialstimme, d. i. die 
Stimme Preußens. Bei Berechnung der Majo- 
rität kommen nur die wirklich abgegebenen Stim- 
men in Betracht. Ausgenommen sind Verände- 
rungen der Verfassung: sie sind abgelehnt, wenn 
sie 14 Stimmen gegen sich haben (RV a 78 Abs 1). 
In einigen anderen Fällen genügt die Mehrheit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment