Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

92 Portalis — Portopflichtigkeit. 
Rechte noch angehört, mit der Modifikation jedoch, daß heutzutage anstatt der nach 
Röm. Rechte jenen Schutz begründenden Eigenschaft eines Bürgers die eines Rechts- 
subjektes genügt. 
In England, wo der StrafPrz. auf dem Begriffe des allgemeinen Anklage- 
rechtes beruht, können auch im Wege des Civ. Prz. durch jeden Bürger Geldstrafen 
eingefordert werden, deren Betrag aber nur zum Theil als Belohnung dem Kläger 
zufällt, so daß derselbe als Vertreter des Staates auftritt; die eigentlichen prätorischen 
P. kehren dagegen in keinem modernen Rechte wieder. 
Quellen: Lit. D. de popularibus actionib us 47, 23. 
Lit.: Th. Mommsen, Die Stadtrechte der lttirischen Gemeinden Salpensa und 
Malaca in der Provinz Bätica, in d. Abh. d. k. Sächs. Ges. d. W., 1855, S. 461 ff. — 
Bruns, Ztschr. für Rechtsgeschichte, III. S. 841—415 (diese Arbeit ist insbesondere epoche- 
machend für die Scheidung der jedem Bürger für sich zustehenden Popularklagen und der dem 
einzelnen Bürger anvertrauten Einforderung einer dem populus geschuldeten Strafel — 
Brinz, Pandekten, 2. Aufl., § 86. Hölder 
Portalis, Jean Etienne Marie, 5 1. IV. 1746 zu Bausset im Departe- 
ment Var, wurde 1765 Advokat zu Aix, ging nach Paris, wo er nach Ausbruch 
der Revolution verhaftet und bis zum Sturz der Schreckensherrschaft in ein Deten- 
tionshaus eingesperrt wurde. Dann trat er in Paris als Advokat auf, wurde Ab- 
geordneter, nach der Revolution vom 18. Fructidor zur Deportation nach Guiana 
verurtheilt, der er sich durch Flucht nach Deutschland entzog. Nachdem er nach 
Frankreich zurückgekehrt, wurde er von Napoleon in die Kommission zur Abfassung 
eines Civilgesetzbuches gewählt, erhielt 1801 Sitz im Staatsrathe, wurde 1803 
Senator, 1804 Kultusminister, fast ganz erblindet 25. VIII. 1807 und wurde 
im Pantheon beigesetzt. 
Schriften: Discours, rapports et travaux inédits sur le code civil par vicomte 
Frédér. Portalis, Par. 1844. — Sur le concordat de 1801, Par. 1845. — Sur la distinction 
des deux puissances, 1771. — Consultation sur la validité des mariages des protestants 
de France, 1771. — De FPusage et de Fabus de T’esprit philosophique durant le 18 me 
Siecle, Par. 1820, 3. Aufl. 1833. 
Lit.: Schloff er, Geschichte des 18. und as. Jahrh., 5. Aufl. 1865, Bd. VI. S. 379, 
380. — St obbe, Rechtsquellen, II. 436 N. — Savigny, Beruf unserer Zeit, S. 61 
bis 78. — Aubepin in der Revue bist. 15 p. 180—193. — Boullée, Essai sur la 
vie, le caractère et les ouvrages de P., Par. 1859. — Fregier, Portalis philosophe 
chrétien, 1861. — Eloge de J. E. M. Portalis par L. Lallement mém. Cour., Par. 
1861. — Rodieère, Les grands jurisconsultes, 1874, p. 406, 408. — Schulte- Gepichte 
III. a S. 655. — Friedberg, Grenzen, S. 516; Derselbe, Eheschließung, S 
Mignet, Eloges historiques (2) 1864, p. 225—278 über den Sohn, comte oschle ## 
Portalis 11778—18581. — Ebenso Le tribunal et la Cour de Cassation, 1829 144—147. 
eichmann. 
Portopflichtigkeit. 1) Der Begriff der P. ist einmal abzugrenzen gegenüber 
dem Begriff der Portofreiheit, andererseits entgegenzustellen der Postpflichtigkeit (Post- 
zwang) und dem Frankirungszwang. Unter Postpflichtigkeit ist diejenige Be- 
schränkung der Handlungs= und Gewerbefreiheit zu verstehen, in Folge deren es ver- 
boten, zur Beförderung gewisser Gegenstände — heute nur noch verschlossener Briefe 
und öfter als einmal wöchentlich erscheinender politischer Zeitungen — sich einer an- 
deren Gelegenheit als der Post zu bedienen (s. d. Art. Post); wer daher derartige 
Gegenstände, abgesehen von außerordentlichen, in § 15 des Postgesetzes vorgesehenen 
Fällen, anders als mit der Post befördert, macht sich einer Postdefraudation schuldig 
(Postgesetz, § 27; s. d. Art. Poststrafrecht). Während die Postpflichtigkeit ein 
im Gesetze, ist die Frankirungspflichtigkeit ein im Reglement ruhender 
Begriff. Der Frankirungszwang besteht nach Deutschem Postrechte im inländischen 
Verkehr für Postkarten, Drucksachen, Waarenproben, Postanweisungen, Postaufträge 
und Cstafettesendungen. Hat die Verletzung der Postpflichtigkeit Strafe, so hat die 
Nichtbeachtung des Frankirungszwanges lediglich Nichtbeförderung, bzw. Nicht- 
annahme zur Folge. (Die häufigste Nichtbeachtung des Frankirungszwanges, die 
schon zu vielen Unzuträglichkeiten Anlaß gegeben, ist die Benutzung Deutscher
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment