Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1884
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1884.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
68
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[95] Ministerial-Bekanntmachung, die Verleihung der Rechte einer milden Stiftung an die Unterstützungskasse der Holzhauer des Großherzoglichen Wilhelmsthaler Forstes betreffend.
Volume count:
95
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

48 Pfandprivilegien — Pfändung. 
mit Haft bestraft werden, und § 290, welcher den öffentlichen Pfandleihern eine 
Gefängnißstrafe bis zu einem Jahre und Geldstrafe bis zu 900 Mark androht, wenn 
sie ihnen in Pfand gegebene Gegenstände unbefugt in Gebrauch nehmen. 
Quellen: Reichsgesetz vom 23. Juli 1879 Art. 1IV. (N.G. Bl. S. 267) und das im Text 
erwähnte aoc Preußische Gesetz vom 17. März 1881. 
Außer den Kommentaren der Gew.O. u. den Lehrbüchern des partikularen Privat- 
und Polizeirechts besonders L. v. Stein, Hondbuch der Verwaltungslehre, 2. Aufl. 1876, 
S. 495, woselbst sich noch weiterer Literaturnachweis findet. Kayser. 
Pfandprivilegien, privilegirte Pfandrechte, so nennt man diejenigen Pfand- 
rechte, welchen, abweichend von dem allgemeinen Grundsatz, daß regelmäßig das 
ältere Pfandrecht im Falle der Konkurrenz dem jüngeren vorgeht, nach beson- 
deren gesetzlichen Bestimmungen der Vorrang vor den übrigen eingeräumt ist. Die- 
selben rangiren im gemeinrechtlichen Konkurse in der zweiten Klasse der Konkurs- 
gläubiger. In der neueren Theorie ist streitig, ob die P. ein Vorrecht auch vor 
denjenigen Pfandrechten erzeugen, mit denen belastet eine Sache in das Eigenthum 
desjenigen gekommen ist, gegen den die privilegirte Pfandforderung entsteht. Diese 
seit Thibaut vielfach bejahte Streitfrage wird doch in der Praxis mit Recht ver- 
neint. Den Pfandrechten aus der Zeit des früheren Eigenthümers legt die Praxis 
im Konkurse ein Separationsrecht bei; die Pfandgläubiger dieser Art nehmen die 
verpfändete Sache als Pfandseparatisten, Separatisten ex jure crediti aus der ge- 
meinen Konkursmasse zur abgesonderten Befriedigung heraus. Zu solchen Pfand- 
separatisten wird, wenn auch nicht ohne Widerspruch, der Veräußerer der Sache 
selbst gerechnet, welcher sich bei der Veräußerung für das rückständige Kaufgeld ein 
Pfand an der Sache vorbehalten hat. Eine Mittelmeinung hält für das Pfandprivileg 
aus der versio in rem daran fest, daß dasselbe soweit privilegirt ist, auch den Pfand- 
rechten aus der Zeit des früheren Eigenthümers vorzugehen. 
Als P. sind gesetzlich anerkannt: 1) das Pfandrecht des Fiskus wegen rückstän- 
diger Steuern und wegen Kontraktsforderungen. Objekt des privilegirten Pfandrechts 
in letzter Beziehung sind jedoch nur die durch den Kontrakt erworbenen Güter. 
2) Das Tfandrecht des auf Rückgabe der dos gerichteten Anspruchs, sofern er von 
der Ehefrau oder deren Descendenz geltend gemacht wird. 3) Das Pfandrecht ex 
versione in rem, für Forderungen, welche daraus erwachsen sind, daß für die Er- 
haltung, Wiederherstellung oder Anschaffung der Sache Kredit gegeben ist, soweit 
das Kreditirte wirklich zu solchem Zwecke verwendet worden. 
Die Preuß. und Sächs. Gesetzgebung erkennen solche P., die mit dem Prinzip 
der Erkennbarkeit der Pfandrechte (Publizität) unvereinbar sind, regelmäßig nicht 
an; jedoch werden nach Preuß. Recht aus dem Erlös eines subhastirten Grundstücks 
vor den eingetragenen Reallasten und Forderungen zweijährige Rückstände aus der 
Deichlast, den staatlichen Grundsteuern und anderen gemeinen Lasten, sowie Lohn- 
rückstände des ländlichen Gesindes, der Wirthschafts= und Forstbeamten aus dem 
letzten Jahre vorwegbezahlt. Rücksichtlich der Seeschiffe haben handelsrechtlich die 
sogenannten Schiffsgläubiger privilegirte Pfandforderungen. Bezüglich des Mobiliar= 
vermögens hat die Deutsche K O. die Bestimmungen über P. antiquirt; nur soweit 
die KO. § 41 gewisse Gläubiger den Faustpfandgläubigern gleichstellt, kann es noch 
auf die landesgesetzliche Regelung der gegenseitigen Stellung dieser Gläubiger an- 
kommen. 
Lit. u. Quellen: Neustetel u. Zimmern, Rämicch- rechtliche Untersuchungen (Abh. 
Ar. 11). — v. Wächter im Archiv für civil. Praxis, X XIV. — Dernburg, Pfandrecht, 
I. 8§ 152 ff. — I. 1 C. 4, 1. — I. 28 D. 49, 14. — I.1. 1 D. 20, 4. — Allg. Deutsches 
“ Art. 757 ff. Eccius. 
Pfändung ist der nach Deutschem Recht zum Schutze des Grundeigenthums 
erlaubte Akt der Selbsthülfe (Selbstexekution), durch welchen Thiere auf fremdem 
Grund und Boden ergriffen und weggetrieben werden (Thier-P., Schüttung) oder
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment