Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Postverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Postverwaltung. 109 
Postverwaltung. Noch vor wenigen Jahrzehnten gab es Gelehrte, welche, 
vornehm auf jede wissenschaftliche Betrachtung des Postwesens herabblickend, einem 
Art. P. keinen Raum in einem Rechtslexikon zuerkannt hätten. Männer, wie 
Klüber, welcher 1811 sein „Postwesen in Teutschland, wie es war, ist und seyn 
könnte“, veröffentlichte, versuchten allerdings schon damals die Aufmerksamkeit des 
staatsrechtlich gebildeten Publikums auf diesen Verkehrszweig zu lenken: im Ganzen 
aber blieb das Interesse ein mattes. Jetzt hat sich das geändert: heutzutage wird 
der Werth einer wissenschaftlichen Betrachtung des Postwesens nicht mehr unter- 
schätzt, und der allseitig gebildete Jurist mag und muß sich auch mit den auf den 
ersten Blick ihm ferner liegenden Fragen der P. beschäftigen. 
Wenn man bei der geschichtlichen Skizzirung des Postwesens zurückgreift auf 
die durchdachten Verwaltungseinrichtungen der Aegypter und Perser, von welchen 
uns Herodot und Diodor berichten (Herodot, I. 128, 130; II. 35, 93, 96, 
103; III. 126; VIII. 98. — Diodor, I. 50; II. 45, 46, 53, 54), auf die Or- 
ganisation des cursus publicus der Römischen Kaiserzeit, über welchen der Codex 
Theodosianus (VIII. 5) eingehende Bestimmungen aufbewahrt (ck. Ritter von 
Rittershain in den v. Holtzendorff-Virchow'schen Vorträgen und Hude- 
mann, Röm. Postwesen), oder selbst auf das Edit pour l'établissement des Postes 
Ludwig's XI. vom 19. Juni 1464, so ist dies kulturhistorisch bedeutsam, kann 
aber hier füglich unterbleiben. Vom Standpunkt des Verfassungs= und Verwaltungs- 
rechts sind jene Verhältnisse dermaßen andersartige, daß eine Anknüpfung daran 
unpraktisch wäre. Fehlte doch jenen Instituten, als lediglich für die Beförderung 
der Staatsbriefschaften bestimmten, vor allem das Merkmal der allgemeinen Zu- 
gänglichkeit, welches wir heute beim Begriffe Post als Essentiale erachten; ein Merk- 
mal, das im Mittelalter weit eher als von Staatswegen in den Begriff hinein- 
getragen wurde durch die privaten Beförderungsanstalten, welche ausgingen von den 
einzelnen Interessenkreisen, von den Centren des Handels und der Industrie, von 
den Brennpunkten geistigen Lebens (städtische Botenanstalten, Metzgerposten, Boten 
der Universität Paris und des Deutschen Ordens). 
Auch die uns näher stehende P. im heiligen Römischen Reiche hat 
nicht mehr denn historisches Interesse: die P. galt dort de jure als Reichssache, 
de facto ist sie es nie gewesen. Bekanntlich war die Reichspost dem alten Mai- 
länder Geschlechte della Torre et Tassis am 27. Juli 1615 förmlich zu Lehen 
gegeben: aber die Reichsfürsten erkannten diese Belehnung niemals an, richteten un- 
beirrt ihre P. ein und beriefen sich wiederholten Anträgen des Grafen von Thurn 
und Taxis gegenüber mit Recht auf das Beispiel des Kaisers, welcher ja selbst in 
seinen Erblanden nicht die Taxissche, sondern eigene P. hatte. So hat sich die P., 
wie so Vieles im alten Reiche territorial entwickelt: die einzelnen Fürsten, wie von 
Brandenburg, Sachsen rc. hatten ihre eigenen P. Nicht in den Kaiserlichen Man- 
daten oder den Taxis'schen Kombinationsrezessen, als vielmehr in den Churbranden- 
burgisch-Preußischen Postordnungen sind die Wurzeln der heutigen P. zu suchen. 
Nur in den kleineren Staaten behielten die Thurn und Taxis die P., nachdem theils 
einzelne Verträge (of. Klüber, § 434 Not. c) theils der Reichsdeputationshaupt- 
schluß § 13 und Art. 17 der Bundesacte (cef. Stängel, Postwesen, 1844, S. 155 ff.) 
die Rechte derselben bestätigt hatten. 
Mehr als bisher schließt sich nach dem gänzlichen Aufhören der Reichspost 
die Entwickelung zu Zeiten des Deutschen Bundes an das Territorialstaatsrecht an. 
Im Innern wird der Verwaltungsorganismus ausgebaut in Preußen, welches die 
Postordnung vom 26. November 1782 und die Bestimmungen des Allg. LR. Th. II. 
Tit. 15 Abschn. 4 durch die Postordnung vom 5. Juni 1852 ersetzte; nach außen 
suchen sich die einzelnen Deutschen P. durch Einführung gemeinsamer Verwaltungs- 
und Betriebsnormen enger aneinander zu schließen. Den Zeiten der völkerrechtlichen 
Verbindung Deutschlands, den Zeiten des Bundes, entspricht ein völkerrechtlicher
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment