Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Postverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

112 Postverwaltung. 
des zulässigen Meistbetrags der Postanweisungen, die Einführung der Karten mit 
Rückantwort, der (abzuholenden) Bahnhofsbriefe u. a. m., worauf einzugehen hier 
nicht der Ort ist. 
Aus den eben gegebenen aufzählungsartigen Andeutungen geht schon hervor, 
daß es eine der Hauptaufgaben der P. sein muß, ein möglichst einfaches technisches 
Expeditionsverfahren herzustellen. Ist dies ein bedeutsamer Zweig der inneren 
P., so tritt ein zweites großes Gebiet hinzu, die Regelung des Postenlaufs, das 
Postkurswesen (vgl. darüber besonders Stephan in Rotteck u. Welcker, XI. 
681 und Vollzugsbestimmungen zu Art. 1 des Eisenbahnpostgesetzes). Schließlich hat 
die P. für ein gutes Transportwesen Sorge zu tragen, eine besondere Art der Ver- 
waltung alles dessen herauszubilden, was sich auf die Beförderungsmittel bezieht (Post- 
fuhrwesen). Eine eigene Ausbildung erheischt ferner die Verwaltung des Feldpost- 
wesens (Feldpostdienstordn. v. 28. Juni 1873, Berl. 1873; Ausführungsbestimmungen 
dazu, Berlin 1873; vgl. Armeeverordnungsbl. 1880, S. 141), wie schließlich bei 
der immer mehr zu Tage tretenden internationalen Tendenz die auswärtige P. (vgl. 
darüber Renault, La poste et le télégraphe; Fischer, Post und Telegraphie im 
Weltverkehr, in v. Holtzendorff's Jahrb., N. F. II. S. 745 u. d. Art. Postverträge). 
Zu diesen rein technischen Postgeschäften treten die allgemein organischen Geschäfte, 
die Regelung der Personalien, ferner die Finanzverwaltung. Auch diese Verwaltungs- 
zweige erscheinen bei der Post weit vielgestaltiger, als in anderen Gebieten: schon 
die Abrechnungsverhältnisse zeigen große Abweichungen, weit mehr noch in Folge der 
großen Zahl des Personals die Sorge für dasselbe: die Verwaltung der Kaiser- 
Wilhelmstiftung, der Postspar= und Vorschußvereine, bilden ein großes selbständiges 
Verwaltungsgebiet für sich (vgl. z. B. Statistik im Postamtsblatt 1880, S. 191, 
Postarchiv 1879, S. 720 ff.). Aber ganz abgesehen hiervon, treten an die P. noch 
die verschiedenartigsten Ansprüche anderer Verwaltungszweige, denen sie als Hülfs- 
verwaltung dient. Die Deutsche P. vermittelt den Verkauf der Wechsel- 
stempel marken: desgleichen wirkt sie mit bei Ausführung der Gesetzes über die 
Statistik des Waarenverkehrs vom 20. Juli 1879. Die Aenderung der Deutschen 
Ger. O. veranlaßte Neuerlaß der Bestimmungen, betreffend die postamtliche Behand- 
lung der Sendungen mit Zustellungsurkunden (Verf. Nr. 122, 1879); ihre Bethei- 
ligung bei der NMünzumwandlung war eine außerordentliche (ausführlich: Post- 
archiv 1880, S. 353); schließlich ist der in neuester Zeit immer lebhafteren Be- 
wegung zu gedenken, welche auch bei uns, wie dies in England, Italien mit Erfolg 
geschehen, die P. mit dem Sparkassenwesen in Verbindung zu setzen beeifert ist. 
(In den gesammten Geschäftskreis der P. wird dem Laien den schnellsten und besten 
Einblick gewähren die Uebersicht über die Einrichtungen bei der Centralbehörde, 
Amtsblatt 1880, S. 121 und besonders die Aufschriften der Akten bei den Oberpost- 
direktionen, wozu das Schema in A. Pd. A. Abschn. XI. Abth. 1. Anlage 2 Re- 
gistraturplan A. B.) 
Daß bei dem so enormen Umfange der Geschäfte der Organismus derfelben ein 
außerordentlich schnell und sicher arbeitender sein muß, ist ersichtlich. Wenn wir 
denselben zum Schluß betrachten, so wird uns jetzt seine Lebensthätigkeit klarer vor 
die Seele treten, und wir werden zugleich ein Gesammtbild der P. erhalten, deren 
einheitliche Organisation seit Bestehen des Reiches auf Grund des dreigliedrigen 
Preußischen Systems möglichst durchgeführt ist. 
Die Basis des Organismus der P. bilden, den Verkehr mit dem Publikum 
vermittelnd und die Funktionen der Betriebsstelle mit denen der untersten Ver- 
waltungsbehörde in sich vereinigend, die Postämter, nach ihrer Bedeutung in solche 
I., II., III. Klasse und Postagenturen eingetheilt: die letzteren, deren Verwaltung 
von Ortsangehörigen als Nebenbeschäftigung geführt wird, sind in Bezug auf Be- 
triebsverband und Rechnungslegung einer Abrechnungsanstalt zugewiesen. Neben 
den stabilen Postämtern haben in der Neuzeit in allen Staaten die mobilen Post-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment