Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Paine, Thomas (Tom Paine).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Palaeottus — Papstwahl. 5 
Lit.: Biogr. von Cheetham 1809, Carlile 1814, Vale, New-York 1841.— Recueil 
de divers é6erits de P. sur la vlitiqne et la Lgislation, PFar. 1792. — Works by Mendum, 
Boston 1856. — political Works, Lond. 1861. — Eine deutsche Ausgabe seiner politischen 
Schriften, Philad. 1876. — Michand. — Cates, Dictionary. — Raumer, Gesch. 
Entw. d. Begr. von Recht, Staat und Politik, 3. Aufl. S. 105, 112. — Warnkönig, 
Rochtsphilosothie. Ausg. 1854, S. 122. — Drake, Dictionary, Boston 167, p. 683, 684. 
eichmann. 
Palaeottus, Gabriel, 5 4. X. 1522 zu Bologna, seit 1546 Prof. des 
Kan. Rechts, 1556 bei der Rota, 1561 in Trient, 1565 Kardinal, 1566 Bischof 
von Bologna (seit 1582 Erzbisthum), + 22. VII. 1597. 
Er schrieb: De nothis et spurüs, Bon. 1550; Venet. 1572; Francof. 1573. — De- 
cisiones Rotae. — Acta Concilül Tridentini a. 1562 et 1563, edid. Mendham, 1843. 
Lit.: Schulte, Geschichte, III. a S. 453, 454. Teichmann. 
Pancirolus, Guido, 5 1523 zu Reggio, wurde 1547 Prof. Instit. in 
Padua, 1571 in Turin, 1582 wieder in Padua, # 1599. 
Schriften: Consilia, Venet. 1573. — Notitia dignitatum utriusque imperii, Venet. 
593, 1602; Genev. 1623. — Rerum memorabilium I. II., Amberg. 1599, 1607; Lips. 1707; 
fenn- Lyon 1617. — Tbesaurus variarum lectionum utriusque juris, Venet. 1610; Luga. 
617. — De claris legum interpretibus, Venet. 1637, 1655; c. Hoffmanni Lips. 121.— 
Opera (Thesaurus univ. jur.), Venet. 1584. 
Lit.: Savigny, III. 54—58. — Nouv. biogr. générale, Far. 1862. — Rivier, 511.— 
v. Stinding Eschichte der Deutschen Rechtswissenschaft (1880), I. 121, 130, 233, 240, 390, 
592, 594. Teichmann. 
Panisbrief (Brod-, Freßbrief, Laienherrenpfründe, literae panis, vitalitü)) 
heißt die Anweifung an ein geistliches Institut, einer bestimmten Person (dem sog. 
Panisten, Brödling, Laienpfründer) den Lebensunterhalt („eine Laienpfründe von 
Küchen und Keller sammt allen leiblichen Nahrungen und Nothdürften“) zu ge- 
währen. Entstanden aus dem Recht weltlicher Fürsten auf Unterhalt in Klöstern 
und in Stiftern während ihrer Reisen, übten es diese und zwar in Deutschland der 
Deutsche Kaiser gegen die eben gedachten Institute, die Deutschen Fürsten gegen 
landsässige derartige Anstalten aus. Die Ausstellung der P. durch den Kaiser, 
welche als ein Reservatrecht desselben betrachtet wurde, veranlaßte seit der Refor- 
mation viele Streitigkeiten, da die evangelischen Stifter dieselben beanstandeten, 
später weigerten sich auch die Landesherren (so namentlich Friedrich der Große) sie 
für ihre Gebiete zuzulassen. Deshalb versprach der Kaiser in der Wahlkapitulation 
von 1790 Art. I. § 9, daß er dieses Reservatrecht nur da, wo es hergebracht sei, 
ausüben wolle. Mit der Auflösung des Deutschen Reiches haben die P. aufgehört, 
jedoch hat der Reichsdeputationshauptschluß von 1803 F 58 die damals mit einem 
wohlerworbenen und anerkannten Recht versehenen Panisten durch Zuweisung einer 
angemessenen Pension entschädigt. 
Lit.: Bonelli, Abhandl. ; kaiserl. Rechts, Panisbriefe zu ertheilen, Wien 1784. — 
Sugenheim, Staatsleben des Klerus im Mittelalter, Berl. 1839, I. 361 ff. — Vgl. weiter 
Klüber, Literatur des Deutschen Staatsrechtes, Erl. 1791. P. Hinschius. 
Papillon, Thomas, 35 1514 zu Dijon, Advokat am Pariser Parlament, 
1596. 
Er schrieb: Libellus de jure accrescendi, 1571.— De directis heredum substitutionibus, 
1616. — Comm. in 4 priores tit. libri I. Digest., 1624 (beide letztere in Otto, Thesaurus). 
Lit.: Michau d. — Rivier, 501. Te ichmann. 
Papstwahl. Das bezüglich der P. geltende kirchliche Recht beruht einmal 
auf der Dekretale Alexgander's III. Licet de vitanda, welche vom dritten 
Laterankonzil (1179) (c. 6. X. de elect. I. 6), sodann auf der Dekretale Gregor's X. 
Ubi periculum, welche auf dem Konzil von Lyon (1274) bestätigt wurde (c. 3 
in VI. de elect. I, 60. Dazu kamen später noch ergänzende Bestimmungen, be- 
sonders durch Clemens V. und Gregor XUV., die wesentlich Formalien betrafen,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.