Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Präjudizialsachen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

116 Pruͤjudizialsachen. 
Präjudizialsachen sind im Gebiete des Civ. Prz. (v. Bar, Th. I. Suppl. 
S. 30) klagbare Ansprüche, denen ein zu Grunde liegendes konkretes Verhältniß 
in solcher Weise gemeinsam ist, daß mit der Entscheidung über den einen konsequent 
im Grunde auch schon die Entscheidung über den anderen gegeben ist. Die ältere 
Konnexitätstheorie definirte die P. als „Prozeßsachen“, unter welchen sie Einreden 
neben Klagen, prozessuale und materielle Vorfragen neben Rechtsverfolgungsmitteln 
zusammenfaßte und in den Begriff der P. übertrug. Das Röm. Recht dagegen ver- 
steht das Präjudiziren von der Entscheidung ganzer Prozesse, und da die End- 
entscheidung als solche eben eine Entscheidung über den Anspruch ist, so sind es am 
letzten Ende die Ansprüche selbst, zwischen denen der Präjudizialnexus obwaltet, nicht 
dagegen Einreden und in den Zusammenhang desselben Anspruchs und Prozesses ge- 
hörende Vorfragen. Wo nun ein Präjudizialverhältniß zwischen zwei Ansprüchen 
obwaltet, schreibt nach Planck das Röm. Recht vor, daß die causa major, der 
Prozeß über den bedeutenderen, namentlich den bedingenden, der causa minor, dem 
Prozeß über den unwichtigeren bzw. bedingten, voraufgehen soll. Zur Herbeiführung 
dieser Ordnung gab das Röm. Recht nach O. Bülow zwei Mittel, die exceptio 
praejudicii und das „Präjudizialdekret“. Umging nämlich der Kläger die Reihenfolge, 
indem er statt der causa major die minor anhängig machte, so ward er auf Grund 
der dem Beklagten gewährten exceptio abgewiesen, die nach Bülow aber auf 
Grundstücks= und Erbschaftsprozesse beschränkt war. Traf das Handeln des Klägers 
kein Vorwurf, stellte er beide Prozesse zugleich an oder handelte sich's um Prozesse 
verschiedener Kläger 2c., so verfügte der Magistrat die Aussetzung oder Sistirung der 
causa minor, was sowol auf Antrag, wie Schlesinger mit Recht hervorhebt, als 
von Amtswegen möglich war. Das heutige Gem. Recht beschränkt nach Planck 
die P. auf bedingende und bedingte Ansprüche. Die Deutsche Resetzgeb. gestattet 
dem Gerichte von Amtswegen wie auf vorgebrachte exceptio praejudicü# das Ver- 
fahren in einer Civilsache durch einen Beschluß, der mittels Beschwerde anfechtbar 
ist, auszusetzen, wenn ein Rechtsverhältniß in Frage kommt, welches den Gegenstand 
eines bereits anhängigen Rechtsstreites bildet oder der Feststellung durch eine Ver- 
waltungsbehörde bedürftig ist, oder wenn sich der Verdacht einer strafbaren Hand- 
lung, z. B. einer Wechselfälschung, ergiebt und die Ermittelung derselben für die 
Entscheidung der Civilsache von Einfluß sein könnte, ohne daß jedoch das Straf- 
urtheil für den Civilrichter bindend wäre. 
Quellen: I. ze 8 10 D. 4, 8. — I.I. 37, 54 D. 5, 1. — I. 5 8§ 1, 2; I1. 7; 1. 13 
4; 1. 25 § 17; I. b. ö. -.42 rr. p. 9 4 1. 1 § 1; 1. 50 § 1 D. 10, 
— I. 14 pr. ii, 1. — Titt. D. 37, 9. 10. — n 11. 2/. 52.4 H. 40 1 — 
I. 4 § 1 D. 40, 15. — 1. 5 D. 43, 5. — I. 1 P. 43, 15. — 2 § 7D. 43, 29. — 
Er 13 16, 18 21P. 4 1. — 1 b. nn er iit 
30, 17. — I. 4 C. 3. S. — 1. 1 C. 3, 26. — I. 12 C. 8, 31. — I. 5 C. - 16. — I. 31 
9. 7, 16. — Tit. . 7, 19. — I. 33 0. 3 — 1 9, 22. — Cic. de invent. 2, 20. — 
Gejus 4, 133. — Tit. X. 2, 10. c. 5 X. 4, 17. — C. de e proc. art. 171, 250; C. pen. art. 3, 
171, ———— rN — Beut Stus v. 1867 § 10.— Allg. Ger.Ordn. Th. I. Tit. 3 
* 178; Tit. 5 8§. 29 ff.; Tit. 9 88 20 ff., T 10 S fl Tit. 13 §§ 36 ff.; Tit. 43 
I5 11 ff. — Deutsche CPO. Fn 139, 140, 229; — 8'14 
Lit.: Pilii ordo jad, P 2 88 Bg- sperect * 5 P. 2 tit. 20 88 1899. — 
glopraty, Bürg. Prz., 4. Aufl., Bd. I. § 99. — Gönner, Handb, Bd. I. Abh. XXV. 
1 ff. — Linde, Lehrb., §§ 56 ff. — 3 Syst., § 64. — Renaud, Lehrb., 
13. — Bethmann- Holkweg, Versuche, S. 123 ff.; Derselbe, Lem. u6v. Bd. II. 
400 ff. — Brackenhoeft, Erörterungen zu Linde's Lehrbuch, 88 54 ff. — Planck, 
Mehrheit d. Rechtsstreit. 8#½ 26 ff., 56 ff.; Derselbe, Strafverf., § 58; Derselbe, Verhandl. 
des 7. Jur.Tags, Bd. 3 ff.; Derselbe, Münch. Krit. V.J chr. Bd. l S. 161 ff. — 
Dernburg, ernsanl. * Hered. Pet., 1852. — Franke, Komm. über d. Pand.-Tit. de 
H. P., 1864. — 0. Bülow, Diss. de praej. except., 1863; Derselbe, Prz. Einreden, 
S. 112 ff. — A. Pernice, Diss. de ratione cett., 1864; Derselbe, V.JSchrift cit. Bd. V. 
S. 413 ff. — R. Schlesin er, Gött. gel. Anz. 1869 S. 881 ff. — Pigeau, La proc. 
civ., l n I p. 320 ss. — Hster Franz. Strafverf., § 39. — Die Kommentare z. Deutschen 
CPO. 1 K. Wieding. 
o
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment