Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Prämiengeschäft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Prämienpapiere. 123 
Wette (die Auffassung als Spiel oder Wette ist besonders und ausdrücklich aus- 
geschlossen durch § 13 des Oesterr. Börsengesetzes vom 1. April 1875), gewagte Ver- 
träge, Versicherungsgeschäft 2c., wurden zur Erklärung derselben herangezogen: die 
Prämie ist aber nichts Anderes als ein vollkommen berechtigtes Geldäquivalent, 
welches für die Gewährung (oder Ausübung) eines gewissen Wahlrechts gegeben wird. 
Lit.: Ueber das in der Encyclica: vix pervenit von Benedikt XIV. beschriebene Prototy 
des P. fog. ggdtractus grigue s. Carl Adler in 8 3 Zeitschr. für Reichs= un 
Landesrecht, 1875, 1. u S.chest S. 39. — Bender, Verkehr mit Staatspapieren, 2. Aufl. 
§# 91—93. — Thöl= Ver ehr mit Staatspapieren. S. 195 ff. u. a. a. O.; Derselbe, 
H. R., 6. Aufl., §§ 2860—294. — Endemann, KK § 121. — Ladenburg in Gold- 
schmidt- 3 Zeitschr. llür das ges. H.R., Bd. III. Vgl. auch Goldschmidt, ebenda 
I. Nr. 5, 9 u. 11; Gareis in Siebenhaar's Archiv für W.= und H. R., Bdb. XVIII. 
V. S. 123 nol 33 kurzgef. Lehrb. des H.N., § 62. — Die juridische Natur derselben ins- 
besondere s. Bender; a. a. O., 8 93. — Thöl, H.R., 288. — Gareis in Siebenhaar's 
Arch. a. a. O., §§ 14, 15, 19. — Die „Bedingungen — die Geschäfte an der Berliner 
Fondsbörse“, vom 3. (gu. 1873, mitgetheilt von Keyßner, s. Goldschmidt c2c., 1t II 
das ges. H.R., Bd. XVIII. S. 502 ff. — Die Wiener Effektenbörse, s. ebenda *Wrs 
Beilageheft (Keyßner) S. 298 ff. — Hamburger Usancen, ebenda S. 14 ff. — Bussl l. 
ROG. Bd. XV. S. 393, 399; W##. 4. — Goudsmit, M. T., Het Begrip en Wezen der 
Kansovereenkomsten. Akad. Proefschr., Leiden 1871; val. Laband in der Zeitschr. für das 
ges. H.R., Bd. XIX. S. 439—441. Gareis. 
Prämienpapiere sind Werthpapiere, welche emittirt werden zum Zweck der 
Kontrahirung einer Prämienanleihe; letztere ist eine Art der öffentlichen Anleihe 
gegen Obligationen. Als der P anleihe charakteristisch wird erachtet, daß in ihr 
ein Darlehnsvertrag mit einem Spielvertrage verbunden ist (s. Thöl); es werden 
nämlich hierbei nach Maßgabe des bei der Emission der einzelnen (Darlehns-) 
Obligationen veröffentlichten Planes an bestimmten Terminen und in bestimmtem 
Umfange einzelne Reihen oder einzelne Nummern der emittirten Obligationen aus- 
geloost und diesen, ebenfalls durch das Loos oder dgl., ein Gewinn von gewisser Höhe 
zugetheilt (ogl. Endemann a. a. O. und d. Art. Lotterie, privatrechtlich, Ziff. 4). 
Die Planleihen sind entweder unverzinslich oder verzinslich; ersterenfalls verpflichtet 
sich der Emittent der P. nicht zur Zahlung fester Zinsen, sondern nur zur Zurück- 
zahlung des Kapitals und zur Zahlung des Gewinnes, Beides nach Maßgabe des 
Lotterieplanes, welcher den Tilgungsplan und die festen Verloosungstermine ent- 
halten muß (hierzu vgl. Endemann, S. 666); bei verzinslichen Planleihen 
werden niedrige Zinsen bezahlt und mit dem Rest der programmmäßig angenom- 
mernen Verzinfungs= und Tilgungsquote wird die Tilgung und Prämienzahlung 
bewirkt. 
Der Negoziabilität der P. nach unterscheidet man Prämienanleihepapiere auf 
Namen und Prämienanleihepaiere auf den Inhaber (letztere auch „Inhaberpapiere 
mit Prämien“ genannt); die weitaus größere Cirkulationsfähigkeit kommt den 
Letzteren zu; daher reizen gerade diese die Spiel= und Gewinnsucht des Publikums 
und eignen sie sich auch zur Monopolisirung behufs Eröffnung von Kredit- 
und Gewinnquellen für die Finanzen des Staates oder öffentlicher Korporationen. 
Von diesen finanzpolitischen wie von polizeilichen Motiven ausgehend, hat das Ref., 
betreffend die Inhaberpapiere mit Prämien, vom 8. Juni 1871, die auf den In- 
haber lautenden P. zu Gunsten des Reiches und der Bundesstaaten monopolisirt. 
Auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen, in welchen allen Gläubigern oder 
einem Theile derselben außer der Zahlung der verschriebenen Geldsumme eine Prämie 
dergestalt zugesichert wird, daß durch Ausloosung oder durch eine andere auf den 
Zufall gestellte Art der Ermittelung die zu prämiirenden Schuldverschreibungen und 
die Höhe der ihnen zufallenden Prämie bestimmt werden sollen, dürfen innerhalb 
des Deutschen Reiches nur auf Grund eines RGes. und nur zum Zwecke der An- 
leihe eines Bundesstaates oder des Reiches ausgegeben werden (§ 1 des angef. Ge- 
setzes). Allen entgegen diesen Bestimmungen im Inlande emittirten, sowie allen den-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment