Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Prämienpapiere.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

124 Präsentationspapiere. 
jenigen ausländischen P. au porteur, welche nach dem 30. April 1871 im Auslande 
ausgegeben sind, ist Verkehrsfähigkeit gesetzlich abgeschnitten, sie dürfen weder weiter 
begeben noch an Börsen, noch an anderen zum Verkehr mit Werthpapieren bestimmten 
Versammlungsorten zum Gegenstande eines Geschäfts oder einer Geschäftsvermittelung 
gemacht werden (§ 2 d. Ges.). Die vor dem 1. Mai 1871 emittirten ausländischen 
P. au porteur sind vom Verkehr ebenfalls ausgeschlossen, sofern sie nicht abgestempelt 
und zu diesem Behufe spätestens am 15. Juli 1871 eingereicht worden sind, 
nach Maßgabe näherer Bestimmungen des Gesetzes (§§ 3, 4 u. 5) und der auf Grund 
dieses Gesetzes vom Bundesrath erlassenen Vorschriften zur Ausführung dieses Ge- 
setzes vom 19. Juni 1871. Strenge Strafandrohungen suchen die Erreichung des 
Zweckes dieser Normen zu sichern: Wer dem Gesetze (§58 1, 2 u. 3) zuwiderhandelt, 
verfällt in eine Geldstrafe, welche dem fünften Theil des Nennwerths der rechtswidrig 
behandelten P. gleichkommt, mindestens aber 300 Mark betragen soll, und wer 
ein P. au porteur gegen §§ 2 u. 3 d. Ges. öffentlich ankündigt, ausbietet oder 
empfiehlt oder zur Feststellung eines Kurswerthes notirt, verfällt in eine Geldstrafe 
bis zu der oben bemerkten Höhe oder in eine Gefängnißstrafe bis zu drei Monaten 
(6 6 d. Gef.), Strafbestimmungen, deren Anwendung den Strafkammern des Land- 
gerichts gemäß § 74 Ziff. 3 des G. ausschließlich obliegt. Gestattet ist demnach 
der Umsatz a) von inländischen Staats= oder Privat-P. au porteur, welche vor 
Verkündigung des angeführten Gesetzes ausgegeben wurden; b) von inländischen 
Staats= oder Reichs-P. au porteur, welche auf Grund eines RGes. emittirt wurden; 
IP) von rechtzeitig angemeldeten und abgestempelten ausländischen P. au porteur, und 
4) von allen P. auf Namen. Unter den Begriff der gesetzwidrigen Negoziirung fällt 
jedoch weder der bloße Besitz, noch der durch Erbgang oder ähnliche nicht im Willen 
der Betheiligten herbeigeführte Besitzwechsel, noch auch die zum Zweck des Gewinn- 
bezugs ! Falle der Ausloosung erfolgende Realisirung (( Endemann, a. a. O. 
S. 667). 
Quellen u. Lit.: Das angeführte Reichsgesetz nebst Verordnung; Erläuterungen hierzu 
in der Kortkampf'schen Sammlung der Gesetze des Nordd. Bundes und des Deutschen 
Reiches, Bd. IIII.— Endemann, H. R., 3. Aufl., § 139. — Thöl, H. R., 6. Aufl., § 309. — 
Vgl. auch die Art. Prämien u. Lotterie (privatrechtlich) und die dort angegebene Lit. 
* areis. 
Präsentationspapiere sind Urkunden über Forderungen, welche nur mittels 
Präsentation der Urkunde geltend gemacht werden können. Der Schuldner ist nur 
gegen Präsentation des Papiers zu leisten verpflichtet. Wird die Leistung eingeklagt, 
so erscheint der Besitz des Papiers als ein wesentlicher Theil des Klagfundaments. 
Denn das Papier ist nicht blos Beweismittel für die Forderung, deren Geltend- 
machung in Frage steht, sondern Ausübungsform des Rechtes. Die P. zählen daher 
insgesammt zu den Werthpapieren, d. h. zu den Urkunden, deren Besitz die 
Verwerthung des darin verbrieften Rechtes in privatrechtlicher Beziehung bedingt. 
Die meisten P. enthalten die Klausel, daß gegen das Papier, gegen Rückgabe 
des Scheins u. dgl. geleistet werden solle. Man kann diese Klausel die positive 
Präsentationsklausel nennen. Sie wird ersetzt durch einen derartigen Inhalt der 
Urkunde, aus welchem in unzweideutiger Weise die Absicht des Ausstellers hervor- 
geht, daß nur gegen das Papier geleistet werden solle. Ein Hinweis auf Statuten, 
welche nur solche Bestimmung enthalten, vermag die Präsentationsklausel zu ersetzen. 
Gewisse Papiere sind gesetzliche P., sie gelten als P. ohne Rücksicht darauf, ob die 
Urkunde die Präsentation als Voraussetzung der Leistungspflicht hinstellt. 
P. sind stets die Forderungspapiere mit der reinen Inhaberklausel (s. d. Art. 
Inhaberpapiere). Eine vertragsmäßige Ausschließung der Präsentationspflicht 
ist bei ihnen unzulässig, denn es kann sich selbstverständlich Niemand verpflichten, 
dem Präsentanten des Papiers ohne Präsentation zu zahlen. Wird ein Inhaber- 
papier außer Kurs gesetzt, so hört es deshalb nicht auf ein P. zu sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment