Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Präterition (Uebergehung).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Präterition. 127 
tum (nullum) gesetzlicher Erbe wird, eben weil derselbe übergangen ist. Den 
Gegensatz solcher Uebergehung bildet also das bloße Gedenken (Gehörig-Nennen) 
im Testament, sei es durch Erbeinsetzung, sei es durch Enterbung, wodurch dem 
strengen Recht genügt wird. Doch darf die Exheredation (emancipatio mortis causa) 
des Haussohnes, ganz analog der erschwerten Emanzipation unter Lebenden, nur 
nominatim erfolgen (Titius exheres esto), die von Haustöchtern und Hausenkeln 
dagegen inter ceteros (ceteri exheredes sunto). Stillschweigende Uebergehung oder 
nichtnamentliche Enterbung (beides ist P.) des Haussohnes hat Nichtigkeit des 
Testaments zur Folge, P. der Uebrigen nur, daß diese neben den Eingesetzten Erben 
werden, neben suis auf einen Kopftheil, neben extraneis auf die Hälfte. Dazu 
gesellte sich später die Rücksicht theils auf solche übergangene Notherben, deren 
Existenz dem Testator nicht bewußt gewesen, theils auf den nach der Testaments- 
errichtung irgendwie entstandenen suus (postumus), welcher, wenn nicht im Voraus 
eingesetzt oder enterbt, das Testament rumpirt. Weiter ging der Prätor; er verhieß 
allen Denen, welche die bon. poss. intestati unde liberi haben würden, eine bon. 
poss. contra tabulas, d. h. gegen die Testamentsurkunde, wenn jene liberi darin 
übergangen oder nicht gehörig enterbt worden, aber mit der Wirkung, daß nur 
die Erbeinsetzungen vorläufig verdrängt, dagegen andere Verfügungen, namentlich zu 
Gunsten kognatischer Descendenten und Ascendenten, bis zum Betrage eines Kopf- 
theils aufrechterhalten werden. Nachdem Justinian noch im Codex die Voraus- 
setzung des civilen bzw. prätorischen Notherbrechts in das Erforderniß der Einsetzung 
oder namentlichen Enterbung aller sui und postumi bzw. aller liberi umgestaltet 
hatte, schritt er später in der Nov. 115 fort zur Verschmelzung des formellen Noth- 
erbrechts mit dem Pflichttheilsrecht: Descendenten und Ascendenten haben einen ge- 
setzlichen Anspruch nicht blos auf Pflichttheilshinterlassung, sondern schlechthin auf 
Erbeinsetzung, welcher Anspruch ihnen nur zur Strafe, und zwar unter Anführung 
eines novellengemäßen und wahren Ausschließungsgrundes, sei es durch Uebergehung 
sei es durch Enterbung entzogen werden kann. 
II. Nunmehr ist P. nicht mehr Verletzung einer unabweislichen Formvorschrift, 
sondern gleich der unmotivirten Enterbung: eine unverdiente Kränkung des gesetzlichen 
nur aus bestimmtem Grunde entziehbaren Anspruchs auf die Ehre der Erbeinsetzung, 
und zwar der Ascendenten wie der Descendenten. Zwar ist das Recht der Nov. 115 
von jeher und durchweg bestritten; allein nach richtiger Ansicht war es mit dem 
zeitherigen formellen Notherbrecht fortan unvereinbar. Der Uebergangene, gleichwie 
der grundlos Enterbte, stellt nach wie vor die hereditatis petitio ab intestato an, 
nunmehr aber unter Berufung auf Verletzung jener Novellenvorschrift (antizipirte 
Replik). — Auf ganz anderer Grundlage fußt die Fortentwickelung des P.rechts in 
den Gesetzgebungen der Neuzeit. Gemäß der antirömischen Auffassung: die Erbfolge 
vermittelt nicht persönliche Repräsentation, sondern lediglich Vermögensübergang, 
folglich ist auch die Erbeinsetzung keine Ehrensache mehr, sondern Verwirklichung eines 
gesetzlichen Anrechts auf materielle Güter, sichern sie den nächsten Angehörigen nur 
den Anspruch auf Hinterlassung einer Nachlaßquote (Pflichttheil), nicht aber auf 
Erbeinsetzung als solche; was um so unabweislicher war, als der letzte Wille eine 
Erbeinsetzung überall nicht mehr erfordert, als gesetzliche und letztwillige Nachfolge 
neben einander bestehen können. So brach die an sich morsche Ruine des Justin. 
Notherbrechts zusammen. Nur Pflichttheilserbrecht giebt es, bald schlechthin unent- 
ziehbares (Code civil), bald nur aus Gründen von beschränkterer Anzahl entziehbares 
(Preuß. Allg. LR. und Sächs. BG.). Der Code civil gestattet überall keine 
Exheredation, erwähnt auch der P. nicht, sondern giebt, wenn die disponible Portion 
überschritten ist, dem héritier légitimaire eine einfache Reduktionsklage (s. d. Art. 
Querela inofficiosi). 
III. Dagegen kennt mit dem Preuß. Allg. LR. und Oesterr. BGB. das Sächs. 
Be. sowol Enterbung als Uebergehung der Pflichttheilsberechtigten, versteht aber
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment