Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Preßgesetzgebung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

186 Preßgewerbe. 
3. Belgien. Das berühmte Belgische System beruht auf den oben er- 
wähnten im Franz. Code pénal ausgesprochenen Grundsätzen. Nach Art. 18 der 
Verfassung und Art. 11 des Preßdekretes vom 20. Juli 1831 können Verleger, 
Drucker, Verbreiter nicht verfolgt werden, wenn der Verfasser bekannt und im In- 
lande wohnhaft ist. Nennung des Vormanns entschuldigt also; bei Nichtnennung 
tritt volle Haftung für den Inhalt ein. Mehrere Personen können dann gleichzeitig 
zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie außerhalb ihrer Geschäftsthätigkeit mit- 
gewirkt haben (stehende Praxis der Belg. Gerichte; in Deutschland meist übersehen). 
4. In Italien gilt das Sardinische Gesetz sulla stampa vom 26. März 
1848. Man pvgl. auch die Ital. Entwürfe eines Polizeistrafgesetzbuches. — Däne- 
mark, Preßges. vom 3. Januar 1851. — Norwegen, Strafe# B. von 1842 Kap. 
25. — Schweden, Druckfreiheitsverordnung vom 16. Juli 1812, revidirt 1879. — 
Spanien, Gesetz vom 7. Januar 1879 (neues in Vorbereitung). — Luxemburg, 
Preßges. vom 20. Juli 1869. — Holland, Ges. vom 28. September 1816, 
Straf GS B. vom 3. März 1881 Art. 53 und 54. 
Lit.: 1) Deutsches und Oesterr. Recht: Hoffmann, Geschichte der Büchercensur, 
1819. — Sachse,. Die Anfänge der Büchercensur, 1870. — Wiesner, Denkwürdigkeiten der 
Oesterr. Censur, 1847. — Schletter, Handbuch der Deutschen P., 1846. — Collmann, 
Quellen, Materialien und Kommentar des gem. Deutschen Preßrechts, 1844. — Bluntschli- 
Brater, Staatswörterbuch (Aufsätze von Brater und Pözl, VIII. Bd. S. 250 ff., 227 ff.). — 
Rotteck-Welcker, Staatslexikon (Biedermann im XI. Bd. S. 708). — Die Lehrbücher 
des Staats= u. Verwaltungsrechtes von Mohl, Rösler, Bluntschli, v. Stein. — Die 
im Texte erwähnten Kommentare zu den Preuß., Bayer., Sächs., Oesterr. Preßgesetzen. — Die 
Kommentare zum Reichsprebgeset von Thilo, 1874; v. Schwarze, 1874; Mar- 
quardsen, 1875. — Berner, Lehrbuch d. Deutschen Preßrechts, 1876. — Kayser in 
v. Holtzendorff's Handb. d. Strafrechts, Bd. IV. — v. Liszt, Das Reichspreßrecht, Berlin, 
1880. — Für Oesterreich: v. Liszt, Lehrbuch des Oesterreichischen Preßrechts, 1878. — 
2) Französ. und Belg. Recht: Hatin, Histoire politique et littéraire de la presse en 
France, 1859 ff. 8 Bde.; Derselbe, Manuel théoretique et pratique de la presse, 1868; 
Derselbe, Bibliographie hbistorique et critique de la presse Prioigue française, 1866.— 
Ravelet, Code manuel de la presse, 2. Aufl. 1872. — Rolland de Villargues, 
Code des lois de la presse, 3. Aufl. 1876. — Chassan, Traité des délits et contra- 
ventions de la parole etc. (2. Aufl.). — Parant, Lois de la presse. — de Grattier, 
Commentaires sur les lois de la presse. — Rousset, Nouveau code annoté de la presse. — 
de Berny, Concordances des lois sur la presse. — Für Belgien: Schuermanns, 
Code de la presse, 1861 (2. Aufl. 1881). — Thonissen, La Constit. belge annotée, 
2. Aufl. 1876, S. 77 ff. — Haus, Principes gén. du droit pénal, 3. Aufl. 1879, I. 
S. 289 ff. — 3) Engl. Recht: Lorbeer, Die Grenzlinien der Rede und Preßfreiheit in 
England, 1851. — Duboc, Geschichte der Englischen Presse, 1878. — FiI chel, Verfassung 
Englands, 2. Aufl. 1864. — Die Arbeiten Gneist's über Englische Verfassung und Ver- 
waltung. — 4) De lege ferenda geschriebene Arbeiten aus neuerer Zeit: Gutachten von 
Glaser (Kleine Schriften II. Bd.) und John an den 6. Juristentag. — Wahlberg 
in der Allgem. Deutschen Strafrechtsztg. 1871 (Kleine Schriften I. Bd.). — Lentner, Die 
Grundlagen des Preßstrafrechts, 1873. — Jaques, Grundlagen der P., 1874. — Bieder- 
mann, Die Grundlagen eines Deutschen Reichsgesetzes über die Presse, 1871. — Buyn, La 
liberté de la parole, Amst. 1867. — Celliez, Etude d'un projet de loi sur la responsa- 
bilité en matière de parole et de presse, Par. 1877. — Ollivier, De la liberté de la 
presse, Par. 1880. — Crivellari, La stampa, 1868. — Buccellati, La Liberta di 
stampa, 1880. — Bonasi, Sulla legge della stampa, 1881 (mit dem Preise Ravizza gekrönte 
Schrift). — Wenig bekannt aber theilweise von Interesse: Evertsen de Jonge, Bldrage 
tot de Leer der zoogenaamde „délits de la Presse“", Ultraj. 1847. — Buys (de Geer), 
De jure cogitata communicandi, Amst. 1850. — Vgl. die Art. Herausgeber, Preß- 
gewerbe, Preßpolizei, Preßstrafrecht, Redakteur. gie)t 
v. Liszt. 
Preßgewerbe. 1. P. sind diejenigen Gewerbe, die sich mit der Herstellung 
und dem Umsatze von Druckschriften beschäftigen. Dabei wird von der Gesetzgebung 
der Begriff der Druckschrift hier meist in engerem Sinne genommen als im Preß-- 
polizei= oder Preßstrafrecht (vgl. den Art. Preßpolizei). Die rechtliche Stellung 
der P. ist von maßgebender Bedeutung für die Sicherung der Preßfreiheit. Nach
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment