Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Preßgewerbe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

140 Preßgewerbe. 
ausdrückliche Bestätigung desselben in dem Preßges. war aber schon wegen der da- 
selbst im § 1 enthaltenen Bestimmung nothwendig, nach welcher die Freiheit der 
Presse nur denjenigen Beschränkungen unterliegt, welche durch das Preßges. aus- 
drücklich vorgeschrieben oder zugelassen sind. Eben darum ist § 30 strikte zu inter- 
pretiren. Er umfaßt die gewerbsmäßige und die nicht gewerbsmäßige öffentliche 
Verbreitung; dagegen nicht alle, sondern nur die aufgezählten Formen der öffentlichen 
Verbreitung. So ist z. B. landesgesetzliche Beschränkung der entgeltlichen Vertheilung 
von Plakaten ausgeschlossen. 
Die Oesterr. Gesetzgebung (§ 23 des Preßges.) verbietet das Aushängen und 
Anschlagen von Druckschriften in den Straßen und an anderen öffentlichen Orten 
ohne besondere Bewilligung der Sicherheitsbehörde. Das Verbot bezieht sich jedoch 
nicht auf Kundmachungen von rein örtlichem oder gewerblichem Interesse, als: 
Theaterzettel, Ankündigungen von öffentlichen Lustbarkeiten, von Vermiethungen, 
Verkäufen u. dgl., doch dürfen auch solche Ankündigungen nur an den von der Be- 
hörde hierzu bestimmten Plätzen angeschlagen werden. 
6. Die finanzielle Belastung der Preßgewerbe. 
a) Die Reichsgesetzgebung hat (Preßges. § 30, Abs.), dem von Belgien, 
Nordamerika, Frankreich, England gegebenen Beispiele folgend und den schon vor 
1874 in einer Reihe von Deutschen Staaten, so Bayern, Württemberg, Sachsen, 
Baden, Thüringen u. A., bestehenden Rechtszustand auf das ganze Reich übertragend, 
die besondere Besteuerung der Presse und der einzelnen Preßerzeugnisse, also Zeitungs- 
und Kalenderstempel, Abgabe von Inseraten u. s. w., beseitigt. Die 
P. unterliegen fortan nur noch der auf den Landesgesetzen beruhenden allgemeinen 
Gewerbesteuer. Damit ist — hoffentlich für immer — eine Maßregel gefallen, die, 
von welcher Seite sie betrachtet werden mag, stets als irrationell erscheint. Die 
besondere Besteuerung der P., die allerdings der Staatskasse eine reichliche sichere 
und bequeme Einnahmsgquelle eröffnet, ist vom volkswirthschaftlichen Stand- 
punkte aus verwerflich, weil sie (die „irrationellste aller Konsumtionssteuern“, wie 
Lorenz v. Stein sie nennt) als Zeitungsstempel die tägliche geistige Nahrung des Volkes 
vertheuert oder die periodische Presse dazu verführt sich für den pekuniären Ausfall 
auf andere vielleicht unlautere Weise schadlos zu halten; weil sie als Inseraten- 
abgabe an das Ungleiche schablonenhaft den gleichen Maßstab anlegt und den Armen, 
der Beschäftigung sucht, ebenso trifft wie den Reichen, der seinen großen Besitz ver- 
äußern will. Sie ist verwerflich vom politischen Standpunkte aus; sie soll als 
Präventivmaßregel wirken, das Auftauchen kleiner mit geringem Anlage= und Be- 
triebskapital ausgerüsteter Blätter verhindern, weil bei diesen die Gefahr eines Miß- 
brauches der Preßfreiheit besonders nahe liege; und sie treibt damit die Presse dem 
Großkapital in die Hände, bewirkt die Verbindung dieser beiden Mächte und potenzirt 
dadurch ihren Einfluß. — Die Oesterr. Gesetzgebung ist bisher diesen Erwägungen 
nur theilweise zugänglich gewesen. Das Gesetz vom 30. März 1874 hat alle Ge- 
bühren für Ankündigungen, für Einschaltungen in periodischen Schriften, sowie für 
Einschaltungen in Ankündigungs= und Anzeigeblättern aufgehoben. Damit ist die 
Insertionssteuer gefallen. Aber die Zeitungsstempelsteuer leistete allen 
Angriffen Widerstand. Nach der Verordnung vom 23. November 1858 unterliegen 
derselben alle (nicht blos die politischen) Zeitschriften des In= und Auslandes, welche 
ein oder mehrere Male in der Woche erscheinen; die Stempelgebühr beträgt 1 Kreuzer 
für die im Inlande und in den Postvereinsstaaten erscheinenden, 2 Kreuzer für andere 
Zeitschriften des Auslandes. Ausgenommen sind amtliche Zeitungen (vorausgesetzt, 
daß ihr Inhalt eben rein amtlicher Natur ist, also dann nicht, wenn z. B. das 
„Amtsblatt“ ausgedehnte Inseratenbeilagen hat), sowie Blätter, welche der Be- 
sprechung rein wissenschaftlicher, künstlerischer, technischer oder anderer Fachgegenstände 
gewidmet sind; doch werden diese letzteren dann stempelpflichtig, wenn sie Ankündi- 
gungen (soweit diese sich nicht ausschließlich auf Gegenstände ihres Fachs beziehen, 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment