Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Prioritätsaktien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Prisengerichte. 163 
Ges. Samml. S. 195) das Vorzugsrecht des älteren Jahrganges ausgesprochen habe, 
angenommen, daß dies auch für folgende nicht näher geregelte Nachbezüge als ge- 
wollt gelten dürfe (Entsch des ROP-#., XXII. 372). Dies erscheint bedenklich. Kann 
angenommen werden, daß sich eine Gesellschaft allmählich zum Jahresgewinn empor- 
arbeitet, so ist der letzte unberichtigte Dividendenschein der dem Gewinn nächste; die Nach- 
zahlung würde zuletzt den ältesten treffen, weil er dem Jahresgewinn am fernsten stand. 
Ob sich das Vorzugsrecht auf die Vertheilung bei der Liquidation erstreckt, ist 
durchaus Thatfrage. Auch das Wort „Priorität“ ist hierbei nicht bedeutungslos; 
daß bei dem Vorrecht zunächst an einen bestimmten Dividendenbezug gedacht wird, 
führt sich darauf zurück, daß bei den P. zunächst an eine Vermögensvertheilung nicht 
gedacht wurde, und deshalb hierfür keine Bestimmung getroffen ist. Es läßt sich gewiß 
dafür streiten, daß in der Zusage, es solle den P. der landesübliche Zins nicht 
verloren gehen, verstärkt auch enthalten ist, daß gegen einen Kapitalsverlust Garantie 
geleistet werde. Eine größere Verbreitung der P. scheint nicht im Aussicht zu stehen. 
Lit.: Renaud, Aktiengesellschaften. — Auerbach, Aktienwesen. — Löwenfeld, Das 
Recht der Aktiengesellschaften. — Beschorner, Das Deutsche Eisenbahnrecht. — Keyßner, 
Wo Derselbe in Deutsches Handelsblatt, 1873 S. 173, 176; 1874 Nr. 12, 
4. — Golds chmidt, Lucca-Pistoja- Attienstreite dazu Zeitschrift für das ges. H.R. Bd. III. 
izs ff. — Ladenburg, ebendas., H. VI. S. 246 6 ff. — Bekker, cbendaz- Bd. XVI. 
n 2 ff. — Urth. des t Ger. elbes dorr 31. Mai 1338, ebendas., Bd. II. 155 ff. — 
Sie- gfried, Die Börse und die Börsengeschichte, 3. Aufl., S. 323 ff., 637. — Koossol 
Ungch Gerichtshallen, 1880 Nr. 27—33. — Bluntschli, # se 00 über die Anfprüche 
der P. der Gesellschaft der vereinigten Schweizerbahnen gegen Stammaktien. — Munzinger, 
desgl.; dazu Ztschr. für das ges. H. R. Bd. XIX. S. 316. — v. Stein, Zur Eisenbahnrechtst 
bildung. — Meili, Die Lehre von den P. 1 3 — v. Strombeck, Ueber P. (1876); 
dazu die Beurtheilungen von Wiener in Zeitschr. für das ges. H. R. XXIII. 330. — Meili, 
Pfand-- und Konkursrecht der Eisenbahnen (1879); dazu Keyßner in Zeitschr. für das ges. 
H.NR. XXV. 426. — Shelford, Law of joint stock comp., p. 143. — Lindley, Law 
#f partnership, p. 639, 817. — Vidari, Diritto commerciale, vol. II. p. 430, 476. 
Keyßner. 
Prisengerichte sind bestimmt, die Ausübung des Prisenrechts im Seekriege 
völkerrechtsgemäß zu reguliren. Soweit daher kriegführende Staaten nicht über- 
haupt auf Seebeute verzichten, sei es durch Rückgabe saisirter Güter, sei es durch 
Freigebung feindlichen Privateigenthums, sind sie völkerrechtlich verpflichtet, dem 
Prisenverfahren durch Einsetzung von P. den Charakter eines Rechtsverfahrens auf- 
zudrücken. Gemäß der Ausdehnung nun, in welcher das gegenwärtige internationale 
Recht die Befugniß anerkennt, feindliche und neutrale Schiffe anzuhalten und auf- 
zubringen, umfaßt die Prisengerichtsbarkeit: 1) die Aburtheilung der bei dauerndem 
Kriegszustande durch Staatsschiffe oder durch mit Kommission versehene Privatschiffe 
solcher Staaten, die der Pariser Deklaration von 1856 nicht beigetreten sind, oder 
durch die Landmacht in den Häfen weggenommenen und aufgebrachten feindlichen 
Privatfahrzeuge nebst deren Ladungen, insoweit letztere der Wegnahme unterliegen; 
2) die Aburtheilung derjenigen neutralen Privatschiffe, die sich einer Neutralitäts- 
verletzung schuldig oder verdächtig machen, sei es durch Kontrebandetransport, sei es 
auch nur durch Widersetzung gegen legale Schiffsheimsuchung oder durch Blokade- 
bruch, oder überhaupt durch ein Verhalten, welches Verlust des neutralen Charakters 
nach sich zieht. Doch hat die Prisenjurisdiktion nicht immer diese Schranken ein- 
gehalten. Noch in den Kriegen Napoleon's I., namentlich seit 1803 schwoll sie 
bei Handhabung des Französischen Kontinental-, des Englischen Blokadesystems zu 
ungeheuerlichem Umfange an. Nachdem mit der Restauration der völkerrechtliche 
Verkehr seine normale Gestalt wieder angenommen hat, sind auch jene Auswüchse 
des Seekriegsrechts nicht mehr wiedergekehrt. Die in den civilisirten Staaten an 
Ausdehnung und Schärfe gewinnende Agitation für Freigebung des Privateigen- 
thums im Seekriege hat zwar eine erhebliche Stütze gewonnen an einigen, dieselbe 
stipulirenden Spezialverträgen; auch an dem Verfahren Preußens, Oesterreichs und 
Italiens im Jahre 1866 und an der allerdings später wieder zurückgenommenen 
11 * 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment