Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Prisenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Privatanklage. 175 
Neutralitätserklärung vom 6. April 1864; Oesterr. Ordonnanz vom 7. Aug. 1803 
Art. 17 und vom 25. Mai 1854 Art. 7 und 2; Cirkularverordn. und Instr. vom 
16. Nov. 1866 und Neutralitätsdekret vom 11. Mai 1877 Art. 2; Neutralitäts- 
erklärung der Vereinigten Staaten von Nordamerika vom 22. Aug. 1870 und Er- 
klärung des Attorney General vom 28. April 1855; Vertrag von Preußen und 
den Vereinigten Staaten von Nordamerika vom 10. Sept. 1785 art. XIX; vom 
11. Juli 1799 art. XIX und vom 1. Mai 1828 art. XII; Vertrag Schwedens 
und der Vereinigten Staaten von Nordamerika vom 3. April 1783 art. XVIII Nr. 4 
und vom 4. Juli 1827 art. XVII.) 
Wegen des Verfahrens im Verbringungshafen und der gerichtlichen Entscheidung 
haben wir zu verweisen auf den Art. Prisengerichte. In dem citirten P.rapport 
ist das Verfahren vor der nationalen Untersuchungsinstanz und vor dem international 
zu organisirenden Prisengericht von einander geschieden. In dem jenem Rapport 
angehängten P.reglementsentwurf sind das materielle und formelle P. umfassende 
Rechtsbestimmungen, zum Theil auf Grund des bestehenden Rechts, zum Theil 
reformirende enthalten. 
Lit.: Martens, Essai concernant les armateurs, les prises et surtout les reprises, 
Goettingue 1795. — Pistoye et Duverdy, Traité des prises maritimes, Paris 1855 
2 vol. — G. Lushington, A Manual of Naval Prize law, London 1866. — Bulmerincgq, 
Le droit des prises maritimes, 1878, in der Revue de droit intern. T. X.:; Derselbe, 
Théorie du droit des prises u. les droits nationaux et un projet de règlement international 
des prises maritimes, ebendaselbst T. XI. — F. J. Jacobsen, Beiträge zu dem P. der Eng- 
länder und Bemerkungen über das Dänische P., Altona 1808. — Pierantoni, Sur les 
prises maritimes d'apreès l'école et la législation italienne, 1875, in der Revue de droit 
intern. VII. p. 619 ss. — Bluntschli, Das Beuterecht im Kriege, Nördlingen 1878. — 
Hübner, De la saisie des bätiments neutres, A la Haye 1759, 2. Thl. — Seerechts- 
werke: Azuni, Systeme universel des principes du droft maritime de IEurope, trad. par 
Digeon, Paris an VI. 2 tom. — Nau, Grundsätze des Völkerseerechts, Hamburg 1802. — 
Jacobsen, Seerecht des Friedens und des Krieges in Bezug auf die Kauffahrteischiffahrt, 
Altona 1815; Derselbe, Handbuch über das praktische Seerecht der Engländer und Fran- 
zosen, Lamburg 1803—1805, 2 Bde. — Pöhls, Das Seerecht, 3 Thle., Hamburg 1832. — 
Miruß, Das Seerecht, Leipzig 1838, 2 Thle. — v. Kaltenborn, Grundsätze des prakt. 
Europäischen Seerechts, Berlin 1851, 2 Thle. — Cauchy, De droit maritime international, 
Paris 1862, 2 vol. — Ortolan, Regles internationales et diplomatie de la mer., Par. 
864, 2 vol. — W. de Burgh, The Elements of maritime international law. London. 
68. — Negrin, Tratado elemental de Derecho internacional maritimo, Madrid 1873. — 
Massé, Le droit commerciel dans ses rapports avec le droit des gens, Paris 1874, 
I. Thl. — Bölkerrechtswerke: v. Martens, Klüber, Heffter, Oppenheim, 
Bluntschli, v. Wildmann, Morning, Phillimore, Twiß, Creasy, Wheaton, 
Kent u. Dudley Field, Calvo u. Fiore. — Siehe auch die Schriften über die Rechte 
der Neutralen beim Art. Neutralitätsgesetze. A. Bulmerincgq. 
Privatanklage. I. (Vorläufer der neuen Gesetzgebung.) Die P., 
d. i. jenes Verhältniß einer Privatperson zu einem StrasPrz., vermöge dessen 
dieselbe auf die Erhebung und Durchführung der Klage Einfluß zu nehmen berufen 
ist, kann unter die verschiedenartigsten Gesichtspunkte gebracht werden: 
1) Lediglich zu theoretischen Zwecken, wie z. B. zur Begründung des Unter- 
suchungsprinzips im Stras Prz., pflegt man darauf hinzuweisen, daß in den Ur- 
zuständen der Völker die öffentliche Natur des Strafrechts noch nicht zur Geltung 
gekommen sei und daher auch für die Verfolgung dessen, was erst später als kriminelles 
Unrecht erkannt wird, noch keine selbständige Form gefunden wurde. Das Charak- 
teristische dieses Zustandes liegt darin, daß die große Mehrzahl der Delikte nur 
dann und nur soweit geahndet wird, als der durch die rechtswidrige Handlung 
Verletzte dies fordert. 
2) Da, wo einerseits die öffentliche Natur des Strafprozesses bereits erkannt, 
andererseits aber weder der Inquisitionsprozeß entwickelt, noch ein Organismus von 
zur Anklage berufenen öffentlichen Beamten eingerichtet ist, bleibt nichts übrig, als
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.