Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Privatanklage.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

178 Privatanklage. 
gerichtliche Verfolgung nur auf Verlangen eines Betheiligten stattfindet“, sind auch 
nach dem neuesten Straf Prz. R. durchaus Gegenstand der „P.“ (§ 2 Abs. 2); die Er- 
hebung der letzteren muß jedem Einschreiten der öffentlichen Behörde unbedingt voran- 
gehen; auf den Wunsch des Privatanklägers kann zwar der Staatsanwalt dessen 
Vertretung übernehmen, sonst aber findet eine Einmischung der Staatsanwalt- 
schaft in die Verhandlung der Sache in keiner Weise statt (Strafß O. § 46). Der 
Privatankläger kann bis zu dem Augenblicke, wo der Gerichtshof sich zur Berathung 
des Urtheils zurückzieht, von der Anklage mit der Wirkung definitiver Beendigung 
des Verfahrens und der Erlöschung des materiellen Klagerechtes zurücktreten (Strafe#. 
§ 530; Straf O. § 259 Z. 2). Diese Regelung des Gegenstandes hat zu Klagen 
keinen Anlaß gegeben. Der Entwurf des Strafgesetzes konnte daher, wie eng er sich 
sonst an das Deutsche Strafgesetz anschloß, dessen System (auch ganz abgesehen von 
den laut gewordenen Bedenken) nicht einfach annehmen, sollte aber auch auf die Vor- 
theile, welche man in der Vermehrung der Fälle, in welchen dem Willen des Ver- 
letzten ein Einfluß gestattet ist, erblicken dürfte, nicht verzichten. Während also das 
bisherige Oesterr. Recht nur P. delikte, das Deutsche Gesetz nur Antragsdelikte 
kannte, läßt der Entwurf Beide zu. Nur „auf Grund einer P.“ zu bestrafen sind, 
wie die Motive sagen, Handlungen, „bei denen das Interesse des Verletzten an Er- 
langung der Genugthuung oder an Unterlassung der Verfolgung“ (ersteres z. B. 
beim Nachdruck, letzteres beim Ehebruch), „das öffentliche Interesse so überwiegt, 
daß ihm die Verfolgung ganz überlassen werden kann und der Staat nicht weiter 
einzutreten hat“, dagegen sind „nur auf Antrag zu verfolgen“ solche Handlungen, 
bei denen „dies zwar nicht in gleichem Maße der Fall ist, jedoch besondere Gründe 
hinzutreten, welche die Staatsgewalt bestimmen, ihr Einschreiten von der Initiative 
des Einzelnen abhängig zu machen“. Den Unterschied beider Gattungen lassen die 
§§ 80—83 des Entwurfes in Folgendem herantreten: Die Antragsdelikte sind Gegen- 
stand der öffentlichen Anklage, welch’' letztere lediglich durch Stellung des Antrages 
von Seite eines hierzu Berechtigten bedingt ist; der Antrag bezieht sich auf „die 
That“; er ist eben darum hinsichtlich der Personen untheilbar, und da er nicht 
widerruflich ist, übt er keinen anderen Einfluß auf den Prozeß, als welchen eine 
Bedingung der Ergreifung der Initiative seitens der Staatsanwaltschaft üben kann. 
Der „Privatankläger“ dagegen ist von Anfang bis zu Ende dominus litis; die P. 
muß gegen bestimmte Personen, auf welche das Verfahren zu beschränken ist, ge- 
richtet sein, und sie kann bis zum Beginn der Vollstreckung des Strafurtheiles zurück- 
genommen werden. Der Ausschuß des Oesterr. Abgeordnetenhauses hat sich diesen 
Vorschlägen vollständig angeschlossen. 
Zum bereits geltenden Oesterr. Recht zurückkehrend, in welchem das Antrags- 
delikt noch keinen Platz hat, ist der subsidiären P. Erwähnung zu thun, welche 
durch die §§ 47—49 der StrafP O. von 1873 geregelt wird. Sie nimmt zum Aus- 
gangspunkt den in Oesterreich vorlängst bestehenden Adhäsionsprozeß. Der durch die 
strafbare Handlung „in seinen Rechten Verletzte kann sich . seiner privatrechtlichen 
Ansprüche wegen dem Strafverfahren“ als Privatbetheiligter anschließen. Er 
kann also neben dem Staatsanwalt auf die Verurtheilung des Beschuldigten hin- 
arbeiten, und es scheint also nur ein naheliegender weiterer Schritt, daß er, wenn 
der Staatsanwalt die Verfolgung verweigert oder von derselben zurücktritt, den 
durch das Anklageprinzip gebotenen Verfolgungsantrag suppliren kann. Dieser 
Antrag unterliegt, auch wenn er vom Staatsanwalt ausgeht, in jedem Stadium 
der Prüfung des Gerichtes; von dem des Subsidiaranklägers gilt das Gleiche, nur 
daß bei seinem Einschreiten die Voruntersuchung stets obligatorisch ist (von straf- 
baren Handlungen unterster Ordnung ist hier ganz abgesehen) und daß zu ihrer 
Einleitung nicht die Zustimmung des Untersuchungsrichters genügt, sondern ein Be- 
schluß der Rathskammer erforderlich ist. — Durch solches Einschreiten des „Privat- 
betheiligten“ verliert der Prozeß nicht den Charakter, den die Natur der strafbaren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment