Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Prodominium.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Progressivsystem. 189 
oft besprochene Streitfrage hat übrigens, wie schon von Eichhorn und Anderen 
bemerkt wurde, geringes praktisches Interesse. — Ueber das P. der Reichsvikare hin- 
Fechtich der Reichslehen vgl. aurea bulla c. 5. 
: Eichhorn, § 212. — Mayr, § 136. — Weber, III. S. 11—17. — Kfeiffer 
in Witnees. s gonn, 3 VI. 427 ff. Frankl 
Progressivsystem. Zwischen den beiden einfachen Arten des Vollzugs der Frei- 
heitsstrafen, d. h. zwischen der Einzelhaft und der alten Gemeinschaftshaft (entweder 
ohne Trennung der Gefangenen bei Nachtzeit, oder nach dem sog. Auburn'schen System 
unter Trennung der Gefangenen bei Nachtzeit und mit Auferlegung des Schweiggebots) 
schob sich nach und nach ein drittes ein: das Irische oder Progressivsystem. Anknüpfend 
an den Grundgedanken des Besserungszweckes liegt das Hauptmerkmal des P. darin, 
daß dem Verhalten des Sträflings ein bestimmender Einfluß auf die Modalitäten des 
Strafvollzugs und die Dauer der Strafe zuerkannt wird. Demgemäß ergeben sich 
gewisse Abstufungen, entsprechend den wahrnehmbar gewordenen Anzeichen der Besserung: 
höherer Antheil am Arbeitsverdienst, größere Erleichterungen in der Unterwerfung unter 
die Disziplin, Abkürzung der Haftdauer. Und umgekehrt: Verlust der erlangten Vor- 
theile durch Widersetzlichkeit, Unfleiß und ordnungswidriges Betragen des Gefangenen. 
Die ersten Anfänge des P. liegen in dem Vorschlag, die Dauer der Freiheitsstrafe aus- 
zudrücken in dem Maße der den Gefangenen auferlegten, nach seinen Anstrengungen bald 
früher, bald später zu bewältigenden Arbeitsleistungen. Verwirklicht ward dieser Gedanke 
zuerst in dem von Maconochie eingeführten Markensystem, durch welches die 
zeitliche Dauer der Strafe in einer bestimmten, vom Sträfling abzuverdienenden 
Anzahl von Arbeitspensen markirt wurde. An sich ist es möglich, daß ein derartiges 
Prinzip sowol auf die Einzelhaft, als auch auf die Gemeinschaftshaft, auf schwere 
oder auf leichtere Freiheitsstrafen angewendet werde. Neue Gestalt gewann das P. 
in Irland, wo Crofton seit 1854 eine von weit reichenden Erfolgen gekrönte 
Reform der Strafanstalten ins Werk setzte. Das Irische System beruht auf einer 
durch den Gedanken der stufenweisen Fortbildung des Verbrechers geleiteten Ver- 
schmelzung der Einzelhaft und der Gemeinschaft. Die Strafe der Zwangsarbeit 
(penal servitude), deren Minimum gegenwärtig fünf Jahre beträgt, zerfällt danach 
in folgende Abschnitte: 1) Einzelhaft bis zur Dauer von 9 Monaten, wegen guten 
Verhaltens um einen Monat kürzbar; 2) Gemeinschaftshaft in progressiver Klassi- 
fikation, vermittelt durch Versetzung in Gemäßheit guten Verhaltens und gekenn- 
zeichnet durch Zubilligung bestimmter, in jeder Klasse verdienter Marken; 3) Zwischen- 
anstalt (intermediate prison) ohne Disziplinarstrafe außer der Zurückversetzung, im 
Sinne einer allmäligen Annäherung an die Freiheit; 4) bedingte, d. h. widerrufliche 
Freilassung (conditional pardon) gegen einen Urlaubsschein (ticket-f-leave) und unter 
Anwendung polizeilicher Aufsicht über die Entlassenen. Obwol von den Anhängern 
der strengen Einzelhaft das Irische System als Rückfall in die Grundfehler der alten 
Gemeinschaftshaft angesehen wurde (so von Füßlin, Röder, Ducpétiaux, 
Suringar), sind dessen Vorzüge dennoch sehr bald allgemein anerkannt und selbst 
von denen hervorgehoben worden, die entschieden der Einzelhaft den Vorzug gegeben 
hatten (Mittermaier, Hoyer, Julius). Immerhin verbreitete sich seit 1859, 
wo die Einzelheiten des P. zuerst bekannt wurden, die Ueberzeugung, daß es als ein 
selbständiges, auf eigenthümlicher Grundlage ruhendes System anerkannt werden 
müsse und keineswegs als rein äußerliche Mischung unverträglicher Elemente bezeichnet 
werden dürfe. Auch begriff man, daß es dabei nicht auf eine Nachahmung der in 
Irland gegebenen Aeußerlichkeiten ankomme, sondern vielmehr, je nach den Verhält- 
nissen der einzelnen Länder, mannigfache Abweichungen durch die besondere Natur 
der Umstände geboten sein können. In Deutschland verfochten der Unterzeichnete 
und nach ihm Hoyer, John, v. Groß, Hänell, Fulda, in Holland van der 
Brugghen, Eyssel und Grevelinck, in Frankreich Lucas und Bonneville
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.