Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Prozeßleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Prozeßstrafen. 223 
Lyuer hen.— Deutsche G# 103 ff., 170 ff., 187 ff. — Drautsche CPO. 88 3, 19, 
33, 36 ff lalsn 46, 48,. 68, 74 ff., 84, 97, . 105 ff., 117, 126 ff., 180 ff., 
142 ff., eo 8 18 195, 201 * 209,. 216 ff. 224, 226. 230 ff., 241 ff. 247 ff.. 250 ff., 
256, .3 264, ꝓoz 277 ff. 276 ff., 281, 283, 288, 290 ff., 294 ff., 300, 302, 504, 306, 
311, 313 317 ff * ff., z26 ff. 3229, 332 ff.. 337, 339 ff. 342, 354 ff. zöl, 363 ff., 
367. 369, 371, #3 , 376 ff., 391 ff., 401, 407, 415, 419, 422 ff. 45 1 429 ff., 435. 439,. 
441 ff. 451, 455, her 464 ff., 471, 475 ff., 486 ff. 490. 492,. 497 ff., 503 ff., 506, 510, 
514, 521 ff., 529 ff., 532, 536 ff., 540 ff., 552 ff., 356 ff., 559 ff., 563, 570, 577 ff., 583, 
595. 597 ff., 600, 602. 605. 610 ff., 616 ff., 619, 621, 623 fl., 630 ff. 639. 641. 648 ff., 654, 
660, 662, 667 ff., 668, 671, 684, 686 ff., 690. 698 ff., 701, 304 ff., 710, 729 ff. 739, 742. 
753, 759, 769, 776. 766. 752 ff., 800 ff., 804. 806, 812 ff. 816, 820, 824, 829 ff., 834; 
Ec. 8 13 Nr. 2; Mot. S. 38, 127 ff., 133 ff. — Verhandl. gr BAsiztammift bei Hahn, 
Materialien, S. 667 ff., 1134 ff., 1265 ff. — Deutsches 56 9. — Deutsche KO. 
FS66nf-0 70 ff. 79, 84 ff., 93, 95 ff., 102 ff., 108, 126, 150 f.. v15#t4. 78.— bulsch . 
18 D 0, 3. — Tit. C. 2, 11. — 1... 9, 13 C. 3 1. — Dict. Grat. c. 17 C. 2 qu. 1. — 
c. 11 C. g. 5. — C. 10 X. 2, 22. — C. 2 in COl. 5, 12. — JI A. 8§ 34, 159. — Preuß. 
Allg. Ger.O. Th. I. Tit. 3 §§ 7, 71; Tit. 9 § 38; Tit. 10 8§ 2, 56, 91, 380 ff. 
Lit.: Hänel, Diss. Dominn. 4 268 sq. — Tancredi ordo III. 5, 5. — Bonaguida 
s #ff. adv. IV. 2. — Durantis, Spec. 7* II. P. I de off. omn. jud. Lib. II. P. II. de 
disput, et alleg., S§ 6. — D. Mevius; Decisiones, VII. D. 155. — J. H. Böhmer, 
J. E. P. I. 32 8§ 1 su., 11, 13, 57 sq. — Slopes Theorie, §§ 2, 3, 78, 1—137. — 
Sialer Handb., I. Abh. 's, 1. — Gensler, Handbuch z. Martin, Abh., II. § h. — 
Be#many, Praxis, S. 42 ff. — Bayer, Ord. Prz., § 12. — bbe Einl.a, 
8 — Wetzell, Spyst., §§ 43, - — Wieding, Lib. Prz., S. 706 ff., 692. — 
isther- Münch. Krit. V.J.Schr. XX. 340 ff., 354. — Verhandlungen des 9. Juristen- 
tages Bd. II. — Thüring. Bl. für *3 Bd. XVII. S. 170. — Heidmreich 
Ztschr. für Sachsen Bd. XXXVI. S. 131. — Sackenhöft, Erört. zu Linde's Lehrbuch, 
S. 355 ff., 459 ff. — Zink, Sachverhalt, S. 99, 157 ff., 354 ff. — v. Ganstein, 4#ie 
rationellen Grundlagen, S. 169 ff.; Derelbe, Münchener Krit. V.J.Schr. XIX. S. 7 
Busch, Zischr. für Deutschen Civ. Prz. Bd. I. S. 35 ff. (Baron). — Hauser, - für 
Landesrecht, 3# hrg., S. 341 ff., 391 ff. — Archio für civ. Prax. Bd. 62 S. 79 
(O. Bülow), S. 249, 246 ff., 270 ff. (A. Heuslerx),, 391 ff. (Wach). — Wach, Vor- 
träge über die RC., S. 39 ff., 148 ff. — Entscheid. des ReichsgerinCivilfachean 
S. 438 ff. — Fitting, ReEiv. Prz., § 36. — Die Komment. z. Deutschen # und K . 11. 
K. Wieding. 
Prozeßstrafen sind diejenigen besonderen Nachtheile, welche einer Prozeß- 
partei auferlegt werden, weil sie sich Streitmuthwillen zu Schulden kommen läßt. 
Die im Röm. Rechte am häufigsten erwähnte P. (über die P. des vor- 
justinianischen Rechts vgl. Gaius IV. 171—182; Puchta, Kursus, II. § 157; 
über die des Justinianischen Rechts f. Inst. 4, 16) des Duplum in Folge ver- 
geblichen Leugnens gegenüber gewissen Klagen wird schon gemeinrechtlich als un- 
praktisch erachtet ((, Wetzell, System des Civ.Prz., 3. Aufl. § 30 S. 310). 
Die CP0O. für das Deutsche Reich kennt P. im eigentlichen Sinne nicht, wenn 
man nicht die Vorschriften der §§ 251, 252, 256 hierher rechnen will, wonach die 
Verzögerung des Vorbringens von Angriffs-, Beweis= und Vertheidigungsmitteln 
die Ueberbürdung der Prozeßkosten trotz Obsiegens in der Sache selbst zur Folge 
haben und die Geltendmachung von Vertheidigungsmitteln ausgeschlossen werden 
kann, welche nachträglich vorgebracht werden, deren Zulassung den Prozeß verzögert 
und von denen das Gericht überzeugt ist, daß sie in der Absicht der Prozeß- 
verschleppung oder aus grober Nachlässigkeit nicht früher vorgebracht wurden. Ins- 
besondere sind die den neueren Prozeßgesetzen bekannten sog. Frivolitätsstrafen wegen 
muthwilliger Erhebung des Rechtsmittels an den höchsten Gerichtshof im Deutschen 
Civil= und Straf Prz. in Wegfall gekommen. 
Auch können nicht als Prozeßstrafsatzungen in dem oben definirten Sinne die 
Bestimmungen der CPO. angesehen werden, wonach die Partei, welche einen Termin 
oder eine Frist versäumt, die Verlegung eines Termines, die Vertagung einer Ver- 
handlung, die Anberaumung eines Termines zur Fortsetzung der Verhandlung, die 
Verlängerung einer Haft durch ihr Verschulden veranlaßt, eines Angriffs= oder Ver- 
theidigungsmittels ohne Erfolg sich bedient, die hierdurch veranlaßten Kosten zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment