Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Prügelstrafe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

234 Prügelstrafe — Publioclana actio. 
Prügelstrafe, körperliche Züchtigung, ehemals als Hauptstrafe für leichtere 
Vergehen oder als accessorische Strafe und Strasschärfung allgemein in Uebung, 
ward bereits vor dem Jahre 1848 durch einzelne Deutsche Staaten (Nassau, Braun- 
schweig, Baden) abgeschafft, von den Grundrechten 1848 verboten und seitdem mehr 
und mehr aus der Deutschen Gesetzgebung verdrängt. Am längsten erhielt sie sich im 
Königreich Sachsen, Altenburg, Mecklenburg, Württemberg. Die Schweizerische Bundes- 
verfassung untersagt die P. Durch das Deutsche StrafB. ist sie als richter- 
lich erkannte Strafe beseitigt. Sie kann also nur noch als disziplinares Strafmittel 
in Anwendung kommen (wie beispielsweise in Preußen) und wird, obschon auch in 
dieser Hinsicht durch die allgemeine Abneigung und sachverständige Beobachtung an- 
gefochten, als Zuchtmittel in den Strafanstalten angewendet. Am entschiedensten 
hatte Bayern mit der P. gebrochen. Art. 25 des Straf GB. von 1861 bestimmte: 
„Körperliche Züchtigung ist auch als Disziplinarstrafe in allen Strafanstalten und 
Gefängnissen unbedingt ausgeschlossen“, wobei es verblieben ist. Die P. findet sich 
noch in außerdeutschen Gesetzen: namentlich in England nicht nur bezüglich der Armee 
und Marine (1879 auf bestimmt bezeichnete Fälle und 25 Hiebe mit der „neun ge- 
schwänzten Katze“ beschränkt), sondern auch in den Strafanstalten (unter Zuziehung 
zweier Richter und nach Anhörung des Delinquenten) bei leichteren, summarisch ab- 
zuurtheilenden Vergehensfällen (Whipping). Sehr ausführlich ward der Gegen- 
stand auf dem zu London 1872 abgehaltenen internationalen Gefängnißkongreß er- 
örtert. Während die große Mehrzahl der Sachverständigen aus den kontinentalen 
Staaten die P. entschieden, sowol aus dem Grunde der Unsittlichkeit verwarf, als 
auch nach praktischen Erfahrungen als entbehrlich bezeichnet, blieben die Stimmen 
der Engländet sehr getheilt. Die Deutschen Strafanstaltsbeamten billigten in der 
Mehrzahl die disziplinare Anwendung der P. bei jugendlichen Delinquenten. Da- 
gegen verwarf der zweite internationale Gefängnißkongreß zu Stockholm mit Stimmen- 
mehrheit (gegen Engländer und Dänen) die P. 
Lit.: Für die ältere Zeit, in der die Beibehaltung der P. noch streitig war: Feuer- 
bach-Mittermaier, Lehrbuch, § 148. — Ueber die P. als Disziplinarstrafe: Elvers in 
v. Holtzendorff's Allg. Deutschen Strafrechts Ztg., 1861, S. 756. — v. Valentini, 
ebendas. 1865, S. 359 ff. — Transact. of the Intern. Prison Congress (1872), p. 384. — Le 
Congreès pénitentiaire intern de Stockholm, tom. I. p. 245 ss. 
v. Holtzendorff. 
Prugger, Johann Joseph, S 1717 in Landsberg, studirte in Ingol- 
stadt, sodann Soldat und herrschaftlicher Verwalter, ward 1753 Professor in Ingol- 
stadt, f 1788. 
Schriften: Observationes pract. ad Jus et Consuetudines Bavariae de Privilegüs 
Statuum Provincialium, 1762. — Diss. ad Jus et Consu. Bav. de Jure Foeminarum il- 
lustrium singulari, 1765. 
Lit.: Prantl, Geschichte der L. M. Univers. 1872, Bd. I. S. 593; Bd. II. 8S. 900. 
ezold. 
Publiciana actio ist die Klage, welche das prätorische Edikt demjenigen, der 
die Usukapion einer Sache begonnen, dann aber den Besitz derselben verloren hat, 
zur Wiedererlangung des letzteren gewährte. Das Edikt ist mitgetheilt in 1. 1 pr. 
D. h. t., die Klagformel bei Gaius, IV. 36. Laut derselben war die Klage 
mit der Fiktion versehen, daß die Usukapionsfrist für den Kläger bereits abgelaufen 
sei, und auf den Fall, daß unter dieser Voraussetzung der Kläger Eigenthum haben 
würde, der Richter zur Verurtheilung des Beklagten angewiesen. Insofern war sie 
eine utilis rei vindicatio (6 4 I. de act. 4. 6; 1. 7 § 6 D. h. t.). Nach der 
jetzt allgemein angenommenen Meinung konnte mit der P. sowol der bonitarische 
Eigenthümer, als der bonae fidei possessor den verlorenen Besitz verfolgen. Sehr 
streitig ist es aber, ob es für diese beiden Fälle zwei verschiedene Ediktsbestimmungen 
und Formeln gegeben habe (dafür zuletzt Huschke, S.7, 12, und Lenel, S. 27) 
oder nicht (Schirmer, S. 349; Brinz, Lehrb., § 178 Anm. 45), und welches 
das eigentliche Grundprinzip der Klage gewesen sei. Während die erstere Frage
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.