Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Publiciana actio.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

236 Publikation — Publizität. 
Vierteljahrsschr. XVI. S. 251; Huschke, S. 29 ff. Viel gestritten wird über 
den Sinn der in I. 33 pr. D. de O. A A. 44, 7 vorkommenden P. rescissoria. 
Huschke, S. 101, faßt sie als eine dem Eigenthümer für zwei besondere Fälle 
verheißene P. Richtiger erklärt man sie mit Brinz (Lehrb., § 178, Anm. 75) als 
eine eben auch nur dem (gewesenen) bonae üfidei possessor zuständige Klage, bei 
welcher aber die eingetretene Erlöschung der bonae fidei possessio (z. B. in Folge 
von Usukapion des Beklagten) durch eine zweite Fiktion oder sonstwie außer Kraft 
gesetzt worden sei. Man hat auch versucht, die sämmtlichen utiles in rem actiones 
mit einer Fiktion als Anwendungen der P. darzustellen (Schulin, a. a. O.; 
dawider mit Recht Brinz in der Krit. Vierteljahrsschr. a. a. O.). — Endlich 
werden ebenso, wie die P. als Analogon der Vindikation stattfindet, auch nach 
Analogie der übrigen Eigenthumsschutzmittel (a. negatoria u. s. w.), ja der übrigen 
dinglichen Klagen überhaupt entsprechende Rechtsmittel auf Grund der (zur Gsitzung 
geeigneten) bonae fidei possessio gewährt und nach Vorgang der I. 11 § 1 D. h. t. 
in der Regel Publizianische Klagen genannt. Das Preuß. Recht hat die P. zufolge 
der zur Zeit seiner Abfassung üblichen Vermischung derselben mit dem possessorium 
ordinarium zu einer Klage umgewandelt, die jedem früheren Besitzer, ja dem bloßen 
Inhaber gegen den Schlechterberechtigten zusteht (§§ 161—163 Allg. LR. I. 7). 
Das Oesterreichische BG B. (§§ 372, 373) und das Sächsische BGB. (88 325 bis 
327) sind im Wesentlichen zum Röm. Recht zurückgekehrt. 
Quellen: Tit. Dig. de Publiciana in rem actione 6, 2. 
Neueste Lit.: Huschke, Das Recht der Publicianischen Klage, Stuttg. 1874. Dazu 
Schirmer, Krit. V.-J. Schr. XVIII. S. 347—362 und Schulin, das. S. 526—545. — 
Brinz, Lehrb., I. (2. Aufl.) §§ 178, 179. — Ueber Einzelnes: Lenel, Beiträge zur Kunde 
des prätor. Edikts, Stuttg. 1878. — Bruns in Bekker's Jahrb. des Gem. Rechts IV. 
S. 1—21. — Sonstige Lit. bei Windscheid, Lehrb., § 199. Eck. 
Publikation, s. Urtheilsverkündigung. 
Publizität (Th. I. S. 502) der Einschreibungen im Grund= und Hypotheken- 
buch bildet, verbunden mit der Legalität (s. diesen Art.), die Grundlage der 
publica fides, der sichern allgemeinen Erkennbarkeit der wichtigsten dinglichen Rechts- 
verhältnisse an Grundstücken und gleichgeltenden Gegenständen. Dies nicht in dem 
Sinne einer Veröffentlichung derselben durch die Presse, durch amtliche, etwa für 
Grundbuchs= und Hypothekenanzeigen besonders bestimmte Blätter, wie sie allerdings 
in Bremen sich finden. Vielmehr beruht die P. auf der vom Gesetz gewährten 
Möglichkeit, Einsicht von den amtlich und zum öffentlichen Glauben geführten 
Urkundenbüchern (s. d. Art. Hypothekenbücher, Grund= und) zu nehmen, 
oder daraus sich Abschriften geben zu lassen, welche zum öffentlichen Glauben amt- 
lich ausgefertigt werden. Entweder ist die Befugniß zur Einsicht oder kostenpflichtigen 
Abschriftnahme (Hypotheken-Instrumente, -Scheine u. drgl.) Jedem gestattet, der sich 
dieserhalb bei der Hypothekenbehörde meldet — so nach Franz. Recht, wo nur 
Personalfolien bestehen, doch auch in Oesterreich und Liechtenstein — oder nur dem- 
jenigen, welcher die Einwilligung des eingetragenen Besitzers nachweist oder auch 
ein besonderes Interesse bescheinigt oder mindestens glaubhaft macht; so überwiegend 
nach Deutschem Partikularrecht, wo Realfolien angelegt werden. — Die Vermerke 
und Eintragungen in den Büchern, soweit sie dingliche Rechtsverhältnisse betreffen, 
liefern vollständigen Beweis. Auch dann, wenn sie nicht erkennbare Fehler an sich 
tragen, also anfechtbar sind. Wenn aber Jemand die Eintragung benutzt, der den 
Fehler kennt, so muß der „individuelle schlechte Glaube den Glauben des Grund- 
buchs überwiegen“ (Bericht des Preuß. Herrenhauses 1872). Sonst könnte es da- 
hin kommen, daß der Anstifter einer betrügerischen Auflassung (z. B. Vorschiebung 
eines falschen Verkäufers) sich das Grundstück unanfechtbar sichert, indem er sich 
durch weitere Auflassung die Eintragung als Eigenthümer verschafft. Allein so ein- 
fach liegen die Streitfälle selten. Das Preuß. Allg. LR. erklärte Eintragungen 
schon für anfechtbar, sobald der Eingetragene zur Zeit der Eintragung auch nur
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment