Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Publizität.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

288 Puchta — Pufendorf. 
12. März 1841. — Hier sog. Privilegienbücher für Generalhypotheken: Aussez, Handb. d. 
Tabularv. in Oesterreich, 9 776. — Exner, Das Publizitätsprinzip (1870). — Hierzu 
Randa in der Krit. V.J.Schr. von Brinz, 16, 17 ff. Schaper. 
Puchta, Wolfgang Heinrich, 5 3. VIII. 1769 zu Möhrendorf bei Er- 
langen, wurde Advokat in Ansbach, dann Kriminalrath, 1797 Justizrath, 1811 
Dirigent des Landgerichts in Erlangen, k 6. III. 1845. 
Schriften: Anleitung zum vorsichtigen Kreditiren auf unbewegliche Güter nach den 
Grundsätzen des Preußischen Hypothekenrechts, Erl. 1815. — Ueber Güterzertrümmerung und 
Grundstückhandel, Erl. 1816. — Der Geschäftsmann in Gegenständen der öffentlichen und 
Privatrechtspraxis, Erl. 1818. — Worte der Erfahrung für das Prinzip der Spezialität, 
Erl. 1819. — Ueber die Grenzen des Richteramtes in bürgerlichen Rechtssachen, Nürnb. 
1819. — Handbuch des Herichtlichen Verfahrens in Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, 
Nürnb. 1821, 2. Aufl. 1831, 1832. — Unterricht über die Gemeindeverwaltung auf dem Lande 
und im Königreich Bayern, Erl. 1822, 2. Aufl. 1823. — Beiträge zur Gesetzgebg. und Praxis 
des bürgerlichen Rechtsverfahrens, Erl. 1822. — Unterricht über die neue Hypotheken- 
verfassung in Bayern, Erl. 1823. — Das Institut der Schiedsrichter, Erl. 1823. — Entwurf 
einer Ordnung des Verfahrens in den Gegenständen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Erl. 
1824. — Ueber die bürgerliche Rechtspflege und Gerichtsverfassung Bayerns, Erl. 1826. — 
Der Dienst der deutschen Justizämter oder Einzelrichter, Erl. 1829, 1830. — Ueber die gerichtl. 
Klagen, besonders in Streitigkeiten der Landeigenthümer, Gießen 1833, 2. Aufl. 1840. — Die 
Landgerichte in Bayern und ihre Reform, Erl. 1834. — Das Prozeßleitungsamt des Deutschen 
Civilrichters, Gießen 1836. — Ueber die rechtliche Natur der bäuerlichen Gutsabtretung, 
Gießen 1837. — Anleitung zur Civ. Prz. Prax. in Bayern, Erl. 1838. — Der Ingquisitions- 
prozeß mit Rücksicht auf Reform des Deutschen Strafverfahrens, Erl. 1844. 
1s gLit.: Seine Erinnerungen aus dem Leben und Wirken eines alten Beamten, Nördl. 
42. 
Georg Friedrich P., Sohn des Vorigen, 6 31. VIII. 1798 zu Cadolz- 
burg in Franken, studirte in Erlangen, wo er 1820 promovirte, wurde 1823 außer- 
ordentl. Prof., 1828 ordentl. Prof. in München, ging 1835 nach Marburg, 1837 
nach Leipzig, 1842 nach Berlin, 1844 Geh. Obertribunalsrath, 1845 Mitglied des 
Staatsraths, + 8. I. 1846. 
Schriften: Grundriß zu Vorlesungen über juristische Encyklopädie und Methodologie, 
Erl. 1822. — Civil. Abhandl., Berl. 1823. — Encyklopädie, Leipz. 1825. — Das Gewohn. 
heitsrecht, Erl. 1828—1837. — Lehrb. für Institutionenvorles., Münch. 1829. — System des 
Gemein. Civilrechts, Münch. 1832. — Verosimilium capita V, Lips. 1837. — Lehrbuch der 
Pandekten, Leipz. 1838, 12. Aufl. von Schirmer, 1877. — Einleitung in das Recht der 
Kirche, 1840. — Kursus der Institutionen, Leipz. 1841, 1842; 9. Aufl. von Paul Krüger, 
(2 Bde.) Leipz. 1881. — Vorlesungen über das heutige Rmische Recht, Leipz. 1847, 1848, 
6. Aufl. von Rudorff 1873, 74. — Kleine civilist. Schriften von Rudorff herausgeg., Leipz. 
1851. — Aufsätze im Rheinischen Museum, Krit. Jahrbb. u. Weiske's Rechtslexikon. 
Lit.: Augsburger Allgem. Ztg. vom 5. Februar 1846. — Krit. Jahrbücher der Deutschen 
Rechtswissenschaft, 1846, S. 283 ff. — Huber's Janus, 1846, S. 337 ff. — Nekrologe 
Stahl's und Wetzell's vor den „Kleinen civilist. Schriften“. — Revue de Iégislation 
XXVI. (1846). — Ziller, Ueber die von P. der Darstellung der Rechte zu Grund gelegten 
rechtsphilosophischen Ansichten, Leipz. 1853. — Schulte, Geschichte, III. b 1 * 
Teichmann. 
Pufendorf, Sam. Freih. v., & 8. J. 1632 zu Flöha bei Chemnitz, stud. 
in Leipzig und Jena, wurde 1661 Prof. des Natur= und Völkerrechts in Heidel- 
berg, ging 1668 nach Lund, wurde Schwed. Historiograph, 1688 Kurbrandenburg. 
Geh. Rath zu Berlin, vom König von Schweden zum Freiherrn erhoben, J 16. 
X. 1694. 
Schriften: Elem. jurisprud. univ., Hag. 1660, Jen. 1669. — De Pbilippo Amyntae 
fllio (in Diss. acad. select., Upsala 1677 p. 86). — De jure naturae et gentium, Lond., 
Scan. 1672 c. not var., Francof., Lips. 1744; französ. von Barbeyrac, Amst. 1706, Bäle 
1732, nouv. 6d. 1771. — De officio hominis et civis, Lond., Scan. 1673, 1702, c. not. 
Barbeyracii Lugd. Bat. 1769; nouv. éd. Par. 1830. — De rebus suecicis, Ultraj. 1686. — 
De rebus gestis Frid. Wilh. Magni Electoris, Berl. 1695. — De rebus gestis Friderici III., 
Berl. 1695. — Severinus de Monzambano, de statu imperü Germanici, Genev. 1667, Veron. 
1668 und öfter (deutsch von Dr. Breßlau, Berl. 1870). — Jus feciale divinum, Lub. 1695, 
Francof. 1716. — Eris Scandica 1686, 1759. — De babitu religionis christianae, Brem. 
1687, 1697, 1703, franz. Francf. sur PO. 1690, Utrecht 1690, Amst. 1707, deutsch von Imm. 
Weber S. 1. 1692, Frankf. 1714.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.