Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Pufendorf, Sam. Freih. v..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Puggé — Punktation. 239 
Lit.: Bluntschli, Eschichte des allgemeinen antsrechte i 16. 108—132. — 
Bluntschli, Staats Wört. B., VIII. 424—439. — 241, 331. — inrichs, 
Rechts= und Staatsprinzipien, II. 1— , 242 ff. — Bebt#t *—i 73 I. 415 
Wies Recht ger Eheschließung, S 258. — Warnkönig, Rechtsphilosophie, 2. n 
854 S — Raumer, Gesch. Entw. des Begriffes von Recht, Staat und Politik, 
3. Aufl. S. E 56. — Cauchy, Droit maritime international, II. 49—53. — Franklin, 
Das Deutsche Reich nach Sev. v. Monzambano, Greifsw. 1872. — Herzog's Real- 
enchklopädie XX. 431—434. — Roscher, Geschichte der National-Oekonomik, 1874, S. 304 
bis 318; Derselbe in 7 historisch-philol. Berichten der königl. Sachs. Gesellschaft, P863, 
202 ff. — v. Kreit#chte- in den Preuß. Jahrb. XXXV. 614—655, XXXVI. 61—109 
Scteten. Geschichte, III. b. 5 Teichmann. 
Friedrich Esaias . Großneffe des Vorigen, 3 12. IX. 1707 zu Bückeburg, 
wurde Advokat am Celler Tribunal, 1738 Oberappellationsgerichtsrath, 1757 Mit- 
glied der Sozietät der Wissenschaften zu Göttingen, 1767 Vizepräsident des Ober- 
appellationsgerichts, erblindete, wurde jedoch glücklich operirt, 1 1785. 
Schriften: Obs. jur. univ. quibus praec. res. judic. summi trib. Cellensis contin., 
Cellis et Hannov. 1744—1784. — Animadversiones juris, Hannov. 1783. — De juris- 
dictione germanica, Lemgov. 1740. — Er gab seines Vaters Introd. in processum crimi- 
nalem #elanpburg. ed. II. Hannov. 1768, und Priminal- „nstruktion 1736 heraus. 
: Rotermund zu Jöcher. — Meufel, X Teichmann. 
966. E., 6 1800, F S. VIII. 1836 zu Vom- 
cutg en: Observ. duae de jure civili, Bonn 1831. — Ueber die Deutschen Universi- 
täten, Beleuchtung der Schrift von Diesterweg: Ueber das Verderben an den Deutschen 
Universitäten, Bonn 1836. — Er war einer der Herauzgrber des Rheinischen Museums 
für Jurisprudenz 
Lit.: Neuer Netholog der Deutschen, XIV. 1047. Teichmann. 
Punktation nennt man jede schriftliche Beurkundung einer zwischen zwei ver- 
tragschließenden Parteien „vorläufig“ erzielten Willensübereinstimmung. Die recht- 
liche Bedeutung einer solchen kann aber sehr verschieden sein. Die P. kann enthalten 
1) bloße Traktate, d. h. Erklärungen ohne Verpflichtungswillen, zur Notiz für das 
Gedächtniß oder dergl. Aus solchen entspringt keine Rechtswirkung. 2) Eine 
vollendete Willenseinigung über einen künftigen Vertragsschluß; sog. pactum de 
contrahendo oder Vorvertrag, z. B. der Wechselschluß (pactum de cambiando), rc. 
Vgl. 1. 68. D. d. V.O. 45, 1. Hieraus hat der Berechtigte eine Klage auf Ab- 
schluß des versprochenen Vertrages, eventuell auf sein Interesse. Doch ist dazu er- 
forderlich, daß der Vorvertrag nicht aus formellen Gründen ungültig sei. Im All- 
gemeinen bedarf derselbe freilich nach der Grundregel des Gem. Rechts keiner be- 
stimmten Form. Indessen muß ausnahmsweise die Beobachtung der für den sog. 
Hauptvertrag gebotenen Form verlangt werden, wenn dieselbe nicht blos im Dienste 
des Parteiwillens und zu dessen besserer Feststellung, sondern zu seiner Beschränkung 
und, um voreilige Gebundenheit zu verhüten, vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist; wie 
z. B. die Insinuation übermäßiger Schenkungen. Denn in solchen Fällen würde 
durch die Klagbarkeit eines dieser Form entbehrenden Vorvertrages die Umgehung 
der gesetzlichen Formvorschrift ermöglicht werden. Hier ist denn auch eine an die 
Nichteingehung des Hauptvertrages geknüpfte Konventionalstrafe 2c. ohne Wirkung. 
3) Die P. kann auch einen fertigen Vertrag enthalten, welcher nur noch durch 
Wiederholung in einer besondern Form beglaubigt werden soll. Dies ist nament- 
lich der Fall, wenn über ein Grundstück kontrahirt, aber zum Beweise des Kontrakts 
für den Grundbuchrichter eine öffentliche Urkunde erforderlich ist. Dann geht die 
Klage aus der P. auf Erfüllung der vorbehaltenen Form, ohne daß darin ein zweiter 
Vertragsschluß zu finden wäre, nicht minder aber auch unmittelbar aus Erfüllung 
(Seuff., Arch., X. 242; XI. 33). Das Preuß. Allg. LR. unterscheidet die ver- 
schiedenen, unter dem Namen P. zusammengefaßten Abreden nicht gehörig. Es ver- 
leiht einer „von beiden Theilen unterschriebenen P. gleiche Gültigkeit, wie einem 
förmlichen Kontrakt,“ stellt sie aber, „wenn wesentliche Bestimmungen fehlen, oder 
die Parteien die Verabredung gewisser Nebenbedingungen sich darin ausdrücklich vor-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment