Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Putativehe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Pütter — Quarantäneanstalten. 241 
geschriebenen Form, eventuell, wo dasselbe nicht publizirt ist, die Abschließung erst 
nach stattgehabtem Aufgebot erforderlich. Unter dieser Voraussetzung gelten die 
Kinder, welche bis zu der sicheren Kenntniß der Ehegatten von der Nichtigkeit der 
Ehe, eventuell bis zur richterlichen Nullitätserklärung der letzteren erzeugt sind, 
für ehelich. Dasselbe muß auch für die evangelische Kirche gelten, sofern hier die 
Eheeingehungsform beobachtet ist, da ein bloßer Rechtsirrthum die Ehe nie zur 
putativen machen kann. Für das Gebiet des Gem. Rechts hat die P. weiter die 
Wirkung, daß zu Gunsten des gutgläubigen Gatten auch die von der Eheschließung 
ab bis zu den vorhin gedachten Zeitpunkten hinsichtlich des Vermögens eingetretenen 
Wirkungen so behandelt werden, als ob eine wahre Ehe vorgelegen hätte. Das 
Preuß. Allg. LR. giebt den Kindern aus einer P. bald die Rechte von ehelichen 
Kindern im Verhältniß zu ihren unmittelbaren Eltern und unter sich mit Gewährung 
des Namens der Mutter und unter Ausschluß aller Verwandtschaftsrechte zu den 
Verwandten der Eltern, bald nur die Rechte von Kindern aus einer Ehe zur linken 
Hand (Th. II. Tit. 2 88§ 50 ff.); ferner stellt es kafnistisch abgestufte Regeln für 
die Vermögensverhältnisse der Ehegatten auf (Th. II. Tit. 1 §§ 952 ff.). Das 
Oesterr. BGB. (§ 160) steht hinsichtlich der Wirkung der P. für die Kinder auf dem 
Boden des Gem. Rechts, während es, was die güterrechtlichen Verhältnisse betrifft, 
die Ehepakten zusammenfallen und das Vermögen in den vorigen Stand, vorbehalt- 
lich der Entschädigungspflicht des Schuldigen gegenüber dem Unschuldigen, zurück- 
kehren läßt (§§ 102, 1285). Dagegen hat das Sächs. BGB. (8§ 1628, 1782) das 
Gem. Recht in vollem Umfang adoptirt, und damit stimmt auch der Code civ. art. 
201, 202 überein. 
Quellen u. Lit.: c. 2, 8, 10, 14 X. qui fili sint legitimi, IV. 17. — J. N. Hertius, 
De matrimonio putativo, Giess. 1690 (opusc. Vol. I. tom. I. p. 245 ss.). — E. C. West- 
phal, De veris casibus matrimonüt putativi, Halae 1758. — J. H. Boehmer, Jus 
ecclesiast. Protestant., lib. IV. tit. 17 88 36 ss. „P. Hinschius. 
Pütter, Johann Stephan; Pütter, K. Th. und Püttmann, Josias 
Ludwig Ernst, s. im Anhang. 
O. 
Quarantäneanstalten. Ouarantänen sind Anstalten, in welchen ankommende 
Personen, Schiffe, Waaren u. s. w. einer — ursprünglich 40 tägigen — Isolirung und 
Beobachtung bzw. einer Desinfizirung unterworfen werden (Beobachtungsquarantäne, 
Reinigungsquarantäne). Die angefochtene, aber auch jetzt noch vorherrschende Ansicht 
von der Uebertragbarkeit der orientalischen Pest und anderer Seuchen durch Berüh- 
rung Kranker oder infizirter Gegenstände hat zu Abschließungsmaßregeln gegen die- 
jenigen Länder, in denen diese Krankheiten herrschen, geführt. Solche Abschließungs- 
maßregeln bestehen theils in gänzlicher Absperrung der Grenze mit bestimmten, durch 
Ouarantänen gesicherten Eintrittsstellen, theils in Ueberwachung der aus seuchen- 
verdächtigen Ländern kommenden Personen oder Waaren, namentlich seewärts ein- 
gehender Schiffe. Ouarantänen als Eintrittsstellen für den Seeverkehr befinden sich 
in fast allen größeren Häfen Europa's, namentlich in denen des Mittelmeers (die 
Norddeutschen Seestaaten und Dänemark benutzen die Löschungs= und Reinigungs-O. 
zu Känsfö bei Gothenburg); Absperrungen der Landgrenze durch Militärkordons 
können stehend (Rumänien, Oesterreich. Militärgrenze gegen die Türkei), oder vorüber- 
gehend (Preußen beim ersten Auftreten der Cholera) sein. Die Schwierigkeit, Sperr- 
maßregeln streng durchzuführen, und die daraus hervorgehende Zweifelhaftigkeit des 
Erfolgs, die Kostspieligkeit der Grenzsperren und QOuarantänen, die Nachtheile, welche 
für den Verkehr daraus entspringen, haben diesen Maßregeln viele Gegner erweckt. 
v. Holtzendorff, Enec. II. Rechtslexikon III. 3. Aufl. 16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment