Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Partialerneuerung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

18 Paruta — Paßpflicht. 
mehrjährigen Zwischenräumen erfolgt, sowie da, wo die Dauer der Abgeordneten- 
mandate eine sehr lange ist, kann die P. nützlich sein, um den während derselben 
zur Horsschaft #langten Anschauungen eine Vertretung zu verschaffen. 
Quellen: Baden, Verf. Urk. vom 22. Aug. 1818 § 79. Gesetz vom 16. April 1870, 
Art. 7. — Sachsen, Verf.Urk. vom 4. Sept. 1831 & 71. Verf.Ges. vom 3. Dez. 1868 
Nr. III. — Hessen, Geietz vom vom 8. Nov. 1872 Art. 48. — Braunschweig, Gesetz vom 22. Nov. 
1851 8S§8 18, 19. — „Verf. 88 53, 54. 
Lit.: Zöpfl, e des gem. Deutschen Staatsrechts, 5. Aufl. Bd. II. S. 284. — 
5 A. Zachariä, Deutsches Staats= u. Bundesrecht, 3. Aufl. Bd. I. S. 683. — G. Meyer, 
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts, Leipz. 1878 S. 237. — Bluntschli, Allgemeines 
Staatsrecht, 4. Aufl. Bd. I. S. 510, 511. — Held, Staat und Gesellschaft, Rd. III. 
S. 889—891 F. Brockhaus. 
Paruta, Paolo, 5 1540 zu Venedig, aus einer Lucca entstammenden 
Familie, stud. zu Padua, begründete zu Venedig eine literarische Akademie, ging 
an das Tridentiner Konzil, 1588 Mitglied der Sechziger, dann Gesandter bei 
Clemens VIII., F 1598. 
Schriften: Orazione funebre 1572 (in F. Sansovino, Delle oraz. volgarmente scritte 
da diversi uomini illustri, Lyon 1741 I. 295). — Giustif. del Signori Veneziani per la pace 
ultimamente conchiusa con il Turco, 1574. — Della perfezzione della vita politica, 1579 
(franz. 1583, engl. 1657). — Discorsi politici 1599 (alles vereinigt in Opere politiche di 
P. Paruta, Firenze 1852). 
Lit.: Alfred Mézières, Etude sur les oeuvres politiques de Paul Paruta, Paris 
1853. — Janet, II. 67—74. — Kaltenborn, Vorläufer des H. Grotius, 1848, S. 122, 
123. — Sclopis, Storia (1863), II. 535. Teichmann. 
Pasquier, Etienne, 3 7. IV. 1529 zu Paris, stud. in Toulouse und 
Bologna, wurde 1549 Advokat, plaidirte gegen die Jefuiten, 1588 Deputirter, zog 
sich 1604 zurück, 30. VIII. 1615. 
Schriften: Le catéchisme des Jésuites. — L'iinterprétation des Institutes de Justinien 
(1847 par Giraud). — DLes recherches de la France, Par. 1560, 1581, 1596, 1611, 1622, 
1633, 1685; Orléans 1567. — Oeuvres, 1773. — Oeuvres choisies (par- Feugere), 
1849. — Dialogue des avocats du Parl. de Paris par Loysel, u. é6d. par Dupin 1844. 
Lit.: Feugeère, Etude sur la vie et les ouvrages de P., 1849. — Mohl, III. 103, 
183, 187. — Savigny, III. 53. — Schulte, Gesch., III. a S. 562. Teichmann. 
Pasquier, Etienne, Französischer Staatsmann 1767—1862. 
Lit.: Favre, E. P. chancelier de France, Paris 1870. Teichmann. 
Pastoret, Emmanuel, Marquis de, 5 25. X. 1756 zu Marseille, wurde 
procureur Syndic des Seinedepartements, wanderte aus, kehrte 1795 zurück, flüchtete 
bald nach der Schweiz, erhielt zurückgekehrt 1804 den Lehrstuhl des Naturrechts 
am Collége, wurde 1809 Senator, 1826 Minister, 1829 Kanzler, F 28. IX. 1840. 
Schriften: Quelle a été Pinfluence des lois maritimes des Rhodiens sur la marine 
des Grecs et des Romains? Par. 1784. — Zoroastre, Confucius et Mahomet, Par. 1787. — 
Moise considéré comme Ilégislateur, 1788. — Traité des lois pénales, 1790 (deutsch von 
Erhard, Leipz. 1792, 96). — Hist. générale de la lIégislation des peuples, 1817—37. 
Lit.: Michaud. — Pinard, Uhistoire à Paudience, Par. 1848.— N#bels Biblio- 
theque, 7, 66. Teichmann. 
Pastrengo, Wilh. de (Veronensis), aus Pastrengo, Advokat und Notar 
in Verona, mehrmals Gesandter am Hof von Avignon, Fzwischen 1361 und 1370. 
Er schrieb: De originibus rerum (de viris illustribus), Venet. 1547. 
Lit.: Savigny, III. 32—34; VI. 197, 420. Teichmann. 
Paßpflicht. Die für die niedere Bevölkerung, für die Handwerker und für 
die Juden schon seit Jahrhunderten bestehende Pflicht, sich auf Reisen durch amtliche 
Urkunden zu legitimiren, wurde im Laufe des vorigen und zu Anfang dieses Jahr- 
hunderts unter dem Einflusse der zahlreichen Kriege und politischen Bewegungen 
dieses Zeitraums auf alle Fremden ausgedehnt. Diese übermäßige für die Polizei-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment