Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Pauperies.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Paurmeister — Pecullum. 25 
punkte, aber mit kasuistischer Fülle verordnet das Preuß. Allg. LR., daß bei Haus- 
thieren, sowie bei wilden, welche mit obrigkeitlicher Erlaubniß gehalten werden, der 
Eigenthümer aus der vernachlässigten Aufsicht haftet. Werden letztere ohne obrig- 
keitliche Erlaubniß gehalten, sowie bei solchen Thieren, die in Haushaltungen nicht 
gebraucht werden, tritt Haftung auch ohne Schuld ein. Jeder Ersatz fällt bei Reiz 
oder eigener Unvorsichtigkeit des Beschädigten weg. Nach Sächs. BEB. wird der 
Eigenthümer wilder Thiere von der Haftung nur befreit, wenn der Beschädigte den 
Schaden veranlaßt hat. Bei einer Beschädigung durch Hausthiere kann sich der 
Eigenthümer durch noxae datio nur befreien, wenn er nachweist, daß er bei der 
Beaufsichtigung Nichts verschuldet hat, wird ganz frei, wenn das Thier vor Erhebung 
der Klage gestorben oder abhanden gekommen ist. Nach Code civil dagegen ist ge- 
mäß seinem ausgedehnten Haftungsprinzip der Eigenthümer eines Thieres oder der- 
jenige, welcher sich desselben bedient, für allen Schaden verantwortlich. Weder ist 
ein Unterschied zwischen zahmen und wilden Thieren gemacht, noch ob es entlaufen 
ist oder unter Obhut des Berechtigten steht; nur eigene Unvorsichtigkeit des Be- 
schädigten oder höhere Gewalt schließt den Anspruch auf Schadensersatz aus. 
Quellen: Tit. I. IV. 9. — Tit. D. 9, 1. — Cod. Max. Bav. IV. 16 & 7. — Oesterr. 
365.5 1320. — Allg. LR. I. 6 3§ 70—78. — Sächs. BGB. 88 1560—1564. — Code civil 
art. . 
Lit.: Außer den Lehrbüchern des Gem. und Part. Rechts noch besonders: Thibaut, 
Versuche, Bd. II. Nr. 8. — Zimmern, System der Noxalklagen, 1818, bes. Kap. V. — 
Gesterding, Nachforschungen, Bd. VI. Abs. 2 (zuerst in der Gießn. Ztschr. Bd. I#- Steil ff.). 
ayser. 
Paurmeister, Tobias, 3 1553 zu Kochstädt im Halberstädtischen, studirte 
in Frankfurt alO. und Marburg, ging später nach Freiburg im Br., wo er 1581 
legum doctor wurde, dann zum Syndikus des Domkapitels in Halberstadt gewählt, 
geheimer Rath u. Kanzler am Braunschweigischen Hof, comes Palatinus, # 17. VIII. 
1616. 
Schrift: De jurisdictione Imp. Romani libri duo, Hanov. 1608; Frcf. ad M. 1616; 
Helmst. 1670. 
Lit.: Mertens, Memoria Tobiae Paurmeisteri, Frib. 1809. — Pütter, Litt., I. 33, 
158. — Ztschr. f. d. ges. Staatswiss. XXXIII. 442, 458. — Schulze, Einl., 54. — 
v. Stintzing, Geschichte der Deutschen Rechtswiss. (1880), I. 671. — Gierke, Joh. 
Althusius, Bresl. 1880, S. 165 ff. « Teichmann. 
Peck, Peter, Peckius, 8 zu Zierikzee 1529, f zu Mecheln 1589. Er stud. 
zu Löwen unter Mudäus, lehrte das. bis 1586 u. wurde in diesem Jahre Mitglied 
des Großen Raths zu Mecheln. Er war ein eleganter Romanist, behandelte zugleich 
auch Kirchen= und Gewohnheitsrecht, und ist als einer der Begründer der seerecht- 
lichen Studien anzusehen. 
Er schrieb: Paraphrasis in universam legatorum materiam, Lov. 1553. — Commen- 
tarius ad Titt. B. Nautae caupones stabularü; de exercitoria actione; ad legem Rhodiam; 
de incendio ruina naufragio; ad Auth. Navigia C. de furtis; ad Titt. C. de navicularlüs, 
de navibus non excusandis; de naufragüs, Lov. 1556 (neu aufgelegt mit Anmerkungen 
von Vinnius, 1647). — De amortizatione bonorum a principe impetranda, Köln 1562 
u. m. — De jure sistendi et manuum injectione, quam arrestationem vocant, 1564 u. m. — 
De testamentis conjugum, Lov. 1564 u. m. — Commentarius ad regulas juris canonici, 
Lov. 1564 u. ö. — De ecclesiüis catholicis aedificandis et reparandis, Lov. 1573 u. m. — 
Die Gesammtausgaben 1627, 1666 (Antwerpen). — Noch andere Schriften werden ihm zu- 
geschrieben, namentlich Responsa s. Consilia juris. 
Lit.: Die gangbaren Sammelwerke von Swert, Miraeus, Adami, Foppens, 
van der Ana 2c. — Britz, Mémoire sur l’ancien droit belgique, in Mémoires couronnés 
de VAcadémie de Belgique XX. (1847). — Rivier, Patria belgica, III. 102 (1874). 
Rivier. 
Peculium ist ein Zweigvermögen oder Sondervermögen, indem es einerseits ein 
Bestandtheil des patrimonium oder des Vermögens eines pater familias ist, anderer- 
seits aber dem übrigen patrimonium entgegengesetzt wird vermöge seiner Sonder-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.