Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Pensionsberechtigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Perez — Perforation. 33 
ziplinarsenat des Oberlandesgerichts. Im Fall einer bejahenden Entscheidung des- 
selben muß der Präsident des Oberlandesgerichts die Erklärung an den Beamten 
erlassen. Sucht dieser nunmehr seine Pensionirung nicht innerhalb sechs Wochen 
nach, so hat der Disziplinarsenat — event. nach Prüfung der Gegenerklärung des 
Beamten — zu entscheiden, ob dem Verfahren Fortgang zu geben sei. Bei bejahender 
Entscheidung wird ein Kommissar ernannt, welcher den erforderlichen Beweis zu 
erheben hat. Sodann faßt nach vorgängiger Anhörung des Staatsanwalts der 
Disziplinarsenat Beschluß darüber, ob der Fall der Pensionirung vorliegt oder nicht. 
Gegen ihn giebt es ein Rechtsmittel nicht. Seine Ausführung steht dem Justiz- 
minister zu, dem er eingereicht werden muß. 
Die P. erlischt durch den Tod des Berechtigten und durch den Verlust des 
Amtes, gleichgültig, ob derselbe die Folge einer disziplinarischen Bestrafung ist, oder 
der Verurtheilung zu einer Strafe, mit welcher die zeitige oder dauernde Unfähigkeit 
zur Bekleidung öffentlicher Aemter verbunden ist. Ihre Ausübung ruht, wenn oder 
solange der Berechtigte nicht im Besitze des Deutschen Indigenats ist, und wenn 
oder soweit er durch Erlangung einer anderweitigen Anstellung im Staatsdienste 
ein Diensteinkommen erlangt, welches unter Hinzurechnung der Pension den Betrag 
des früheren pensionsfähigen Diensteinkommens übersteigt. 
eves. 
Perez, Anton, 5 1583 zu Alfaro, studirte in Brüssel und Löwen, wurde 
1616 Prof. in Löwen, dann Span. Rath, 1672. 
Schriften: Institutiones imperiales, Lov. 1629; Amst. 1669; Paris. 1671—82. — 
Praelectiones in Codicem, Lov. 1626; Amst. 1645, 1653; Colon. 1661; Benev. 1740. — 
Jus publicum, Antv. 1657; Francof. 1668. — In 25 libr. Digestorum comment., Amst. 1669. 
Lit.: Nouv. biogr. générale, Par. 1862, Vol. 39. — Rivier, p. 528. — Rodiere, 
Les grands jurisconsultes, 1874, p. 336. Teichmann. 
Perforation nennt man in der Geburtshülfe diejenige Operation, mittels 
welcher die Schädelhöhle des Kindes eröffnet und ihres Inhaltes entledigt wird, in 
der Absicht, das Volumen des Kopfes zu verkleinern und so seinen Durchtritt durch 
das absolut oder relativ zu enge Becken der Gebärenden zu ermöglichen. Diese 
Operation wurde, wie aus den Schriften des Hippokrates und Celsus hervorgeht, 
bereits im frühen Alterthum ausgeübt, aber damals nur nach eingetretenem 
Tode des Kindes; erst in späterer Zeit verallgemeinerte sich ihre Anwendung auch 
bei noch lebendem Kinde und gab dadurch zu manchen religiösen und rechts- 
wissenschaftlichen Kontroversen über ihre Zulässigkeit Anlaß. So lange man weder 
die Wendung des Kindes auf die Füße noch den Gebrauch der Geburtszange kannte, 
mußten die Fälle sich häufig darbieten, in welchen dem Geburtshelfer nur die 
Wahl blieb, entweder durch den sogen. Kaiserschnitt, d. h. durch die operative Er- 
öffnung der Gebärmutter das Leben der Mutter auf's Spiel zu setzen, oder deren 
Lebenserhaltung mittels der das Kind tödtenden P. zu erzielen. Durch die 
neueren Fortschritte der Geburtshülfe ist gegenwärtig in den überwiegend meisten 
solchen Fällen ein für Mutter und Kind zugleich lebenserhaltender Ausgang ermög- 
licht, dessen Herbeiführung meist so lange angestrebt wird, wie die Zeichen des fort- 
bestehenden kindlichen Lebens unzweifelhaft deutlich bleiben. Bei gewissen das Leben 
der Mutter unmittelbar bedrohenden Erscheinungen kann indeß die Fortsetzung solcher 
auf eine natürliche Herausbeförderung des Kindes gerichteten Bemühungen unzulässig 
werden und somit der Geburtshelfer auch heute noch sich vor die obenbezeichnete 
Wahl gestellt sehen. Obwol die durch den Kaiserschnitt bedingte Lebensgefahr seit 
Einführung der Lister'schen Wundbehandlung bedeutend verringert ist und daher die 
Entscheidung, soweit sie vom Geburtshelfer abhängt, gegenwärtig weit häufiger 
als ehedem zu Gunsten dieser, das Kindesleben erhaltenden Operation ausfallen. 
dürfte, so wird doch seitens der Mutter auch heute noch wahrscheinlich in den 
meisten Fällen die Einwilligung in die Vornahme des Kaiserschnitts verweigert. 
v. Holtzendorff, Enc. II. Rechtslexikon III. 3. Aufl. 3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment