Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Permaneder, Michael.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

36 Perneder — Pernite. 
Schriften: Die kirchliche Baulast, 1888, 2. Aufl. 1856. — Handb. des gemeingültigen 
katholischen Kirchenrechts, 2 Bde., 1. Aufl. 1846, 2. Aufl. 1858, 3. Aufl. 1856, 4. (herausgeg. 
von Silbernagl) 1865. — Kommentar über Sicherung, Fixirung und Ablösung der auf 
dem Zehentrechte lastenden kirchlichen Baupflicht (in der Gesetzgebung Bayerns von Doll- 
mann, I. Th. I. Bd. 3. Heft) 1852. — Bibliotheca patristica, 4 Thle. 1841—1844. — 
Annales univers. Ingolst. (als Fortsetzung des Werkes von Mederer) 1859 (als Th. V. des 
ganzen Werkes). 
Lit.: Rektoratsrede 1868 von Stadlbaur, S. 14 ff. Bezold. 
Perneder, Andreas von Ried, in der Mitte des 16. Jahrh., war Unter- 
richter, später Bayerischer Rath zu München, bald nach 1532 (7). 
Schriften: lonstitutiones. — Der Lehnrecht kurtze u. aygentliche Verteutschung. — 
Von Straff u. Peen aller u. yeder Malefitzhandlungen (später Halssgerichtsordnung), Ingolst. 
1559. — Gerichtlicher Prozess. Diese Werke herausgeg. von Hunger, 1545 u. 5.; von 
Schrenck, 1573, 1578, 1581; neue Ausgaben, auf deren Titel (der Sschon 1583 verstorbene) 
Freymon v. Obernhausen genannt wird, 1592, 1600, 1614. — Vollständige Nachricht 
von Testamenten und Kodizillen, Frankf. Leipz. 1725. 
Lit.: Stobbe, Rechtsquellen, II. 173, 174; Derselbe, Deutsches Privatrecht, 1871, 
S. 91. — Geib, Lehrb. des Deutschen Strafrechts, Leipz. 1861, I. 286, 287. — Hälschner, 
Das Preuß. Strafrecht, Bonn 1855, I. 119, 120. — Archiv des Kriminalrechts, 1836, 
S. 121 ff. — Nypels, Bibliothèque, N. 960, 1284. — v. Stintzing, Gesch. der Deutschen 
Rechtswissenschaft (1880), I. 573—579 u. ö. Teichmann. 
Pernice, Ludw. Wilh. Anton, S 11. VI. 1799 zu Halle, habilitirte 
sich daselbst 1821, wurde 1825 ord. Prof., 1830 Censor für jurist., zeitgesch. und 
philos. Schriften, legte 1844 seine Professur nieder und wurde außerord. Regierungs- 
bevollmächtigter und Kurator der Universität Halle, 1845 Direktor des Hallischen 
Schöppenstuhls. 1849 trat er wieder als Professor ein, wurde in die erste Kammer 
gewählt, trat dann zugleich von der Universität Halle ins Herrenhaus gewählt und 
als Kronsyndikus berufen ins Herrenhaus ein, k 16. VII. 1861. 
Schriften: De furum genere qduod vulgo directariorum nomine circumfertur, Gött. 
1821. — Geschichte d. Alterth. u. Instit. des Römischen Rechts, 1821, 2. Aufl. 1824. — 
Obs. de principum comitumque imp. Germ. inde ab a. 1806 suhjectorum jur. priv. immu- 
tata ratione, 1826. — Quaest. de jur. publ. Germanico, Halle 1828, 2. Ausg. 1831. — 
Comm. qdua de jure quaeritur duo principes Hohenloönses tanquam comites Gleichenses 
duci Saxoniae Coburgensi et Gothano subjecti sint, Halle 1835. — Codex juris munici- 
palis Hallensis, 1839. — Rechtsgutachten betr. die Ansprüche der H. Werner, Grafen von 
Haxthausen, 1840. — Rechtsgutachten betr. die eventuelle Succession der Sonderburger Linie 
des Hauses Holstein-Oldenburg, Berlin 1851 (Kopenh. 1863). — Rechtsgutachten betr. Rechts- 
verbindungen des im Herzogthum Sachsen-Altenburg unter dem 29. März 1849 zu Stande 
gekommenen sog. Civillisten-Vertrages, 1853. — Comm, de singulari dynastiae Schavenise jure 
et conditione hodierna, 1854. — Mem. betr. die rechtliche Stellung der mittelbar gewordenen 
vormals reichsständischen Fürsten und Grafen in Preußen, 1855. — Rechtsgutachten betr. die 
bei der h. Deutschen Bundesbehörde angebrachte Beschwerde d. fürstl. Gesammth. Hessen- 
Philippsthal gegen den Kurfürsten von Hessen, 1855. — De sancta confoederatione, 1855.— 
Mem. betr. die rechtliche Stellung des gräflichen Hauses Stolberg-Wernigerode, 1855. — 
Die staatsrechtlichen Verhältnisse des gräflichen Hauses Giech, Halle 1859. 
Lit.: Pernice, Savigny, Stahl, Berl. 1862, S. 3—40. — Kaltenborn, Geschichte der 
Deutschen Bundesverhältnisse, Berl. 1857, Bd. I. 419, 423; II. 426. 
Teichmann. 
Pernice, Viktor Anton Herbert, zweiter Sohn des Vorstehenden, S 14. 
IV. 1832 zu Halle, habilitirte sich 1856 in Berlin, 1857 Prof. in Göttingen, gab 
diese Stelle 1862 auf, um in die Dienste des Kurfürsten von Hessen zu treten, 
21. IV. 1875. 
Schriften: Comm. jur. Rom. duae, Hal. 1855. — Denkschrift über die Anhaltische 
Verfassung, Dessau 1862. — Zur Würdigung der v. Warnstedt'schen Schrift: Erbrecht des 
Herkogthums Schleswig-Holstein, Halle 1864. — Oldenb. Staatsschrift, Oldenb. 1864. — 
rit. Erörterungen zur Schleswig-Holsteinischen Successionsfrage, Kassel 1866. — Miscellanea 
zur Rechtsgeschichte und Textkritik, Prag 1869. — Verfassungsrecht der im Reichsrathe ver- 
tretenen Königreiche und Länder der Oesterr.-Ungar. Monarchie, Halle 1872. 
Lit.: Brockhaus. Teichmann.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment