Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Pfandbriefe. 43 
kaiserlichen Kirche, in der Petrus der Vikar des Kaisers, ein neuer Fels der Kirche 
sein sollte, Ff nach Blendung wol durch eigene Hand auf dem Wege nach Pisa 1249. 
Lit.: G. de Blasiis, Della vita e delle opere di P. de V., Napoli 1860. — Huil- 
lard-Bréholles, Vie et correspondances, Paris 1805. — Sclopis, I. 50, 266. — La 
Mantia, Storia della legislazione di Sicilia, Palermo 1866, I. 94, 97. 
Teichmann. 
Pfandbriefe, auch Hypothekenbriefe genannt, sind heutzutage zins- 
tragende, meist auf den Inhaber lautende Obligationen, welche größere Immobiliar= 
kreditinstitute als Schuldner ausstellen in Höhe von Beträgen, für welche sie selbst 
wiederum hypothekarisch gesicherte Gläubiger sind. 
Zwei Arten solcher Kreditinstitute sind zu unterscheiden: 
I. Korporationen von Immobiliareigenthümern eines lokal begrenzten Bezirkes. 
Mitgliedsfähig sind bisweilen nur die Eigenthümer einer bestimmten Klasse ländlicher 
Grundstücke, z. B. der Rittergüter, bisweilen aller Güter von einem gewissen Minimal- 
werthe ab aufwärts, mag für letztere der gemeine Sachwerth, der jährliche Rein- 
ertrag, oder die Grundsteuer als Maßstab gewählt sein. Die ältesten dieser „land- 
schaftlichen Kreditverbände“ oder „Landschaften“ gehören dem letzten Drittel des 
vorigen Jahrhunderts an und sind eine Schöpfung Friedrich's des Großen. Die 
Verwüstungen des siebenjährigen Krieges und die Münzreform stellten in Schlesien 
Anforderungen an den Immokbiliarkredit, dem die bisherigen Einrichtungen nicht ge- 
wachsen waren, da entwarf ein Kaufmann Bühring in Berlin den 1767 höheren 
Orts freilich abgewiesenen Plan eines Kreditvereines für Schlesien, auf den alle 
heutigen Immobiliarkreditinstitute zurückzuführen sind. Kaum zwei Jahre später 
entschloß sich Friedrich der Große auf Veranlassung seines Großkanzlers v. Carmer, 
die Errichtung der Schlesischen Landschaft unter unwesentlichen Abweichungen vom 
Bühring'schen Entwurf zu genehmigen. Die glücklichen Resultate desselben ver- 
anlaßten sehr bald die übrigen Provinzen, aus eigener Initiative gleiche Institute 
zu errichten. 
Ihrer wirthschaftlichen Seite nach sind die Korporationen Vermittler zwischen 
dem geldbedürftigen Grundeigenthümer und dem zinssuchenden Kapitalisten. Auf 
das Gesuch des Grundeigenthümers fertigte die Korporation früher nach Vornahme 
der erforderlichen Schritte, wie Aufnahme der Werthtaxe u. s. w. über den begehrten 
oder bewilligten Betrag, in den vom Grundeigenthümer gewünschten Appoints 
numerirte Inhaberpapiere aus, welche sie nach ihrer Nummer auf das betreffende 
Grundstück hypothekarisch eintragen ließ. Auch die Papiere selbst erhielten einen 
diesbezüglichen Spezialvermerk, jedoch ohne direkte Angabe des Grundstückeigenthümers, 
und wurden dadurch zu Inhaberhypothekeninstrumenten. Diese Papiere händigte die 
Korporation dem Eigenthümer des nun pfandbelasteten Grundstückes entweder zu 
beliebiger Disposition direkt aus, oder sie vermittelte auch noch für seine Rechnung 
den Verkauf an Dritte und übergab ihm dann nur den Erlös. Der P.inhaber ist 
Gläubiger der Korporation, er darf sich wegen Zinsen und Kapital aber auch direkt 
an das verpfändete in seinem P. bezeichnete Gut halten; überdies hafteten noch die 
Grundstücke der gesammten Mitglieder der Korporation solidarisch. Die Korporation 
zog ihrerseits von dem Eigenthümer des Grundstücks Zinsen und eventuell das 
Kapital ein, und hatte selbst ein Pfandrecht am Grundstück, für dessen Realisirung 
ihr wesentliche Privilegien zur Seite standen. — Später schloß die Korporation 
selbst mit dem Grundeigenthümer einen Darlehnsvertrag, ließ ihre Forderung ein- 
tragen, und stellte nun auf Grund dessen Inhaberobligationen aus. Deren In- 
haber ist lediglich Gläubiger der Korporation, aus dem früheren Ingrossations- 
vermerk auf dem Inhaberpapier ist ein einfacher Vermerk des Inhalts geworden, 
daß die Korporation es auf Grund einer von ihr erworbenen hypothekarisch 
gesicherten Forderung ausgestellt habe, der Pfandbriefinhaber hat kein dingliches Recht 
mehr am verpfändeten Grundstück. Die P., früher beiderseitig kündbar, wurden im
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment