Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

52 Pfarrer. 
Vollstreckung eine Vollstreckungsklaufel ((PO. § 668) und läßt andererseits auch aus 
gerichtlichen oder notariellen Urkunden, welche über einen Anspruch auf eine be- 
stimmte Geldsumme oder auf eine bestimmte Quantität anderer vertretbarer Sachen 
oder Werthpapiere errichtet sind, die Zwangsvollstreckung zu, wenn die Urkunden 
mit der P. versehen sind, d. h. wenn der Schuldner sich in der Urkunde der sofor- 
tigen Zwangsvollstreckung unterworfen hat (CPO. § 702 Nr. 5). Im Uebrigen 
vgl. den Art. Zwangsvollstreckung. 
Lit. u. Gsgb. Bricgleb, Ueber exekutorische Urkunden und Exekutiv-Prozeß (Geschichte 
ersuwrrfe Mfl. 1845. — Flanck in Schneider's krit. Jahrbüchern, 1845, 
Be- I17 S. 418 ffl. — Wil da, a. o. a. O. S. 190—227. — Renaud, Lehrb. des gemeinen 
Deutschen Civ. Prz. R., S. 702 u — v. Meibom, Pfandrecht, S. 220. — Code de procé- 
dure civile art. 445 ss. — CPO. 8. Buch (Zwangsvollstreckung) s. oben. Keil. 
Pfarrer (Th. I. S. 654, 682; parochus, ecclesiae parochialis curatus, 
eccl. par. rector) ist in der katholischen Kirche derjenige Geistliche mit priester- 
lichem ordo, welcher vom Bischof mit der Leitung der Seelsorge in einem der 
kleinsten, regelmäßigen Distrikte der Diözese, in einer sog. parochia oder Pfarrei, 
beauftragt ist. Wenngleich sein Amt ein ständiges ist, oder es wenigstens sein soll, 
so besitzt er doch eine jurisdictio ordinaria im eigentlichen Sinne (d. h. eine 
selbständige Leitungsgewalt für das äußere Gebiet) nicht. Seine Funktionen er- 
strecken sich zunächst 1) auf die Ausübung der Seelsorge im engeren Sinne, also 
Handhabung der Beichte, Spendung der Sakramente, Vornahme sonstiger religiöser 
Akte, wie Benediktionen, Prozessionen, Ausübung des Predigtamtes, Unterweisung 
der Jugend in der Religion. Sodann hat er 2) nach katholischem Recht die Be- 
aussichtigung der Volksschulen; 3) die Verwaltung des Vermögens der Pfarrkirche 
und des Pfarrbenefiziums; ferner 4) und zwar früher in vielen Deutschen Staaten 
auch mit beweisender Kraft für das bürgerliche Gebiet die Führung der Tauf-, Kon- 
firmations-, Trau= und Todtenregister (ein Recht, welches aber für das Deutsche 
Reich nach dem RGes. über die Beurkundung des Personenstands mit dem 1. Jan. 
1876 beseitigt worden ist). Die dem P. gebührenden Rechte stehen ihm zu über 
das Territorium und über die innerhalb desselben domizilirten Personen (quidquid 
est in parochia, est etiam de parochia). Es kann daher einmal ein anderer 
Priester ohne seine oder des Bischofs Genehmigung keine geistlichen Funktionen in 
der Pfarrei ausüben, andererseits hatte früher jeder Einwohner die Pflicht, den 
gottesdienstlichen Handlungen allein in seiner Pfarrkirche anzuwohnen und dieselben 
sich nur seitens seines P. leisten zu lassen (sog. Pfarrzwang); heute gilt das nur 
noch für gewisse Akte, die sog. jura parochialia oder pfarramtlichen Handlungen im 
engeren Sinne, d. h. für Taufe, Aufgebot, Eheschließung, österliche Kommunion, 
Krankenölung und Begräbniß. Für die Vornahme einzelner dieser Akte hat der 
P. einen Anspruch auf bestimmte Gebühren, die sog. jura stolae (s. d. Art. Stol- 
gebühren). Außerdem kommt ihm der Genuß des regelmäßig mit der Pfarrei 
verbundenen Benefiziums zu. Die besonderen, dem P. in Folge des Erwerbes des 
Pfarramtes obliegenden Pflichten sind 1) die, spätestens binnen zwei Monaten von 
der Erlangung des Besitzes des Amtes das Glaubensbekenntniß und das Gelöbniß 
der Treue gegen die Römische Kirche abzulegen, und 2) die Verpflichtung, an dem 
Sitze der Pfarrei beständig Residenz zu halten. — In der evangelischen Kirche 
umfaßt das Pfarramt, welches hier ebenfalls das kirchliche Amt für die kleinsten, 
regelmäßigen Kreise ist, die Predigt des göttlichen Wortes, die Leitung des Gottes- 
dienstes, die Verwaltung der Sakramente und anderer kirchlicher Handlungen, ferner 
die Handhabung der Kirchenzucht in und mit der Gemeinde; endlich giebt es da, 
wo Presbyterien bestehen, auch zugleich das Recht des Vorsitzes in denselben. Eine 
eigentliche äußere Leitungsgewalt kommt dem P. nach protestantischem ebensowenig 
wie nach katholischem Kirchenrecht zu. Jedoch nicht deshalb, weil etwa den höheren 
Behörden (Konsistorien) kraft göttlichen Rechts die Jurisdiktion zustände, sondern
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment