Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Schmid, Johann Kaspar v., Freiherr auf Haslach etc..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Schmid — Schmidt-Phiseldeck. 585 
Schmid, Johann Kaspar v., Freiherr auf Haslach ꝛc., 5 1622 zu 
München, 1 1693. Studirte zu Ingolstadt, ward geheimer Kanzler in Bayern, 
als welcher er der Bahnbrecher für die später durch den nachfolgenden Kanzler 
v. Kreittmayr durchgeführte Gesetzgebungsreform geworden ist. Auf ihn find 
auch die Bayerischen Amortisationsgesetze zurückzuführen. Insoweit seine Kommentare 
den Civilprozeß betreffen, sind dieselben in der Bayer. Gerichtspraxis noch bis in 
die neueste Zeit in Ansehen gestanden. 
Schriften: Systema Praetensionum Bavaricarum seu Jura Domus Bavaricae. — 
Kommentar über die erklärte Landesfreiheit (verloren gegangen). — Commentaria amplissima 
ad Jus Municipale Bavaricum in tres Tomos divisa. — Commentaril ad Processum Summa- 
rium et Edictalem, Pontifcum et Pandectorum leges, feudorum usus, atque locorum con- 
suetudines. 
Lit.: Oberbayrisches Archiv Bd. I. S. 379. Bezold. 
Schmid, Karl Ernst, 5 24. X. 1774 zu Weimar, wurde 1804 Stadt- 
gerichtsrath, 1809 Prof. in Jena, dann 1811 in Hildburghausen Vizepräsident, 
1813 Geheimrath, 1816 in Jena bei den Konferenzen zur Abfassung einer Gerichts- 
ordnung und Errichtung eines Oberappellationsgerichts zugezogen, lehrte daselbst, 
28. VI. 1852. 
Schriften: Ueber die Vertheilung der Kriegsschäden, Hildb. 1808. — Krit. Einleit. 
in d. ges. Recht des Franz. Reichs (in d. bürgerl. Recht), Hildb. 1808, 1809. — Deutschlands 
Wiedergeburt, Jena 1814. — Der Deutsche Bund, eine Zeitschrift, Jena 1815. — Ueber das 
Bürgerrecht der Juden, 1816. — Beitr. zum Kriminalrecht (Verth. für Dr. Kohlrausch), Jena 
1818. — Ueber Preßfreiheit und ihre Grenzen, Jena 1818. — Quadruplik in Sachen der 
fünf Brüder Freih. v. Ebersberg gegen Graf v. Frohberg betr., Hersfeld, Mein. 1820. — 
Lehrbuch des Gem. Deutschen Staatsrechts, Jena 1821. — Der Büchernachdruck, Jena 1823.— 
Ueber die Thronfolgeordnung in Großbritannien und Hannover, Jena 1835. — Betheiligt 
am „Hermes“. 
Lit.: Günther, Lebensfskizzen, Jena 1858, S. 83. — Brockhaus. — Mohl, I. 
273, 281; II. 323. Teichmann. 
Schmid, Reinhold, 6 29. XI. 1800 zu Jena, trat in burschenschaitliche 
Verbindungen ein, was nach langwieriger Untersuchung ihm eine mehrjährige, durch 
Begnadigung auf 1 Jahr beschränkte Festungsstrafe einbrachte, wurde 1832 außer- 
ordentl. Prof. in Jena, ging 1836 nach Bern, später nach Jena zurück, J 21. 
IV. 1873. 
Schriften: Eesetze der Angelsachsen, Leipz. 1832, neue Bearb. 1858. — Theorie und 
Methodik des bürgerl. Rechts, Jena 1848. — Die Herrschaft der Gesetze nach ihren räumlichen 
und zeitlichen Grenzen, Jena 1863. 
it.: Günther, Lebensstizzen, 1858, S. 94, 95. — Unsere Zeit 1873, II. 281. 
3 Teichmann. 
Schmidt, Johann Ludwig, 5 22. IV. 1726 zu Quedlinburg, wurde 
1749 in Jena Advokat, 1766 ord. Prof., 1771 Hofrath, ## 2. VIII. 1792. 
Bekannt durch sein Praktisches Lehrbuch v. gerichtl. Klagen und Einreden, 1774, 9. Aufl. 
Jena 1845. — Hinterlassene Abhandlungen verschiedener praktischer Rechtsmaterien von 
Faselius, Leipz. 1795. 
Lit.: Meusel, XIl. 285—287. Teichmann. 
Schmidt-Phiseldeck, Justus v., 5 8. X. 1769 zu Wolfenbüttel, wurde 
1799 Konsistorial-, Grenz= und Lehnrath, 1806 Hofrath und Geh. Sekretär im 
Ministerium des Herzogs von Braunschweig, nahm an dem Wiener Kongreß Theil, 
trat wegen arger Beleidigungen und Verfolgungen von Seiten des Herzogs Karl in 
hannöverische Dienste, wurde Chef des Justizdepartements, 1832 Landdrost in Hildes- 
heim, kehrte nach Braunschweig zurück, F# 23. IX. 1851 zu Wolfenbüttel. 
Schriften: Beitr. zur Lehre von den Prozeßkosten, Helmst. 1793. — Jurist. Miscel- 
laneen, Schwerin 1795. — Ueber den Eid, Helmst. 1798. — Anleitung für Anfänger in der 
Deutschen Diplomatik. Braunschw. 1804. — Ueber meinen Austritt, Hann. 1827. 
Lit.: Brockhaus. Teichmann. 
Schmidt-Phiseldeck, Konrad Friedrich v., Bruder des Vorigen, 6 3. VII. 
1770 zu Braunschweig, erhielt 1794 das Dänische Indigenat, wurde Sekretär des 
Staatsministers Grafen v. Schimmelmann, 1821 Etatsrath, 1822 Mitdirektor der 
königl. Reichsbank, 1829 Konferenzrath, ## 15. XI. 1832.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.