Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Pferchrecht (Hürdenschlag).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

54 Pfizer — Pflichttheilsberechnung. 
gabe (Pferchgeld) nach einer bestimmten Reihenfolge allen oder einzelnen zu ihr 
gehörigen Grundbesitzern. 
Hagemann, Handbuch des bKandwirthschaftsrechts Wi 1807), 5 316. — 
is u. Hagemanne Prakt. Erörterungen, V cher, X gesammte 
Württemb. Privatrecht (2. Aufl. Tübing. 1846 pn ir 5 ff. — Were 3 Arch. 
Nr. 181; XVII. Nr. 82. Lewis. 
Pfizer, Paul Achatius, 5 12. IX. 1801 zu Stuttgart, stud. in Tu- 
bingen, 1827 Oberzjustizassessor, schied 1881 aus, sieben Jahre lang Mitglied der 
Württ. Kammer; bemüht, die Mängel der Bundesverfassung und die Mißgriffe der 
bundestäglichen Reaktion zur Erörterung zu bringen, kurze Zeit Kultusminister, Ab- 
geordneter in die Deutsche Nationalversammlung, trat 1851 wieder als Oberjustiz- 
rath ein, 1858 in Ruhestand, ## 30. VII. 1867. 
Schriften: Briefwechsel zweier Deutschen, Stuttg. 1831, 2. Aufl. 1832. — Gedanken 
über das Ziel und die Aufgaben des Deutschen Liberalismus, Tüb. 1832. — Ueber die staats- 
rechtlichen Verhältnisse Württembergs zum Deutschen Bunde, Straßb. 1832 (Antrag vom 
27. Juli 1833, Stuttg. 1883) — Antrag betr. Bundestagsbeschlüsse v. 28. Juni 1832, Stuttg. 
1835. — Ueber die Entwickelung des öffentlichen Rechts in Deutschland durch die Versaffung 
des Bundes, Stuttg. 1835. — Das Recht der Steuerverwilligung, Stuttg. 1836. — Gedanken 
über Recht, Staat und Kirche, Stuttg. 1842. — Das Vaterland rc., 1845. — Deutschlands 
Aussichten im Jahre 1851, Stuttg. 1 51. — Zur Deutschen Verfassungsfra e, Stuttg. 1862. 
Lit.: Mohl, II. 262. 274, 372. — Haym, Die Deutsche Nationalversammlung, II. 
243. — Klüpfel, Geschichte der Deutschen Einheitsbestrebungen bis zu ihrer Erfüllung, Berl. 
1872, I. 10 ff., 279. Teichmann. 
Pflichttheilsberechnung (Th. I. S. 462). Den. Pflichttheil konnte das 
Römische Recht nur als eine Ouote der Intestatportion auffassen und bestimmen; 
denn das Pflichttheilsrecht war die materielle Reaktion des gesetzlichen Erbrechts 
gegen eine schrankenlose Testirfreiheit, deren Gebrauch als ebenso lieblos wie un- 
vernünftig, somit als Pflichtwidrigkeit, Mißbrauch erschien. Die Praxis des Centum- 
viralgerichts fand für die Größe der Pflichtquote bestimmteren Anhalt in der Fal- 
cidischen Quart, also in einem Viertheil der Intestatportion. Erst allmälig entfernte 
sich die Berechnung des Pflichttheils von diesem Ausgangspunkte, der insofern nicht 
zutraf, als bei der Falcidia der Erbe nur Vermächtnißnehmern, bei dem Pflichttheil 
der Gesetzeserbe auch dem eingesetzten Erben gegenüberstand. Justinian war im 
Recht, wenn er jene Pflichttheilsquart zu niedrig fand, namentlich wo Jemand viele 
Pflichttheilsberechtigte hinterließ, deren Erbportion schon an sich geringfügig war. 
Dazu kam, daß in den Pflichttheil mehr eingerechnet wurde als in die Faleidia, 
jener also oft geringer ausfiel als diese. Bei Erhöhung des Pflichttheilmaßes in Nov. 
18 vom Jahre 536 beging jedoch der Kaiser das erklärliche aber unleugbare Ver- 
sehen, seinem Pflichttheil zwei verschiedene progressive Größen zu Grunde zu legen, 
nämlich ½ der Intestatportion, wenn diese weniger als ein Viertheil des Nachlasses 
beträgt, sonst ½8. Auf der Grenze beider Größen war der logische Fehler unver- 
meidlich; man denke sich folgende Skala: ½, ½, ½, 1½12, ½/10, 1/12 2c. Gleicher 
Vorwurf trifft neuere Gesetzgebungen (s. unten). Mit Unrecht wird behauptet, 
Justinian's Bestimmung habe lediglich Descendenten, nicht alle Pflichttheilserben, im 
Auge. Ferner: der Kaiser, oder gar schon das frühere Recht, berechne den Pflicht- 
theil kollektiv, d. h. für alle Pflichttheilserben zusammen als Ouote des gesammten 
Nachlasses, und nicht vielmehr distributiv, d. h. für jeden Einzelnen als Ouote seiner 
Intestatportion. Die Richtigkeit der letzteren Berechnungsart ist längst erwiesen, 
namentlich dadurch, daß nach ersterer nicht selten der Pflichttheil größer sein würde 
als die Intestatportion selbst; auch der Schein des Gegentheils schwindet, wenn 
man bedenkt, daß in dem Ouellenbeispiele (mehrere Kinder) beide Berechnungen 
gleiches Ergebniß liefern, was den bequemen aber falschen Ausdruck begreiflich macht. 
Bei Enkeln ist die Pflichttheilsgröße noch heute bestritten: folgerichtig erscheint die 
Ansicht, wonach zunächst die Stammtheile der Intestaterbfolge allein entscheiden, 
dann aber die Ouote der verschiedenem Stamme angehörenden Enkel rc. für jeden 
Stamm besonders zu berechnen ist, also verschieden ausfallen kann. Nach gleichem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment