Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Phillimore, John George.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Phillimore — Pinto. 57 
Phillimore, John George, 85 1809, Advokat in Orford, Repetitor des 
Civilrechts am Middle-Temple, 1852 ins Parlament gewählt, I 27. IV. 1865. 
Schriften: Private Law among the Romans. — Introduction to the study and historr 
of Roman Law, 1841. — History and Principles of the Law of Evidence, 1840. — History 
of England during the reign of George III., 1863. 
Lit.: Pierer's Jahrbücher III. E., Altenburg 1873, S. 418. — Best's Grundzüge des 
Beweisrechts, Heidelb. 1851, Bd. XXIII. — Cates, Dictionary, 1867, p. h 
Teichmann. 
Phillips, Georg J., & 6. J. 1804 in Königsberg, stud. in Berlin u. Göttingen, 
promovirte 1824, wurde 1826 Dozent, 1827 Professor in Berlin; im Jahre 1834 
folgte er einem Rufe nach München; nach den auch die Universität München sehr 
lebhaft berührenden Vorgängen des Jahres 1848 aber war er durch seine ultra- 
montane Richtung bewogen, einem Rufe an die Universität Innsbruck Folge zu 
leisten. Derselbe redigirte als Nachfolger von Görres die „PHistorisch-politischen 
Blätter“. zu Wien 6. IX. 1872 
Schriften: Ueber Erb= und Wahlrecht mit besonderer Beziehung auf das Germanische 
Königthum, 1836. — Deutsche Geschichte, 2 Bde., 1832—34. — Die Lehre der ehelichen Güter- 
gemeinschaft, 1830. — Engl. Reichs= und Rrchstalsce seit der Ankunft der Normannen 
1066, 2 Bde., 1827. — Versuch der Darstellung der Geschichte des Angelsächsischen Rechts, 
1325. — Ursprung des Regalienrechts in Frankreich, 1870. — Das Regalienrecht in Frankreich, 
1873. — Abhandl. zur Geschichte der Universität Ingolstadt, 1846. — Beiträge zur Geschichte 
Deutschlands von 877—936, 1842. — Erörterung: Hat seit der Usurpation des Deutschen 
Königsthrones durch Arnulph 887 bis zum Aussterben der Sächs. Kaiser die Karolingische 
Verfassung fortgedauert! 1837. — Grundsätze des gemeinen Deutschen Privatrechts mit Einschl. 
des Lehnrechts, 2 Bde., 1. Aufl. 1829, 2. Aufl. 1838, 1839, 3. Aufl. 1846. — Ueber Ordalien, 
1847. — Die Deutsche Königswahl bis zur goldenen Bulle, 1858. — Die große Synode von 
Tribur. 1865. — Kirchenrecht, 7 Bde., 1845—1869. — Deutsche Reichs= und Rechtsgeschichte, 
1. Aufl. 1845, 2. Aufl. 1850, 3. Aufl. 1856, 4. Aufl. 1859. — Die Diözesansynode, 1. Aufl. 
1849, 2. Aufl. 1850. — Der Ursprung der Katzenmusiken, 1849. — Lehrbuch des Kirchenrechts, 
2 Rde., 1. Aufl. 1859 —1862, 2. Aufl. 1871. — Vermischte Schriften, 1856—1860 (3 Rde.). — 
Das baskische Alphabet 2c., 1670. — Coderx Salisburgensis. Beitrag zur Geschichte der Vor- 
Gratianischen Rechtsquellen, 1864. 
Lit.: Prantl, Geschichte der L. M. Universität, 1872, Bd. II. S. 527 sg td. 
ezo 
Pillius, 5 zu Medicina bei Bologna, trat als Lehrer in Bologna auf, ging 
nach Modena, wo er das Bürgerrecht erlangte, ##nach 1207. Sigle pF u. pi. 
Schriften: Glossae. — Quaestiones. — Disputationes (Brocarda). — Summa ad tres 
libros Codicis. — De ordine judiciorum (geschrieben nach 1198), 1543 (Pillll, Tancredi, Gratige 
libri de judiciorum ordine ed. F. Bergmann, Gott. 1842). — De testibus. 
Lit.; Savigny, IV. 312—353. — Bethmann- Hollweg, Civ.ya. RBd. VI. S. 15, 
70—76. Teichmann. 
Pinheiro-Ferreira, Silvestre, 6 31. XII. 1769 zu Lissabon, in ver- 
schiedenen diplomatischen Stellungen, eine Zeit lang in Brasilien, 1847 zu Paris. 
Er schrieb: Observations sur le Manuel diplomatique du baron Ch. de Martens, Par. 
182y — Cours de droit public interne et externe, Par. 1830—38. — Notes au Précis du 
droit des gens par M. de Martens, 1832. — JNotes au droit de la nature et des gens par 
Vattel, 1832. — Observ. sur le guide diplomatique de M. de Martens, 1833. — In Portug. 
Sprache: Projet des lois organiques du Portugal et la constitution du Brésil, 1832. — 
Opinion et projets conc. le rétablissement d'un gouvernement représentatif en Portugal, 
2. — Projet de code politiqgue pour la nation portugaise, 1832. — Observ. sur la 
0 du Brésil et la charte constitut. du Portugal, Par. 1835. — Déclaration des droits 
et devoirs de Fhomme et du citoyen, Par 1836. — Observ. sur la constitution portugaise 
de 1822, Paris 1836. 
Lit.: Michaud. — Ve gé, Diplomates et — Par. 1856, p. 51—70. — 
Mohl, J. 304, 387, 390, 395. — Calvo, (3) I. 96. — Revue étrangsre et frangaise, 
IV. 75. Teichmann. 
Pinto, Abraham de, 5 27. V. 1811 im Haag, promovirte 1835 zu 
Leyden, wurde Advokat, 1863 Dekan des barreau im Haag, l 25. V. 1878. Er 
war 40 Jahr Redakteur der Themis, die zahlreiche Beiträge von ihm enthält, u.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment