Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Politische Verbrechen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

64 Politische Verbrechen. 
ob durch Cäsar oder durch Augustus erlassen —) gegeben. Dieses umfaßte alle 
Handlungen gegen die Majestät und die Sicherheit des Römischen Staates und 
Volkes — nach Untergang der Republik auch Verbrechen gegen die Person des 
Kaisers, sowie Verbrechen gegen höhere Staatsbeamte, namentlich Senatoren und 
Mitglieder des Kaiserlichen Konsiliums und Konsistoriums. Uebrigens war die Be- 
griffsbestimmung des Röm. crimen majestatis — (die Iustinianischen Institutionen 
[4, 18] geben folgende Definition: lex Julia majestatis, quae in eos, qui contra 
imperatorem vel rempublicam aliduid moliti sunt, suum vigorem extendit) 
unbestimmt, und diese Unbestimmtheit blieb bestehen, trotz der 1. 11 D. (48, 4), 
durch welche nur bestimmt wird, daß nicht Alle, welche vor der lex Julia majestatis 
schuldig seien, auch des Todes schuldig seien, sondern daß zum Tode nur derjenige 
des crimen masjestatis Schuldige zu verurtheilen sei, welcher hosti li animo ad- 
versus rempublicam vel principem animatus; ceterum si quis ex alia causa legis 
Juliae majestatis reus sit, morte crimine liberatur. Der an sich so unbestimmte 
Begriff des hostilis animus beschränkt also nicht das crimen majestatis überhaupt, 
sondern nur die todeswürdigen Fälle dieses Verbrechens. Die Strafen des crimen 
majestatis sind durch die Röm. Kaiser Arcadius und Honorius derartig auch auf 
die Kinder derer, die sich dieses Verbrechens schuldig machten, ausgedehnt, daß den 
Söhnen jegliches Vermögen zu konfisziren und denfelben die Erbfähigkeit abzusprechen 
sei — sint postremo tales, ut his perpetua egestate sordentibus, sit et mors so- 
latium et vita supplicium. Den Töchtern wird etwas an Vermögen belassen, weil 
man annimmt, sie würden in Folge der Schwäche ihres Geschlechts nicht so viel 
wagen, wie die Söhne. Die Gehülfen, die Mitwisser, die Diener der Thäter sollen 
ebenso wie die Thäter selbst, die Söhne jener Gehülfen rc., wie die Söhne der 
Thäter bestraft werden. Ueberdem war es, damit die Strafe des crimen majestatis 
verwirkt würde, keineswegs erforderlich, daß das Verbrechen zu irgend einem Erfolge 
geführt hatte, da der bloße Wille, selbst schon der Gedanke an die That, der That 
selbst gleich gestellt wurde. Dieses Röm. Gesetz ist in das corpus iuris canonici 
(causa 6. qu. 1 can. 22) wörtlich übergegangen und an einer anderen Stelle — 
cap. 5 in VIto (V. 9.) — noch auf diejenigen ausgedehnt, welche gegen die Person 
eines Kardinals einen feindlichen Angriff unternahmen. Sodann sind diese Be- 
stimmungen des Röm. Rechts in die goldene Bulle Tit. 24 (§§ 1—17) ausgenommen 
und haben hier ihre Anwendung auf die Kurfürsten gefunden. So waren die Be- 
stimmungen des fremden Rechts über das Römische Staatsverbrechen aus doppeltem 
Grunde geltendes Recht in Deutschland geworden, einmal wegen der Rezeption 
des Röm. Rechts überhaupt und sodann auch wegen der speziellen Publikation dieser 
Bestimmungen durch ein Deutsches Reichsgesetz, und um so mehr mußten dieselben 
auch in der Praxis Anwendung finden, als die CCC nur eine auf die Ver- 
rätherei bezügliche Bestimmung enthielt (Art. 124: Item welcher mit bosshaftiger 
verretherey misshandelt, soll der gewonhept nach durch viertheylung zum todt 
gebracht werden), welche noch unbestimmter war und für die praktische Anwendung 
sich noch weniger empfehlen mochte, als die Vorschriften des Röm. Rechts. — Aus 
dem crimen majestatis sind nun wenigstens mehrere der jetzt als p. V. bezeichneten 
einzelnen Verbrechen hervorgegangen. Zuerst — seit dem 18. Jahrhundert — wurde 
aus dem allgemeinen crimen majestatis der spezielle Begriff der Majestätsbeleidigung 
ausgesondert. Den Landesverrath hat von dem Hochverrathe das gemeine Deutsche 
Strafrecht überhaupt nicht gesondert, sondern es ist dies erst durch die Partikular- 
gesetzgebung geschehen, zuerst durch das Preuß. Allg. LR., dem sich dann das Bayer. 
Straf GB. von 1813 anschloß. Wenn so die p. V. auch eine gemeinsame historische 
Basis haben, so konnte dieser Umstand doch nicht verhindern, daß nicht bei der 
partikulären Fortbildung des Strafrechts mancherlei Verschiedenheiten entstanden 
wären. 2) Die p. V. werden als solche Verbrechen bezeichnet, welche gewisse Be- 
sonderheiten für das gerichtliche Verfahren erforderlich machen; und in dieser Be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment