Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Polizeiaufsicht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Polizeitosten. 69 
schluß an das Bayer. Straf GB. von 1861 hat das RStraf GB. der P. eine völlig 
veränderte Gestalt gegeben. In gewissen genau bezeichneten Fällen kann der Richter 
auf Zulässigkeit von P. erkennen (bis höchstens fünf Jahr). Nach Anhörung 
der Gefängnißverwaltung kann alsdann die Landespolizeibehörde P. eintreten lassen. 
Die Wirkungen der P. sind: Verbot des Aufenthalts an gewissen Orten; Befugniß, 
Ausländer aus dem Bundesgebiet zu verweisen; Wegfall der bei Haussuchungen 
sonst bestehenden Beschränkungen. Die P. kann jederzeit von der Behörde zurück- 
genommen werden (RStraf GB. 8§ 39, 40). Als eine, freilich nicht aufs Gesetz, 
sondern lediglich auf der Praxis beruhende Art der P. kann man auch die sitten- 
polizeilich über liederliche Dirnen geübte Beaufsichtigung ansehen. Auch giebt das 
Nahrungsemittelgesetz vom 14. Mai 1879 der Polizei nach geschehener Verurtheilung 
gewisse Aufsichtsrechte über die Geschäftsräume. 
Auch England hat nach dem Vorgange der Irischen Gefängnißreform und 
im Zusammenhange mit dem Beurlaubungssystem in seiner neuesten Gesetzgebung 
die P. eingeführt. Sehr ausführliche Bestimmungen darüber enthält die sog. Habitual 
Criminals act 32 und 33 Vict. c. 99. Ausführlich verhandelte darüber der dritte 
Italienische Juristentag zu Turin im September 1880. 
Lit.: Gouin in der Révue de Iégislation tom. XII. (1840) ff 393. — Chatagnier, 
Du renvoi sous la surveillance de la haute police, Par. 18419. — Humbert, Conséquences 
des condamnations pénales. — Bertauld, Cours de droit pénal, p. 274. — Trébutien, 
I. 245. — Hélie (Nypels), Traité, I. 88 241 ss. — Ortolan,, Eléments de droit pénal, 
" 157. — Fremont, La surveillance de la Haute Police d'Etat, de sa suppression et 
es inoyens d'y suppléer, Par. 1869. — Renault, Etude sur la loi du 23 Janvier 1874. — 
L. Buscon, La surveillance de la haute police, son passé, son présent, son avenir, 
Montauban 1878. — Gualtieri Sighele in der Rivista penal IV. 32. — v. Holtzen- 
dorff, On Police Supervision, in den Transactions of the Social Science Asscciation, 
1861. — Schück, Die Polizeiaufsicht in Preußen, in v. Holtzendorff's Strafrechtsztg., 
1863, S. 436. — Weiß, Straf GB. für das Königreich Bayern, 1863, I. S. 106. 
v. Holtzendorff. 
Polizeikosten. Wie die Polizei aus der Gerichtsverwaltung, so sind die Kosten 
der Polizeiverwaltung aus dem System der Gerichtskosten erwachsen. Die den 
Landesherren verliehene Grafengewalt umfaßte nur den obrigkeitlichen Theil des 
Gerichtswesens, das „Gerichthalten“ (imperium merum et mixtum), nicht das heutige 
Richteramt — die eigentliche Rechtsprechung —, welche im Mittelalter als ein 
iudicium parium sich aus den größeren und kleineren Kommunalverbänden nach 
Herkommen und Gesetz formirte. Das Gerichthalten, einschließlich der „Friedens- 
bewahrung“, erschien deshalb im Mittelalter vorzugsweise als Vermögenslast, 
als die einzig dauernde Ausgabe des bürgerlichen Gemeinwesens, im Unterschied von 
der zeitweise sehr hohen, aber doch zufälligen Last des Heerbanns. Eben daraus er- 
gab sich die naturgemäße Verbindung der Gerichtsverwaltung mit dem Grund- 
besitz. Durch die bereitwillige Uebernahme dieser Last erhielt der Großgrundbesitz 
allmählich die Stellung erblicher Obrigkeiten, und ebenso wurden die Städte durch 
Uebernahme dieser Lasten Herren in ihrem Gebiet, Obrigkeiten ihrer Angehörigen. 
Das mittelalterliche, mit einer Naturalwirthschaft verbundene Amtssystem hatte in- 
dessen die Folge, daß in den Gebieten der Landesherren die Kosten dieser Verwaltung 
die landesherrlichen Einkünfte fortschreitend aufzehrten. Vorzugsweise darauf beruhte 
es, daß gegen Ende des Mittelalters die „Gerichtslehne“ nicht mehr blos an Be- 
sitzer großer herrschaftlicher Gebiete, sondern an die Besitzer einzelner Ritterhufen 
verliehen wurden. Aus der tausendfältigen Verleihung dieser Verwaltung, nament- 
lich im Osten Deutschlands, ging der „Patrimonialstaat“ hervor, der in Verbindung 
mit den landständischen Verfassungen sich während der Reformationszeit voll entwickelt 
und die Bewohner des platten Landes in einen Herrenstand und Unterthänigenstand, 
die Bewohner der Städte in ein Aktiv= und Passivbürgerthum geschieden hat. 
In dieser Gerichtsverwaltung ist nach wie vor die Friedensbewahrung 
enthalten, welche jetzt nach Vorgang der Reichsgesetze als Polizei bezeichnet und,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment