Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Polizeistrafverfahren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Polizeistunde. 83 
1879 §§ 1 ff. (Samml. der landesherrlichen Verordnungen Bd. 22 S. 105 ff.). — Sachsen- 
Albenburg: Gesetz die polizeilichen Strafverfügungen betr. vom 8. Mai 1879 (Ges. Saum. 
152 ff.). — Sachsen-Koburg-Gotha: Gesetz die Straffestsetzung durch Verfügung der 
Ha#llecoheoen betr. vom 7. April 1879 (Ges. Samml. S. 145 ff.). — Anhalt: Gesetz betr. 
die anderweitige Einschränkung der Kompeten g der isöranprrcn 2c. vom 28. März 
1877 §§ 4—183 (Ges. Samml. Bd. 8 (1878) 300 ff.). — Schwarzburg-Rudolstadt: 
a) Gesetz die Golizaeliche Straffestschung und Ss#ahle deru betr. vom 28. März 1879 
(Ges. Samml. S ); b) Verordnung die Führung von Verzeichnissen über die von den 
Verwaltungs- zund- emeindebehörden erledigten Straffälle betr. (Ges. Samml. S. 392). — 
Schwarzburg-Sondershausen: a) Gesetz das den Verwaltungsbehörden zustehende Straf- 
festsetzungsrecht betr. vom 17. Mai 1879 §§ 1 ff. (Ges. Samm S. 109 ff.); b) Instruktion vom 
5. August zur Ausführung dieses Gesetzes (Ges. Samml. S. 185 ff.). — Reuß jüngere 
Linie: Gesetz das palizeiliche, Straffestfegungs= und Ansorderungsrecht betr. vom 22. geor. 
1879 (Ges. Samml. Bd. 20 Nr. 409 S. 32 ff.). — Lübeck: a) Verordnung die Ausführung der 
Straf PO. betr. vom 3. Febr. 1879 * 3 (Sammlung der Lübeckischen Verordnungen und 
Bekanntmachungen S. 33 ff.); b) Regulativ für Strrafbeugnisse der Polizeibehörden v. 20. März 
1861 §§ 12, 26 (Samml. 1861 S. 15 ff.). Bremen: Gesetz betr. die Ausführung der 
Deutschen Prozeßgefetze 2c. vom 25. Bio g 94 -98, 102, 103 (Ges. Bl. S. 213 ff.) — 
Hamburg: Gesetz betr. das Verhältniß der erwaltung zur Rechtspflege vom 23. April 
1879 §§ 4—15 (Ges. Samml. I. Abth. Nr. 15). 
Lit.: 1) Bezüglich des Gegensatzes zwischen, kriminellem und polizeilichem Unrecht: Bekker, 
Theorie des heutigen Deutschen Strafrechts, S. 115 ff. — Binding, Die Normen und ihre 
Uebertretung, Bd. I. § 30 S. 179 ff. (reiche Literaturangaben Anm. 304 ff.). — Fruerbac, 
Revision der Grundsätze und Grundbegriffe des positiven peinlichen Rechts, Kap. 8 § 5 Bd. 
S. 219 ff.; Derselbe, Lehrbuch des peinlichen Rechts, § 432. — Grolmann, Erundsche 
der Kriminalrechtswissenschaft, § 365. — Heffter, Lehrbuch des Seutshen Strafrechts, 
§ 31. — Hälschner, System des Preußischen Strafrechtes. Bd. I. 1 ff., 6; Derselbe 
im Gerichtssaal 1869, S. 96 ff.; Derselbe, Das gem. Deutsche Slrafftrah, Bd. I. S. 34. — 
Köstlin, Neue Revision der Grundbegeff bes Kriminalrechts, S. 692 ff.; Derselbe, 
System des Deutschen Strafrechts, 5§ 18 S. 17 ff. — Merkel, Kriminalistische Abhand- 
lungen, I. S. 95 ff. — Hugo Meyer, g bih des Deutschen Siwafrchte (2. Aufl.), § 25 
S. 136 ff.; Motive zum Entwurf eines Straf GBB. für den Nordd. Bund, 1869, S. 185 ff.; 
1870 (ed. Kortkamp#, S. 86 ff. — Stahl, Die Philosophie des Rechts, Rd. II. Abth. 2 
S. 693 ff. — v. Wächter, Das kgl. Sachsische u. das Thüringische Stgaffect S. 299 ff. — 
  
Wahlberg, Das Prinzip der Individualisirung im Strafrecht, 123 ff. — 2) Beüglich 
des P.: a) Für das Deutsche Reich: Dochow, Der VStreft#. W Aufl.), S. 277 ff. — 
Geyer, Lehrbuch des gemeinen Deutschen Strafturk N. S 6 ff. — Meves in v. Holtzen- 
dorff, Handbuch des Deutschen StrafPrz. R., Bd. II. # ff. — Voitus, Kontroversen 
betr. die StrafPO. und das GG., S. 367 ff. — * Kommentare zur Straf#O. von 
v. Bomhard und Koller, Dalcke, Keller, Löwe (1. Aufl.), Puchelt, v. Schwarze, 
Thilo, Voitus bei den 88 453—458. —. b. Für die einzelnen Territorien: Preußen: 
örstemann, Prinzipien des Preußischen Polizeirechts. — Oppenhoff, Die Preußischen 
esetze über das münd iche und öffentliche Verfahren in Sirafsachen 2c. — Sachsen: Walter, 
Das im Königreich Sachsen geltende L. — Württemberg: Schicker, Das Polizeistrafrecht 
und P. im Königreich Württemberg. — Die neue Justizgesetzgebung im Königreich Württem- 
berg. Amtliche Ausgabe. — Baden: Strafrecht, bearbeitet von Eugen v. Seyfried und 
fr. Freiherr v. Neubronn. — Mecklenburg: v. Amsberg, Verordnungen zur Aus- 
ührung der Reichsjustizgesetze. — Weimar: Staatsverträge, Gesetze und Verordnungen zur 
Ausführung der Reichssustizgesetze im Großherzogthum Sachsen. — Braunschweig: Mans- 
feld, Die Braunschweigischen Ausführungsgesetze zu den Reichsjustizgesetzen. c) Für Dester- 
reich: Lienbacher, Das Oesterreichische Polizeistrafrecht, 4. Aufl. v. Lilienthal. 
Polizeistunde. Eine Schlußstunde für öffentliche Wirthshäuser (gegen das 
Nachtsizen“ findet sich in den Städten Deutschlands schon seit dem 14. Jahrh. 
angeordnet, theils aus Rücksichten auf die Erhaltung der Nachtruhe (v. Maurer, 
Städteverfassung, III. S. 157), theils aus dem luxuspolizeilichen Gesichtspunkte 
(Leuthold, Sächs. Verwaltungsrecht, S. 275). Auch das heutige Recht hat die 
P. nicht aufgegeben; doch ist die Regelung meist provinziell resp. lokal verschieden. 
(Für Preußen vgl. § 6, e des Gesetzes über die Polizeiverw. vom 11. März 1850 
und die Verordn. vom 20. Sept. 1867 für die neuen Landestheile; für Bayern die 
Verordn. vom 18. Juni 1862, Reg. Bl. S. 1388, und dazu Art. 2, 4 des 
Pol. Straf GB.; für Königr. Sachsen Polizeiordnung vom 22. Juni 1661 Tit. 19; 
für Württemberg Verfügung des Min. des Innern vom 2. Dez. 1871, Reg. Bl. 
S. 302.) Ein besonderes Glockenzeichen (nach älterem Rechte: Bierglocke, Wein- 
6 *
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment