Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Polizeistunde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

84 Polizeiverordnungen. 
glocke, Rathsglocke) ist zum Eintritte der P. nicht mehr erforderlich (Verfügung des 
Preuß. Min. des Innern und der Polizei vom 7. April 1839); andererseits er- 
streckt sich letztere nur auf Schankgäste, nicht auf Privatgäste (O Trib. Erk. vom 25. 
Juni 1879) und Ouartiergäste (Oppenhoff, zu § 365 N. 8), nicht auf die den 
Reisenden dienenden Eisenbahn-Restaurationslokale und auf die Lokale geschlossener 
Gesellschaften (Württemb. Verfügung § 2), dagegen auf die von eeiner geschlossenen 
Gesellschaft unter Aufhebung des allgemeinen Zutrittsrechts ermietheten Lokalitäten 
eines Wirthshauses, mindestens sofern die Ermiethung keine ständige ist (Plenar- 
erkenntniß des Bayer. obersten Gerichtshofs vom 28. Juli 1875; Stenglein, 
Zeitschr., Bd. 5 S. 42 der neuen Folge). Wer in einer Schankstube oder an einem 
öffentlichen Vergnügungsorte über die gebotene P. hinaus verweilt, ungeachtet der 
Wirth, sein Vertreter oder ein Polizeibeamter ihn zum Fortgehen aufgefordert hat, 
wird mit Geldstrafe bis zu 15 Mark bestraft; der Wirth, welcher das Verweilen 
seiner Gäste über die gebotene P. hinaus duldet (über die an den Wirth zu stellenden 
Anforderungen vgl. Oppenhoff, Nr. 7; v. Schwarze, Nr. 4; Bayer. Erk. vom 
20. Nov. 1875; Samml., Bd. 5 S. 516), wird mit Geldstrafe bis zu 60 Mark 
oder mit Haft bis zu 14 Tagen bedroht (Rötraf GB. § 365). — In Oesterreich 
erfolgt die Festfetzung der P. (Sperrstunde) entweder für das ganze Kronland oder 
eine einzelne Ortschaft und entweder allgemein oder für eine bestimmte Zeitperiode. 
Polizeistrafe trifft den Wirth auch dann, wenn er seine Lokalitäten zur bestimmten 
Stunde nicht schließt, die Gäste erst, falls sie, obgleich der Wirth von einem Sicher- 
heitsorgane bereits fruchtlos an die Erfüllung seiner Pflicht hinsichtlich der P. 
erinnert worden ist, sich nach dieser Stunde aus jenen Lokalitäten auch dann noch 
nicht entfernen, wenn ein Sicherheitsorgan die Aufforderung hierzu unmittelbar an 
sie selbst gerichtet hat (Ministerialverordn., betr. die Festsetzung der P., vom 3. April 
1855, R.G.Bl. N. 62). — Auch in Frankreich lokale Regelung; dagegen in Eng- 
land allgemeine durch die Licensing Act von 1874. Leuthold. 
Polizeiverordnungen. Der weite Umfang und die gesetzähnliche Wirkung 
der P. im heutigen Verwaltungsrecht steht im Zusammenhang mit sehr alten Ver- 
hältnissen der Deutschen Reichs= und Landesverfassung. In den Aemtern der Karo- 
lingischen Verfassung lag von Hause aus die Befugniß, als Obrigkeit zu gebieten 
und zu verbieten und die Gebote durch eine Zwangsbuße (muleta) zu erzwingen, die 
nach der Höhe des Amts (als Königsbann, Herzogsbann, Grafenbann, Schultheißen- 
bann) verschieden abgemessen war. Aus dem Recht des Zwangsgebots im ein- 
zelnen Fall folgte das Recht des Zwangsgebots für alle Fälle gleicher Art, also 
das Verordnungsrecht, von welchem schon die Kapitularien der Karolingischen 
Dynastie den ausgiebigsten Gebrauch gemacht haben. Nur zu solchen Verordnungen, 
durch welche das hergebrachte Volksrecht (einschließlich des hergebrachten Gerichts- 
verfahrens) geändert werden sollte, bedurfte es der Zustimmung der optimates terrae, 
um diesen Verordnungen auch in den Volksgerichten die Folgeleistung zu sichern. 
Die consensu optimatum erlassenen Verordnungen haben die höhere Autorität einer 
„lex“, durch welche auch die lex terrae abgeändert werden kann. Da die Ge- 
richte über den freien Mann nur in einem judicium parium secundum legem 
terrae Recht sprechen, so übertrug sich derselbe Grundsatz auch auf die Verord- 
nungen der Landesherren, und schon auf dem Wormser Reichstage von 1231 
wurde der folgenreiche Satz anerkannt, daß die domini terrae constitutiones vel 
nova jura facere non possunt, nisi meliorum et majorum terrae consensus pri- 
mitus habeatur. In Deutschland wie in England haben sich im Laufe der Jahr- 
hunderte diese berathenden Notablen (meliores) später zu Parlamenten, bzw. Land- 
ständen formirt, woraus der Begriff der parlamentarischen Gesetze, als der „Ver- 
ordnungen mit Zustimmung der Landesvertretung“ hervorgegangen ist. 
Der Erlaß allgemeiner Friedensgebote, welche keine Aenderung des 
Volksrechts enthalten, lag hiernach von Hause aus im Gebiet des Königl. Ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment