Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Pönalklagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

90 Pontifikalien — Popularklagen. 
Mit Unrecht spricht man von einer P., wenn der Betrag einer restitutorischen 
Klage zur Bestrafung rechtswidrigen Verhaltens des Beklagten im Prozesse sich erhöht; 
der Wegfall solcher Strafen in unserem Rechte beruht auf der Verschiedenheit des 
Deutschen vom Römischen Prozeßrechte. 
Quellen: Gai IV. 6—9. — Just. Inst. IV. 6 88 16 sq. — Gai III. 182 sq. — Just. 
Inst. IV. 1—5. — Dig. 47. « 
Lit.: Savigny, System, V. S. 210—212; Derselbe, Obligationenrecht, II. S. 82 
bis 84. — Brinz, Pandekten, 2. Aufl., § 85. — Windscheid, Pandekten, § 326. — 
Bethmann-Hollweg, Civ. Prz., II. S. 95. — Francke, Beitr. zur Erläuterung einzelner 
Rechtsmaterien, I. 1 (1828). — Alfred Pernice, Zur Lehre von den Sachbeschädigungen 
(1877), S. 116 ff.; Derselbe, Labeo, II. (1878) S. 100. — Thon, Rechtsnorm und jub- 
jektives Recht (1878), S. 29 ff., 59 ff. Hölder. 
Pontifikalien, jura pontificalia, heißen diejenigen Rechte, welche dem Bischof 
kraft seiner bischöflichen Konsekration zustehen, also aus dem bischöflichen Ordo her- 
fließen, wie die Spendung der Sakramente der Ordination und Firmung, die An- 
fertigung des Chrisma, die Konsekration der Kirchenaltäre und Opfergefäße, die 
Salbung der Könige, die Benediktion der Aebte und Aebtissinnen. Andererseits 
nennt man auch die Insignien, welche der bischöflichen Würde eigen sind, wie z. B. 
die Mitra, den gebogenen Hirtenstab, den Bischofsring, den bischöflichen Thron mit 
dem Baldachin darüber r2c., P. Die Ausübung der Pontifikalrechte und der Gebrauch 
der Pontifikalinsignien ist de jure auf den Sprengel des Bischofs beschränkt, in einer 
fremden Diözese bedarf er für beides immer der Erlaubniß des betreffenden Ordinarius. 
Kraft besonderen Privilegs kann der Gebrauch der P. auch anderen kirchlichen Würden- 
trägern gestattet sein, ferner haben die Kardinäle, welche nicht Kardinalbischöfe sind, 
in Folge des Kardinalats das Vorrecht, sich in den ihre Titel bildenden Kirchen 
der P. zu bedienen. — Endlich versteht man unter P. die kirchlichen Funktionen, 
welche die Bischöfe in feierlicher Pontifikalkleidung, also angethan mit den vollen 
Insignien ihrer Würde, selbst in feierlicher Weise celebriren. P. Hinschius. 
Popularklagen sind diejenigen Forderungen oder Klagerechte, deren Durch- 
setzung im Wege des Civ.Prz. erfolgt, obgleich sie nicht ein privates Recht des ein- 
zelnen, sondern ein gemeinsames Interesse aller Bürger geltend machen. P. sind 
also im Gegensatze zu den dem einzelnen kraft eines Sonderrechtes zustehenden die 
jedem Bürger kraft Bürgerrechtes zustehenden Civilklagen. Auch sie machen ein 
eigenes Recht des Klägers, aber kein ihm ausschließlich eigenes geltend. Dadurch, 
daß die P. nicht ein spezielles Interesse des einzelnen Klägers geltend machen, sind 
sie nothwendig nicht rem persequentes, sondern poenales. Indem die popularis 
actio jedem Bürger als solchem zusteht, steht sie ihm zu nicht als einem Vertreter, 
sondern als einem Mitgliede der Gesammtbürgerschaft, ist also begründet in seiner 
eigenen Person, kommt daher auch ihm für seine Person zugute, so daß er die 
mittels der popularis actio erlangte Summe nicht etwa an den Staat abzuliefern 
hat. Für die „prokuratorische“ Natur der P. beweist nicht 1) der Ausschluß der 
Infamen von ihrer Anstellung und die Unmöglichkeit ihrer Anstellung durch einen 
Kognitor, da beides sich hinreichend dadurch erklärt, daß hier der Kläger nicht als 
Subjekt eines Sonderrechtes, sondern in seiner Eigenschaft als Bürger auftritt. Daß 
sodann 2) die Erhebung der P. ihre erneute Anstellung durch andere Kläger aus- 
schließt, erklärt sich aus der Identität des Rechtsstreites, welcher vermöge der Iden- 
tität des vom Beklagten begangenen Unrechtes und des durch die Klage geltend ge- 
machten Interesses seiner Ahndung hier nicht wie sonst durch Identität der Par- 
teien bedingt ist. 
Die populares actiones sind durchweg prätorischen Ursprungs; die durch die- 
selben geschützten Interessen sind namentlich 1) das religiöse der sanctitas sepuleri 
bei der actio sepuleri violati, sodann 2) das der Freihaltung öffentlicher Straßen 
und Plätze a) bei der actio de dejectis et effusis, de positis et suspensis und der
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.