Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1878
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1878.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
27
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1878
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
22. Regierungs-Bekanntmachung, die Normen für die Konstruktion und Ausrüstung der Eisenbahnen Deutschlands betreffend.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Normen für die Konstruktion und Ausrüstung der Eisenbahnen Deutschlands.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Baden (Großherzogtum).
  • Badewesen. siehe Krankheiten, Quellenschutz.
  • Bahneinheit, Bahnpfandrecht. siehe Eisenbahnwesen.
  • Banken. siehe Notenbanken, Hypothekenbanken, Reichsbank, Landwirtschaftliches Kreditwesen, auch Agrargesetzgebung.
  • Bauernbefreiung. siehe Agrargesetzgebung.
  • Bauwesen.
  • Bayern.
  • Beamte. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Befähigungsnachweis. siehe Handwerk, Gewerbepolizei.
  • Befehl, militärischer. Von Wirkl. Geh. Kriegsrat Dr. Romen, vortragender Rat im Kriegsministerium, Berlin.
  • Begnadigung.
  • Begräbniswesen. siehe Bestattungswesen.
  • Behörden.
  • Beichtgeheimnis. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Beiräte. siehe Verwaltungsbeiräte.
  • Belagerungszustand (Kriegszustand, Standrecht). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Halle a. S.
  • Bergwesen.
  • Berlin. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Bernsteinregal. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Königsberg i. P.
  • Berufsgenossenschaft. siehe Unfallversicherung.
  • Berufs- und Betriebszählung. Von Unterstaatssekretär z. D. Professor Dr. Gg. von Mayr, München.
  • Beschälwesen (Körordnungen). Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Dammann, Direktor der Tierärztlichen Hochschule, Hanover, und Oekonomierat Dr. Steiger, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer, Hanover; Schutzgebiete: Geh. Oberregierungsrat Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichkolonialamt.
  • Beschlagnahme. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Beschlussverfahren. Von Professor Dr. Fritz Stier-Somlo, Bonn.
  • Beschwerde. Von demselben.
  • Besserungsanstalten. siehe Korrigendenwesen, Fürsorgeerziehung.
  • Bestätigung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Georg Meyer in Heidelberg; durchgesehen und ergänzt von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Bestattungswesen. Von Professor Dr. E. Sehling, Erlangen.
  • Bettel- und Wanderwesen. Von Stadtrat Dr. Münsterberg, Berlin.
  • Bewässerungen und Entwässerungen. Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin und Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat am Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Bezirk.
  • I. Preußen (Regierung, Bezirksausschuß). Von Regierungspräsident a. D. Graf Hue de Grais, Berlin.
  • II. Bayern (Distrikte). Von Professor Dr. Max von Seydel, München; bearbeitet von Ministerialrat Dr. Josef Graßmann im Verkehrsministerium in München.
  • III. Sachsen. siehe Amtshauptmannschaft.
  • IV. Württemberg. Von Oberamtmann Dr. Hofacker, Vaihingen a. d. Enz.
  • V. Baden. Von Minister a. D. Dr. Karl Schenkel Exz.; bearbeitet von F. Lewald, Exz., Präsident des Verwaltungsgerichtshofs, Karlsruhe i. B..
  • VI. Elsaß-Lothringen. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • VII. Schutzgebiete. siehe Kolonialrecht.
  • Bibliotheken. Von Professor Dr. Wolsstieg, Bibliotheksdirektor Berlin.
  • Biersteuer. Von Exz. Großh. bad. Finanzminister Rheinboldt, Karlsruhe i. B..
  • Billettsteuer. siehe Gemeindeabgaben, Luxussteuern.
  • Binnengewässer (Seen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Binnenschiffahrt (Schiffahrtsabgaben). Von demselben.
  • Bistum und Bischoftum. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Blindenwesen. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Winden i. W..
  • Blockade (in Friedenszeiten und im Kriege). Von Geh. Rat Professor Dr. von Ullmann, München.
  • Bodensee. vgl. Binnengewässer §4.
  • Börse. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Hemptenmacher, Berlin.
  • Börsensteuer. Von demselben.
  • Boykott. siehe Koalitionsrecht.
  • Brandversicherung. siehe Feuerversicherung.
  • Branntweinsteuer. Von Finanzpräsident. Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Braunschweig (Herzogtum). Von Landsyndikus A. Rhamm, Braunschweig.
  • Brausteuer. siehe Biersteuer.
  • Bremen (freie Hansestadt). Von Richter Dr. J. Bollmann, Bremen.
  • Briefgeheimnis. Von Landrichter Dr. Scholz, Charlottenburg.
  • Buchdruck, Buchhandel. siehe Gewerbepolizei, Preßwesen.
  • Budget. siehe Staatshaushalt.
  • Bundesrat. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E.
  • Bürgerrecht. siehe Gemeindeangehörige, Gemeindeorganisation.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
  
450 
  
Bewässerungen und Entwässerungen — Bezirk (Preußen) 
  
— —. — — 5 — — ——ffl„ 
rielles Recht. a) Für den Bezirk der 9 alten Provinzen: 
1 96 ff AL I, 8, G wegen des Wasserstauens bei Mühlen 
und Beschaffung der Vorflut v. 15. 11. 1811 (GS 352), 
G über die Benutzung der Privatflüsse v. 28. 2. 43 (GS 
41) und B, betr. die Einführung dieses Gesetzes in den Be- 
zirk des Appellationsgerichtshofs zu Köln, v. 9. 1. 45 (GÖ 
—. G betr. usw. sowie die Anwendung der Vorflutsgesetze 
auf unterirdische Wasserleitungen, v. 11. 5. 53 (GES 182), 
Wiesenordnung f. d. Kreis Siegen v. 28. 10. 46 (GS 485), 
G wegen Verschaffung der Vorflut in den Bezirken des 
Appellationsgerichtshofs zu Köln und des Justizsenats zu 
Ehrenbreitstein sowie in den hohenz. Landen v. 14. 6. 59. 
(GS 325), Vorflut-G f. Neuvorpommern und Rügen v. 
9. 2. 67 (GS 220), schlesisches Vorflutsedikt v. 20. 12. 1746 
(von Moeller, Schles. Ediktensamml. 1866 S 78) ferner f. 
d. Geltungsgebiet der rh. Rechtes: B, betr. den Stand der 
Gewässer u. Wälder aus dem Monat August 1669 (Bor- 
mann u. v. Daniels I, 37), C, betr. die Trockenlegung 
von Sümpfen usw., v. 16. 9. 1807 (Bormann u. v. 
Daniels V, 288); b) f. d. Provinz Schleswig-Holstein 
mit Lauenburg: Wasserlösungs O f. d. Herzogtum Lauen- 
burg v. 22. 5. 57 (GMBI 135), Wasserlösungs O f. d. Geest- 
distrikte des Herzogtums Holstein v. 16. 7. 57 (GMhl 
208), Prov V#g# f. d. Geestdistrikte des Herzogt. Schleswig 
v. 6. 9. 63 (Chronol. Samml. der Verordnungen und 
Verfügungen pp., 232); c) f. d. Provinz Hannover: G über 
Ent= und Bewässerungen der Grundstücke sowie über 
Stauanlagen v. 22. 8. 47 (hannov. G #263); d) f. d. Pro- 
vinz Hessen-Nassau: kurhess. V, betr. den Wasserbau v. 
831. 12. 1824 (kurhess. GS 99), kurh. G, betr. die Beseitigung 
mehrerer der Verbesserung des Acker- und Wiesenbaues 
entgegenstehender Hindernisse, v. 28. 10. 34 (kurhess. GS 
156), kurhess. G, betr. die Ausführung von Entwässerungs. 
anlagen mittelst unterirdischer Röhren, v. 17. 12. 57 (kurhess. 
&S51), f. d. vormalige Herzogtum Nassou: V, betr. das 
Verfahren bei Be= und Entwässerungsanlagen, v. 27. 7. 58 
(nass. WBl 100), für die vorm. Großh. hess. Gebictsteile: 
G, betr. die Aufräumung und Unterhaltung der Bäche, 
v. 18. 2. 53 (RBl 65), G, die Entwässerung von Grund- 
stücken betr., v. 2. 1. 58 (RBl 33), für die vorm. Landgräfl. 
hess. Gebietsteile: G, die Entwässerung von Grundstücken 
betr., v. 15. 7. 62 (Archiv 889), für die vorm. bader. Ge- 
bietsteile: bayer. G über die Benutzung des Wassers v. 
28. 5.52 (GBl 490), bayer. G über die Be= und Entwässe- 
rungs-Unternehmungen zum Zwecke der Bodenkultur v. 
28. 5. 52 (GBl. 456). B. Formelles Recht. G, betr. 
das für Entwässerungsanlagen einzuführende Aufgebots- 
u. Präklusionsverfahren, v. 23. 1. 46 (GS 26), Zustc #### 
68—91. — Zu A. und B. vgl. auch # 312 des im Jahre 
1894 veröffentlichten Entw eines preußischen We (Verlim, 
Paul Parey) und s 300 des — nicht im Buchhandel erschie- 
nenen — zweitens Entwurfs von 1906. 
2. Recht der übrigen deutschen Staoten. 
Bayer. W##v. 23. 3. 07 (bayer. GBl 157). Württemb. 
WGGv. 1. 12. 00 (Reg Bl 921). Sächs. WGv. 12.3. 1909 (G 
u. V. Bl. 227). Bad. W v. 26. 6. 99 (GBl 809). Hoss. 
G, die Bäche und nicht die ständig sließenden Gewässer 
betr., v. 30. 7. 87 in der nach der Bek v. 30. 9. 99 seit dem 
1. 1. 00 geltenden Fassung (hefs. Reg Bl von 1899, 758). 
Für Elsaß---Lothringen: Guv. 16. 9. 1807 (s. oben 
bei 1 Aa), G, betr. die Nutzbarmachung der den Gemeinden 
gchörenden Sümpse usw., v. 28. 7. 60 (Kuber 297), 
G, betr. Wasserbenutzung und Wasserschutz, v. 2. 7. 91 GBl 
82) und Ausführ. VW dazu v. 1. 2. 92 (GBl 9), AE zum BGB 
v. 17. 4. 99 (GBl 43). 
Literatur: Loening 389 und die auf S 373 
angeführten Schriftstellere Meyer 1, 327; Hahn,, 
Preuß. Gesetzgeb. über Vorflut, die Ent- und Bewässerungen" 
1886; Nieberding, Wasserrecht u. Wasserpolizei im 
  
preuß. Staate ", besorgt von Frank, 1889 (zitiert als „Nie- 
berding"); G, betr. Wasserrecht und Wasserpolizei im preuß. 
Staate (Ergänzungsband zum vor. Werke), herausg. von 
Frank 1888 (zitiert als „Frank--Nieberding"); Born, 
Das Wasserpolizeirecht, 19050; Riemann, Das Was- 
serrecht der Provinz Schlesien, 1907: Ubbelohde, 
Ueber das im Königreich Hannover geltende Recht der 
Ent- und Bewässerungen, 1864; Eymann, Das Wu# 
für das Königreiche Bayern, 1908; Bierer, Das würt- 
tembergische WG, 1902; Gcorgi, Der sächsische Entwurf 
eines W , 1907; Schelcher, Einführung in das neue 
sächsische Wasserrecht, 1909. Schenkel, Das bad. Wasser- 
recht, 1902; Wiener, Bad. W, 1900; Zeller, Kommen- 
tar z. hefs. W# von 1887, erschienen 1888; derselbe in 
Annalen 1888, 635 ff; Huber, Die WW Elsfaß-Lothrin- 
gens, 1892; Jacob u. Fecht, Das G für Elsaß-Lothrin- 
gen, betr. Wasserbenutzung usw., 1892; Beseler, Sy- 
stem des gemeinen deutschen Privatrechts 2, 908 ff; Neu- 
bauer, Zusammenstellung des in Deutschland geltenden 
Wasserrechts, 1881: Arno Kloeß, Das deutsche Wasser- 
recht und das Wasserrecht der Bundesstacaten des deutschen 
Reiches, 1908, und die im Literaturverzeichnisse S216—218 
ousge führten Schriften; Aström, Ueber das Wasserrecht 
in Nord= und Mitteleuropa, 1905. Hermes. (Oolt). 
Bezirk 
[Wegen der nicht festen und in den einzelnen Staaten nicht 
übereinstimmenden Amtsbezeichnungen vgl. oben S393—396 
„Behördenorganisation“.! 
I. Preußen 
(Regiernug, VBezirksausschuß) 
1 1. Regierungsbezirke. 1 2. Geschichtliche Entwickelung 
der Bezirksbehörden. 1 3. Regierungspräswent. # 4. Re- 
gierung. 1 5. Bezirksausschuß. 
51. Regierungsbezirke heißen in Preußen die 
Verw B. für die höheren VerwBehörden (Re- 
gierungen). Sie entsprechen den französischen De- 
partements und den Kreisen in den Königreichen 
Bayern, Württemberg und Sachsen. 
Ihre Begren zung fanden die Reg B. nach 
Einrichtung der Regierungen (§ 2) durch V. v. 
30. 4. 15. In den später hinzugetretenen Landes- 
teilen wurden sie alsbald nach deren Erwerbung ein- 
gerichtet; in der Provinz Hannover sind die vor- 
gefundenen Landdrosteibezirke als Reg B. beibe- 
halten. Die so begrenzten B. haben im Laufe der 
Zeit nur wenige Veränderungen erfahren und 
diese fallen fast alle in die ersten Jahrzehnte des 
vorigen Jahrhunderts. Neuerdings ist nur der 
RegB. Allenstein aus Teilen der beiden älteren 
B. der Provinz Ostpreußen (Königsberg und Gum- 
binnen) gebildet worden, V v. 14. 10. 05. 
Die Größ e der einzelnen B, die im Hinblick 
auf die Anforderungen der Verwaltung vorzugs- 
weise durch die Einwohnerzahl bedingt wird, ist 
infolge dieser Entwickelung außerordentlich ver- 
schieden. In den westlichen Provinzen, wo man. 
zum Teil der Departementseinteilung der fran- 
zösischen Zwischenregierung gefolgt war, wurden 
sie von vornherein kleiner gebildet, als in den öst- 
lichen Provinzen, in denen man sich an die B. der 
früheren Kriegs= und Domänenkammern (5 2)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment