Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Interregnum.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Interregnum.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
triepel_interregnum_1892
Title:
Das Interregnum.
Subtitle:
Eine staatsrechtliche Untersuchung.
Author:
Triepel, Heinrich
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Interregnum
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
127 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
§ 2. Fälle des Interregnums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Interregnum.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Berichtigungen.
  • Introduction
  • § 1. Begriff des Interregnums.
  • § 2. Fälle des Interregnums.
  • § 3. Übersicht des Folgenden.
  • I. Geschichtliches.
  • § 4. Die Interregna im ehemaligen deutschen Reiche. Entwicklung.
  • § 5. Fortsetzung. Das Reichsvikariat seit der goldenen Bulle.
  • § 6. Fortsetzung. Wesen des Interregnums und Inhalt des Reichsvikariatsrechts.
  • § 7. Die französischen Interregna von 1316 und 1328 und das spanische Zwischenreich 1885/86.
  • § 8. Zusätze.
  • II. Dogmatisches.
  • § 9. Die Frage.
  • § 10. Ältere Meinungen.
  • § 11. Die Gewaltenträger im Zwischenreiche.
  • § 12. Staat und Staatsgewalt im Interregnum.
  • § 13. Die provisorische Regierung.
  • § 14. Das Interregnum und die Staatenverbindung.
  • § 15. Die Beendigung des Interregnums.
  • Werbung.

Full text

—_ 14 — 
gebietes oder eines Theiles desselben gesetzt hat.!) Der Zustand des 
also occupirten Staates oder Staatsgebietstheiles unterscheidet sich 
aber wesentlich von dem, den wir hier als Interregnum darstellen. 
Denn die Gewalt dieses Staates wird während einer solchen kriege- 
rischen Occupation allerdings in Rücksicht auf das occupirte Gebiet 
suspendirt, hört aber darum nicht auf, rechtlich demselben Subjekte 
zuzustehen, wie bisher,, wenn auch dieses an der Ausübung. der 
Staatsgewalt zeitweilig verhindert ist. Der oceupirende Staat hat 
in dem besetzten Gebiete Recht und Pflicht provisorischer Verwaltung 
nach Massgabe völkerrechtlicher Grundsätze; aber diese provisorische 
Verwaltung unterscheidet sich grundsätzlich von einer sogenannten 
provisorischen Regierung in einem Interregnum. Dabei ist ganz 
gleichgültig, ob die Occupation eine vorübergehende oder eine lang- 
wierige ist, und ob der besetzende Staat den Willen hat, das besetzte 
Gebiet dem seinigen einzuverleiben oder nicht. Geschieht das erstere 
im Friedensschlusse oder durch Eroberung ohne solchen, so verliert 
der bisherige Gewaltenträger seine Staatsgewalt erst in dem Augen- 
blicke der Wirksamkeit des Friedens oder der völligen debellatio. :) 
V. Vielfach ist auch der Ausdruck „Zwischenherrschaft“ für den- 
jenigen Zustand eines Staates gebraucht worden, in welchem dieser 
von einem Subjekte beherrscht wird, das sich unter ausdrücklicher 
oder stillschweigender Anerkennung der legitimen Dynastie infolge 
kriegerischer Eroberung in den „Besitz‘‘ der Staatsgewalt gesetzt 
hat, dann aber durch den früheren Herrscher wieder verdrängt wird.?) 
Es ist einleuchtend, dass auch hier von einem Interregnum in dem 
von uns aufgestellten Sinne nicht die Rede sein kann. Hier ist der 
sogenannte Zwischenherrscher wirklicher Inhaber der Staatsgewalt, 
nicht mangelt es in der Zeit seiner Herrschaft an einem solchen. 
Wenn man trotzdem hier von Zwischenherrschaft spricht, so denkt 
man rein äusserlich an die Unterbrechung der Herrschaftsinnehabung 
seitens ein und derselben Dynastie. 
8 3. 
Uebersicht des Folgenden. 
Der Versuch einer Darstellung der Lehre vom Interregnum soll 
in einen historischen und in einen dogmatischen Theil zerfallen. In 
1) S. z. B. Herrter, Europäisches Völkerrecht (8. Ausg.). S. 402. 
2) Richtig v. RoEnne, Staatsrecht der Preuss. Monarchie (4. Aufl.) I. S. 179; 
E. Lönine, Die Verwaltung des Generalgouvernements im Elsass. S. 26fl. 
3) Vgl. beispielsweise ZoEprL, I. S. 564ff. — ZacHARIAE, I. S.398 ff. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment