Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Interregnum.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Interregnum.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
triepel_interregnum_1892
Title:
Das Interregnum.
Subtitle:
Eine staatsrechtliche Untersuchung.
Author:
Triepel, Heinrich
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Interregnum
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
127 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Geschichtliches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 5. Fortsetzung. Das Reichsvikariat seit der goldenen Bulle.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Interregnum.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Berichtigungen.
  • Introduction
  • § 1. Begriff des Interregnums.
  • § 2. Fälle des Interregnums.
  • § 3. Übersicht des Folgenden.
  • I. Geschichtliches.
  • § 4. Die Interregna im ehemaligen deutschen Reiche. Entwicklung.
  • § 5. Fortsetzung. Das Reichsvikariat seit der goldenen Bulle.
  • § 6. Fortsetzung. Wesen des Interregnums und Inhalt des Reichsvikariatsrechts.
  • § 7. Die französischen Interregna von 1316 und 1328 und das spanische Zwischenreich 1885/86.
  • § 8. Zusätze.
  • II. Dogmatisches.
  • § 9. Die Frage.
  • § 10. Ältere Meinungen.
  • § 11. Die Gewaltenträger im Zwischenreiche.
  • § 12. Staat und Staatsgewalt im Interregnum.
  • § 13. Die provisorische Regierung.
  • § 14. Das Interregnum und die Staatenverbindung.
  • § 15. Die Beendigung des Interregnums.
  • Werbung.

Full text

— 20 — 
$ 5. 
Fortsetzung. Das Reichsvikariat seit der goldenen Bulle!.) 
I. Das Reichsvikariat und die Funktionen der Reichsvikarien 
(provisores imperii, Verweser und Verpfleger des Reichs, Oberreichs- 
verwalter, ephori imperii, Interimsregenten, Generalstatthalter, imperii 
procuratores, Fürseher des Reichs, Vormünder des Reichs, proteetores 
imperii 2)) beginnen, abgesehen von den Fällen der Abwesenheit, Ge- 
fangenschaft (1394) und Regierungsunfähigkeit des Königs, die hier 
füglich bei Seite zu bleiben haben, mit dem Eintritt des Interregnums.:) 
Dieser aber erfolgt: 
1. Mit dem Tode des Königs, falls nicht schon vorher ein 
römischer König gewählt worden ist, der nun sofort ipso jure an die 
Stelle des Geschiedenen tritt. Hierüber ist schon oben (S. 21) ge- 
sprochen worden. Von der goldenen Bulle bis zum Ausgange des 
Reichs ist der letztere Fall im Ganzen acht Mal vorgekommen.*) 
  
1) Die Litteratur über das Reichsvikariat ist am vollständigsten aufgeführt 
bei Pörter, Litteratur des Teutschen Staatsrechts III (1783) S. 833 ff. und KLöBer, 
Neue Litteratur des teutschen Staatsrechts (1791) S. 694—713. Die Aufzählung 
bei v. Sarrorı, Reichsvikariatisches Staatsrecht S. 283 ff. ist grössten Theils, 
auch mit den Feblern, aus PÜTTER ausgeschrieben. Eine reichhaltige Litteratur- 
angabe findet sich ferner bei GEORGE CHRISToOrH Keeysıs in der historischen 
Bibliothek von Obersachsen, neueste Ausgabe von 1749. S. 185ff. Den bei POTTER 
und KrüsBer Citirten sind noch hinzuzufügen: J. M. v. ABELE, Versuch über das 
teutsche Staatsrecht während eines Zwischenreichs. Kempten 1792. KnÖTscHKER, 
Versuch einer Geschichte des Reichsvikariats durch Deutschland und Italien. 
Leipzig 1796. Ferner die einschlägigen Kapitel in den Lebr- und Handbüchern 
von Pürree, Instit. S.529 ff., Haes:rLin III. S.589ff., Leist S.293ff., GoENNER 
S. 148ff., Zoepru 1. S. 185ff., Scuuzrze, Einleitg. S. 232f. Die massenhafte 
Speziallitteratur über die einzelnen hierher gehörigen Streitfragen, namentlich über 
Umfang und Inhalt der Vikariatsgerechtsame ist gut zusammengestellt bei v. Sar- 
ToRI S. 287—296. Viel urkundliches Material bei Moser, Teutsches Staats- 
recht VII. S. 412—550. VIII. S. 1— 225. 
2) Die Vikare selbst bedienten sich offiziell meistens des Titels „des Reichs 
Fürseher und Verweser“. 
3) Von der goldenen Bulle bis zum Ausgange des Reichs sind Interregna 
in folgenden Jahren eingetreten: vom 18. Mai bis 20. September 1410, vom 9. De- 
cember 1437 bis 18. März 1438, vom 27. Oktober 1439 bis 2. Februar 1440, vom 
12. Januar bis 23. Oktober 1519, vom 20. Januar bis 14. Juni 1612, vom 20. März 
bis 28. August 1619, vom 2. April 1657 bis 18. Juli 1658, vom 17. April bis 12. Oktober 
1711, vom 20. Oktober 1740 bis 24. Januar 1742, vom 20. Januar bis 13. September 1745, 
vom 20. Februar bis 30. September 1790, vom 1. März bis 7. Juli 1792. 
4) Nämlich beim Regierungswechsel in den Jabren 1378, 1493, 1556, 1564, 
1576, 1637, 1705, 1765. S. dazu Eıcaaorn IV. S.308 Note d.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment