Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Interregnum.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Interregnum.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
triepel_interregnum_1892
Title:
Das Interregnum.
Subtitle:
Eine staatsrechtliche Untersuchung.
Author:
Triepel, Heinrich
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Interregnum
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
127 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
§ 1. Begriff des Interregnums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Interregnum.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Berichtigungen.
  • Introduction
  • § 1. Begriff des Interregnums.
  • § 2. Fälle des Interregnums.
  • § 3. Übersicht des Folgenden.
  • I. Geschichtliches.
  • § 4. Die Interregna im ehemaligen deutschen Reiche. Entwicklung.
  • § 5. Fortsetzung. Das Reichsvikariat seit der goldenen Bulle.
  • § 6. Fortsetzung. Wesen des Interregnums und Inhalt des Reichsvikariatsrechts.
  • § 7. Die französischen Interregna von 1316 und 1328 und das spanische Zwischenreich 1885/86.
  • § 8. Zusätze.
  • II. Dogmatisches.
  • § 9. Die Frage.
  • § 10. Ältere Meinungen.
  • § 11. Die Gewaltenträger im Zwischenreiche.
  • § 12. Staat und Staatsgewalt im Interregnum.
  • § 13. Die provisorische Regierung.
  • § 14. Das Interregnum und die Staatenverbindung.
  • § 15. Die Beendigung des Interregnums.
  • Werbung.

Full text

— 3 — 
gerungen zu ziehen, auf nichtstaatliche Thatbestände, z. B. die Verhält- 
nisse einer Stadtgemeinde zwischen dem Amtsverluste des einen und 
dem Amtsantritte des anderen Bürgermeisters, anwendet. Aber sehr 
zu Unrecht geschah es, und zu zahlreichen Irrthümern musste .es 
führen, dass man das Interregnum als Rechtsbegriff ohne Rücksicht 
auf seinen in der Wahlmonarchie ruhenden Ursprung auf Thatbestände 
übertrug, die mit der Wurzel des Begriffs gar nichts zu thun hatten, 
und ihm so eine Ausdehnung gab, die sich durch keinen inneren 
Grund rechtfertigen liess. Wie weit das gehen konnte, sieht man 
z. B. aus den Auseinandersetzungen SCHEIDEMANTELS.!) Dieser nimmt 
ein Interregnum im Staate dann an, wenn ein Subjekt, das nach 
der Staatsverfassung ordentlicher Weise das Regierungsrecht nicht 
hat, dennoch die höchste Gewalt rechtmälsig und go lange ausübt, 
bis das ordnungsmässige und in der Regierungsform bestimmte maje- 
stätische Subjekt die thätige Regierung ausübt oder fortsetzt. Das 
soll nun im Wahlreiche, aber auch in allen anderen „einfachen oder 
zusammengesetzten Regierungsformen® möglich sein; der römische 
Diktator und der Interrex waren nichts anderes als Regenten eines 
Zwischenreichs. Das Interregnum aber entsteht dann, „wenn das 
durch die Regierungsform bestimmte Oberhaupt nicht vorhanden oder 
durch wichtige Revolutionen unthätig ist. Insbesondere aber kann 
das Zwischenreich in der Monarchie auf dreierlei Art entspringen: 
1. Wenn der Thron völlig erledigt ist; 2. wenn ein rechtmässiger 
Thronfolger verhindert wird, die Regierung anzutreten; 3. der Be- 
sitzer des Thrones kann oder will aus wichtigen Gründen die Re- 
gierung auf einige Zeit nicht selbst verwalten.“ Im Anschlusse an 
SCHEIDEMANTEL sieht VOGEL?) ein Interregnum im allgemeinsten 
Sinne bei jeder Regierungsform da, wo die physische oder moralische 
Person, welcher die höchste Gewalt im Staate gesetzlich übertragen 
ist, die Regierung nicht fortführen kann oder will, so dass an ihre 
Stelle einstweilen eine andere, ausserordentliche Reichsverwaltung 
tritt. Und ZACHARIAE) fasst unter dem Begriffe des Interregnums im 
weiteren Sinne sowohl die Zeit der Regentschaft für den unfähigen 
oder abwesenden Monarchen, als des Reichsvikariats im Wahlreiche 
uud endlich der Usurpation der Staatsgewalt durch einen illegitimen 
Herrscher bis zur Restauration der legitimen Dynastie zusammen. Es 
leuchtet ein, wie bedenklich es ist, in solcher Weise die heterogensten 
  
1) Repertorium des Teutschen Staats- und Lehnrechts II. (1783) S. 528 f. 
2) In Ersch und GRuBErR’s Encyklopädie s. v. Interregnum. 
3) Deutsches Staats- und Bundesrecht, I. (3. Aufl. 1865) $ 78. 
*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment