Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Interregnum.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Interregnum.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
triepel_interregnum_1892
Title:
Das Interregnum.
Subtitle:
Eine staatsrechtliche Untersuchung.
Author:
Triepel, Heinrich
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Interregnum
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
127 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
§ 1. Begriff des Interregnums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Interregnum.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Berichtigungen.
  • Introduction
  • § 1. Begriff des Interregnums.
  • § 2. Fälle des Interregnums.
  • § 3. Übersicht des Folgenden.
  • I. Geschichtliches.
  • § 4. Die Interregna im ehemaligen deutschen Reiche. Entwicklung.
  • § 5. Fortsetzung. Das Reichsvikariat seit der goldenen Bulle.
  • § 6. Fortsetzung. Wesen des Interregnums und Inhalt des Reichsvikariatsrechts.
  • § 7. Die französischen Interregna von 1316 und 1328 und das spanische Zwischenreich 1885/86.
  • § 8. Zusätze.
  • II. Dogmatisches.
  • § 9. Die Frage.
  • § 10. Ältere Meinungen.
  • § 11. Die Gewaltenträger im Zwischenreiche.
  • § 12. Staat und Staatsgewalt im Interregnum.
  • § 13. Die provisorische Regierung.
  • § 14. Das Interregnum und die Staatenverbindung.
  • § 15. Die Beendigung des Interregnums.
  • Werbung.

Full text

— 4 — 
Thatbestände unkritisch zusammenzuwerfen. Ueberall hat man dabei 
die Prüfung unterlassen, ob denn wirklich alle die staatlichen Zu- 
stände, die man in einem Athem mit dem Interregnum im Wahlreiche 
nannte, dieselben Kriterien wie dieses aufwiesen — die Prüfung hätte 
vielfach zu einem negativen Resultate führen müssen. 
In der That giebt es aber eine Reihe staatlicher Krisen, die 
rechtlich dem Interregnum der Wahlmonarchie nicht nur verwandt 
oder ähnlich, sondern begrifflich gleich sind, die deshalb in ihrer 
Erscheinung auch dasselbe rechtliche Problem bieten, das bei jenem 
eine nähere Untersuchung, einen Lösungsversuch herausfordert. Stellen 
wir nämlich als das staatsrechtlich bedeutsame Kennzeichen des Inter- 
regnums in der Wahlmonarchie zunächst fest, dass in ihm der per- 
sönliche, der menschliche Träger der Staatsgewalt weggefallen ist, 
ohne dass unmittelbar ein anderes Subjekt von gleichem rechtlichen 
Werthe und von ideell unbegrenzter Dauer an seine Stelle gerückt 
ist, so sehen wir diese Erscheinung ausserdem auch in einer ‚Reihe 
anderer Fälle eintreten, die im Einzelnen sogleich näher aufgeführt 
werden sollen. 
Den überall gleichen rechtlichen Inhalt dieser Erscheinung, die 
rechtliche Form des staatlichen Lebens während der Dauer jenes 
Zustandes in allen Fällen seines Auftretens darzustellen, das soll auf 
den folgenden Blättern versucht werden. 
S 2. 
Fälle des Interregnums. 
I. Wir sprechen vom Interregnum im Rechtssinne nur als dem 
Zustande eines Staates. Es giebt kein Interregnum in der Ge- 
meinde, nicht im Staatenbunde, nicht in Kolonien und Nebenländern, 
also auch nicht etwa zur Zeit in Elsass-Lothringen: denn das ist 
unmittelbares Reichsland, kein Staat. 
II. Wenn man die Staaten ihrer Verfassung nach berechtigter 
Weise in Monarchien, Demokratien und Aristokratien eintheilt, so 
nimmt man zum Eintheilungsgrunde die Wesenheit des persönlichen 
Trägers, des sogenannten Subjekts der Staatsgewalt. Man geht von 
dem Gedanken aus, dass die dem Staate als solchem zustehende 
Willensmacht ihrer Idee, wie ihrer Bethätigung nach regelmässig 
an ein menschliches Subjekt geknüpft ist, um als die dem Staate 
zur Förderung seiner Zwecke in abstracto gegebene Gewalt die 
konkrete Verwirklichung der Staatszwecke erreichen zu können.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment