Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Interregnum.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Interregnum.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
triepel_interregnum_1892
Title:
Das Interregnum.
Subtitle:
Eine staatsrechtliche Untersuchung.
Author:
Triepel, Heinrich
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Interregnum
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
C. L. Hirschfeld
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
127 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Dogmatisches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 14. Das Interregnum und die Staatenverbindung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Interregnum.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Berichtigungen.
  • Introduction
  • § 1. Begriff des Interregnums.
  • § 2. Fälle des Interregnums.
  • § 3. Übersicht des Folgenden.
  • I. Geschichtliches.
  • § 4. Die Interregna im ehemaligen deutschen Reiche. Entwicklung.
  • § 5. Fortsetzung. Das Reichsvikariat seit der goldenen Bulle.
  • § 6. Fortsetzung. Wesen des Interregnums und Inhalt des Reichsvikariatsrechts.
  • § 7. Die französischen Interregna von 1316 und 1328 und das spanische Zwischenreich 1885/86.
  • § 8. Zusätze.
  • II. Dogmatisches.
  • § 9. Die Frage.
  • § 10. Ältere Meinungen.
  • § 11. Die Gewaltenträger im Zwischenreiche.
  • § 12. Staat und Staatsgewalt im Interregnum.
  • § 13. Die provisorische Regierung.
  • § 14. Das Interregnum und die Staatenverbindung.
  • § 15. Die Beendigung des Interregnums.
  • Werbung.

Full text

—- 95 — 
Einherrschaften; dann ist ein Interregnum nur denkbar in einem 
Gliedstaate, nicht aber im Gesamtstaate. 
Von diesen möglichen Verfassungsformen des „monarchischen“ 
Bundesstaates hat die Staatengeschichte nur zwei in Wirklichkeit 
umgesetzt: die eine in dem monarchisch organisirten Centralstaate 
mit theils monarchisch, theils demokratisch verfassten Gliedstaaten 
nach der deutschen Reichsverfassung vom 28. März 1849, die andere 
im norddeutschen Bunde und seiner Erweiterung, dem jetzigen deut- 
schen Reiche, einem aristokratisch organisirten Gesamtstaate mit 
theils monarchisch, theils demokratisch verfassten Gliedstaaten. In 
dem ersten war ein Interregnum im Reiche!) und in den monar- 
chischen Einzelstaaten möglich, im letzteren ist es nur in den zum 
Reiche gehörigen Monarchien denkbar.?) 
Wir sind berechtigt, die Frage nach einem Interregnum in Rück- 
sicht auf das deutsche Reich von 1849 hier unerörtert zu lassen. 
Nicht etwa weil die Reichsverfassung vom 28. März und der durch 
sie organisirte Staat niemals ins Leben getreten sei — dass dies, 
wenn auch unvollkommen und ephemer, der Fall war, ist schon oben ?) 
behauptet worden —, sondern weil trotz seiner realen Existenz der 
Staat der Reichsverfassung von 1849 nur ein kurzlebiges Gebilde 
war, und weil deshalb eine Erörterung von Rechtsfragen, die sich 
an seine Verfassung hätten knlipfen können, kaum vom histo- 
rischen Standpunkte aus zu rechtfertigen sein dürfte — denn die 
Rechtsgeschichte beschäftigt sich wie alle Geschichte mit That- 
sachen, nicht mit Möglichkeiten —, viel weniger aber noch in 
einer dogmatischen Darstellung positiven Rechtes Platz finden kann. 
Es bleibt uns also lediglich die Aufgabe übrig, die Frage des Inter- 
regnums in Rücksicht auf den deutschen Bundesstaat der Gegen- 
wart zu stellen und zu beantworten. Die allgemein-staatsrechtliche 
Behandlung unseres Themas hat hier vor der Untersuchung des posi- 
tiven Rechtes eines einzigen Staates zurückzutreten; eine solche kann 
aber nicht deshalb, weil sie nicht allgemein-staatsrechtlich sein kann, 
ohne Weiteres in dieser Arbeit unterbleiben, um so weniger, als es 
hier gilt, die Resultate unserer bisher allgemein gehaltenen Forschung 
auf das konkrete Gebilde des einen Staates in Anwendung zu bringen. 
Wir sollen also prüfen, welche Wirkungen das Interregnum in 
einem zum deutschen Reiche gehörigen monarchischen Gliedstaate 
  
1) Dieses begann sogleich mit einem Interregnum: s. oben S. 8. 
2) Vgl. aber unten $. 106. 
3) Vgl. S. 8.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment