Full text: Der Fürstenzug auf dem Sgraffito-Fries am Königl. Schlosse zu Dresden.

— 93 — 
befindet sich, der Sitte damaliger Zeit entsprechend, teils als Schmuck, teils 
um die Krempe in bestimmter Form festzuhalten, eine schwerwiegende Schau— 
münze angehängt. Hier ist dieselbe als Trägerin der drei Rebmesser, des 
Wappenbildes der aus Lothringen stammenden alten Familie von Hausen 
ausersehen, dadurch den Junker als einen jenes Geschlechtes bezeichnend. 
(Henricus de Husen lebte 1220. Nikolaus 1300. Zu dieser Familie von 
Saar und Mosel, deren übersiedelung nach Sachsen mit der Person des 
Kurfürsten Clemens von Trier, eines kursächsischen Prinzen zusammenhängt, 
gehört auch der im Kreuzzug 1190 gefallene bekannte Minnesänger Friedrich.) 
Bevor die malerische Gruppe der drei Ernestiner zur Betrachtung ge— 
langt in den pelzverbrämten Schauben, die sie über ihre geschlitzten Wämser 
geworfen haben, lenkt eine „Kaiserkrone“, die als Blume sinnigerweise 
Friedrich dem Weisen entgegenblüht, den Blick auf sich. Auch verdient die 
Anordnung des Künstlers Beifall, nach welcher auf dem Gemälde der an 
einer Hellebarde hängende grüne Ehrenkranz sich unmittelbar vor der aus- 
gestreckten Hand jenes Fürsten befindet. Das Farrenkraut aber im Hinter- 
grunde zeigt bekanntermaßen, wenn seine Wurzel quer durchschnitten wird, 
den alten deutschen Doppeladler. 
Die Schaube, jener weitfaltige, von den Männern aller Stände gleich 
gern getragene Überwurf oder Oberrock, wurde gewissermaßen zum Ehren- 
kleide des ausgehenden Mittelalters. In ihrer, trotz Einfachheit und Be- 
quemlichkeit doch dekorativen, man könnte sagen behäbigen Form, hob sie 
mit mehr oder weniger kostbarem Pelzwerk verbrämt und durchweg in ge- 
sättigten Farben gehalten, die Würde des Ranges und des Alters ebenso 
drastisch wie wirkungsvoll hervor und stach gegen die sonst üblichen Aus- 
wüchse toller Phantasie im Trachtenwesen vorteilhaft ab. Als eine, zur 
Schaube gehörige Begleiterscheinung legt sich das weiße in Falten ge- 
kräufelte Hemd, als Kragen abschließend, um den Hals, in gleicher Weise 
als Armkrägelein oder Manschette die Hände umsäumend, die dadurch an 
Zartheit gewannen. 
Der in der Darstellung des Fürstenzuges nun folgende Ritter in Visier- 
helm und Plattner zeigt, als Typus damaliger Rittertracht, an Stelle des 
bezeichnenderweise „Krebs“ genannten Lendenrüststückes einen an der Taille 
angehefteten Waffenrock, der mit dem alten eigentlichen Waffenrocke der 
früheren Jahrhunderte nicht verwechselt werden darf. 
Diesen kurzen Waffenrock oder Schurz sieht man auf den Bildern zum 
Teuerdank und den meisten bezüglichen Illustrationen des ausgehenden 
Mittelalters. Er bestand gewöhnlich aus schwerem Brokatstoff. Überhaupt 
ward großer Luxus gerade in Rüstungen getrieben, wenn auch, wie bei allem, 
so auch hier, die Mittel ausschlaggebend waren, die angewandt werden konnten. 
Der Harnasch des armen Landjunkers konnte sich natürlich nicht mit den 
Prunkstücken reicher Fürstlichkeiten messen und vermochte auch ebensowenig 
dem Aufputz derjenigen gleich zu kommen, die, wie die Fuggerschen Grafen, 
einen goldenen Hintergrund hatten. Aber schon die Möglichkeit, derartige
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.