— 272 —
§. 451.
Ist ein Recht an einer Sache verkauft, das zum Besitze der Sache berechtigt,
so finden die Vorschriften der §§. 446 bis 450 entsprechende Anwendung.
§. 452.
Der Käufer ist verpflichtet, den Kaufpreis von dem Zeitpunkt an zu verzinsen,
von welchem an die Nutzungen des gekauften Gegenstandes ihm gebühren, sofern
nicht der Kaufpreis gestundet ist.
§. 453.
Ist als Kaufpreis der Marktpreis bestimmt, so gilt im Zweifel der für den
Erfüllungsort zur Erfüllungszeit maßgebende Marktpreis als vereinbart.
§. 454.
Hat der Verkäufer den Vertrag erfüllt und den Kaufpreis gestundet, so steht
ihm das im §. 325 Abs. 2 und im §. 326 bestimmte Rücktrittsrecht nicht zu.
§. 455.
Hat sich der Verkäufer einer beweglichen Sache das Eigenthum bis zur Zah-
lung des Kaufpreises vorbehalten, so ist im Zweifel anzunehmen, daß die Ueber-
tragung des Eigenthums unter der aufschiebenden Bedingung vollständiger Zahlung
des Kaufpreises erfolgt und daß der Verkäufer zum Rücktritte von dem Vertrage
berechtigt ist, wenn der Käufer mit der Zahlung in Verzug kommt.
§. 456.
Bei einem Verkauf im Wege der Zwangsvollstreckung dürfen der mit der Vor-
nahme oder Leitung des Verkaufs Beauftragte und die von ihm zugezogenen Gehülfen,
mit Einschluß des Protokollführers, den zum Verkaufe gestellten Gegenstand weder
für sich persönlich oder durch einen Anderen noch als Vertreter eines Anderen kaufen.
§. 457.
Die Vorschrift des §. 456 gilt auch bei einem Verkauf außerhalb der
Zwangsvollstreckung, wenn der Auftrag zu dem Verkauf auf Grund einer gesetzlichen
Vorschrift erkheilt worden ist, die den Auftraggeber ermächtigt, den Gegenstand
für Rechnung eines Anderen verkaufen zu lassen, insbesondere in den Fällen des
Pfandverkaufs und des in den §§. 383, 385 zugelassenen Verkaufs, sowie bei einem
Verkaufe durch den Konkursverwalter.
§. 458.
Die Wirksamkeit eines den Vorschriften der §§. 456, 457 zuwider erfolgten
Kaufes und der Uebertragung des gekauften Gegenstandes hängt von der Zustimmung der
bei dem Verkauf als Schuldner, Eigenthümer oder Gläubiger Betheiligten ab. Fordert
der Käufer einen Betheiligten zur Erklärung über die Genehmigung auf, so finden
die Vorschriften des §. 177 Abs. 2 entsprechende Anwendung.