Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_dr_1907
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassungsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reichs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Achtes Kapitel. B. Die Funktionen der Bundesgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zehnter Titel. Das Reichsheerwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 103. Das Landheer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Friedenspräsenzstärke.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Geschichte des Deutschen Staatsrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reichs.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel. Das Reichsvolk (Bundesvolk).
  • Viertes Kapitel. Wirkungen der Staatsangehörigkeit.
  • Fünftes Kapitel. Die Armengesetzgebung des Deutschen Reichs.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel. Die Bundesgewalt. A. Die Organe der Bundesgewalt.
  • Achtes Kapitel. B. Die Funktionen der Bundesgewalt.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel.
  • Dritter Titel.
  • Vierter Titel.
  • Fünfter Titel. Das Gewerberecht.
  • Sechster Titel.
  • Siebenter Titel. Krankenversicherung.
  • Achter Titel. Die Unfallversicherung.
  • Neunter Titel. Die Invaliditäts- und Altersversicherung.
  • Zehnter Titel. Das Reichsheerwesen.
  • § 101. Einleitung.
  • § 102. Einheitlichkeit der Heeresverfassung. Militärhoheit und Kontingentshoheit bezüglich des Landheeres.
  • § 103. Das Landheer.
  • I. Formation.
  • II. Friedenspräsenzstärke.
  • III. Die gesetzliche Wehrpflicht.
  • § 104. Grundsätze der gesetzlichen Wehrpflicht.
  • § 105. Die freiwillige Wehrpflicht. Wehrpflicht bei den Kaiserlichen Schutztruppen.
  • § 106. Sonderrechte der Militärpersonen.
  • § 107. Die sachlichen Militärlasten.
  • § 108. Grundeigentumsbeschränkungen in der Nähe von Festungen.
  • § 109. Die Familienfürsorge.
  • § 110. Die Kriegsmarine.
  • Elfter Titel. Das Gesandtschafts- und Konsulatswesen des Reichs.
  • Zwölfter Titel.
  • Dreizehnter Titel. Münz-, Geld- und Bankwesen.
  • Vierzehnter Titel. Schutz gewerblicher Rechte (Immaterielle Güterrechte).
  • Fünfzehnter Titel.
  • Sechzehnter Titel. Die reichsgesetzliche Regelung der Medizinal- Veterinärpolizei.
  • Siebzehnter Titel. Die Presse und das Vereinswesen.
  • Achtzehnter Titel.
  • Neunzehnter Titel.
  • Sachregister.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

§ 103. Das Landbeer. 329 
Reichsverfassung gesetzlich feststehende Organisation des Reichsheeres 
zugrunde gelegt wird (Art. 62 Abs. 3 und 4 NV.). Daraus ergibt 
sch daß auch im Wege des Ctatsgesetzes (Art. 69 RV.) die Fest- 
stellung der Heeresausgaben erfolgen könnte. (Streitig.)) 
Wenn die jährliche etatsmäßige Veranschlagung der Militärausgaben 
nicht zustande kommt, so findet Art. 62 Abs. 2 RV. Anwendung, 
wonach zur Sicherung der für den Heeresaufwand erforderlichen Reichs- 
einnahmen auf alle Fälle mindestens die dem Abs. 1 des Art. 62 
entsprechenden Beiträge zur Reichskasse fortgezahlt werden müssen. 
(Vgl. Sten. Verh. des konstituier. Reichst. von 1867 S. 17 ff.; Reincke 
Verf. S. 288.) 
Mit der Festsetzung der Friedenspräsenzstärke im Wege der Gesetz- 
gebung steht nicht im Widerspruch das dem Kaiser im Art. 63 Abf. 4, 
RV. gewährte Bestimmungsrecht des Präsenzstandes des deutschen 
Heeres. Da die Friedenspräsenzziffer nur die Durchschnittsstärke an- 
gibt, steht dem Kaiser die noch nicht davon betroffene Bestimmung des 
Effektivbestandes der Mannschaften eines jeden Bataillons, jeder 
Eskadron, Batterie pp. zu. ) Der Kaiser bestimmt daher für jedes 
Jahr innerhalb des durch Art. 59 RV. gezogenen Rahmens die Zahl 
der in das Heer und in die Marine einzustellenden Rekruten unter 
Innehaltung der durch Reichsgesetze festgestellten Regeln über Friedens- 
präsenzstärke, Heeresorganisationen und Formation, Wehrpflicht usw. 
III. Die gesetzliche Wehrpflicht. 
1. Gesetzliche Grundlagen. In Betracht kommen für die Regelung 
der allgemeinen Wehrpflicht das Kriegsdienstge setz vom 9. November 
1867 (BEl. S. 131), das Reichsmilitärgesetz vom 2. Mai 
1874 (REl. S. 452) und vom 6. Mai 1880 (Rl. S. 103), 
das Wehrpflichtgesetz vom 11. Februar 1888 (RGBl. S. 11) 
und 8. Februar 1890 (RGl. S. 23), Ges. betr. die Anderung 
der Wehrpflicht vom 15. April 1905 (Rl. S. 249), das Friedens- 
präsenzstärkegesetz vom 3. August 1893 Art. II (RGl. S. 233) 
und vom 25. März 1899 Art. II (RGBl. S. 213), vom 15. April 
1905 (Rol. S. 247), das Landsturmgesetz vom 12. Februar 
1875 (RGBl. S. 63), geändert durch das Wehrpflichtgesetz vom 
11. Februar 1888 Abschn. 4, und das sogen. Kontrollgesetz vom 
15. Februar 1875 (Rel. S. 65). 
Eine Zusammenstellung der in den vorstehenden Gesetzen enthaltenen 
Vorschriften über Wehrpflicht und Heeresorganisation, die sogen. Wehr- 
ordnung, vom Reichskanzler zuletzt zusammengestellt unter dem 
22. Juli 1901, bekannt gemacht im Zentralblatt 1901 als Beilage 
zu Nr. 32. Die die Wehrordnung betreffenden vom Kaiser erlassenen 
Verordnungen sind zusammengestellt in der sogen. Heerordnung, 
zuletzt publiziert am 22. November 1888. 
1) Art. 62 Abs. 2 sehen als beseitigt an durch Art. 69 NV. G. Meyer 8 209; 
Gendel, Note zu Art. 62; Zorn § 43. . 
:) Bgl. Laband § 101 zu 1, 6 und Arndt Note 2 zu Art. 60; Reincke, Ver- 
fassung. S. 288 f. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment