Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1852
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1852.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
36
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1852
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, die Binnenwaaren-Kontrole in Beziehung auf den Verkehr mit Branntwein in den Schwarzburgschen Unterherrschaften betreffend.
Volume count:
82
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Geschichte des Deutschen Staatsrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reichs.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel. Das Reichsvolk (Bundesvolk).
  • Viertes Kapitel. Wirkungen der Staatsangehörigkeit.
  • Fünftes Kapitel. Die Armengesetzgebung des Deutschen Reichs.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel. Die Bundesgewalt. A. Die Organe der Bundesgewalt.
  • Achtes Kapitel. B. Die Funktionen der Bundesgewalt.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel.
  • Dritter Titel.
  • Vierter Titel.
  • Fünfter Titel. Das Gewerberecht.
  • Sechster Titel.
  • Siebenter Titel. Krankenversicherung.
  • Achter Titel. Die Unfallversicherung.
  • Neunter Titel. Die Invaliditäts- und Altersversicherung.
  • Zehnter Titel. Das Reichsheerwesen.
  • Elfter Titel. Das Gesandtschafts- und Konsulatswesen des Reichs.
  • Zwölfter Titel.
  • Dreizehnter Titel. Münz-, Geld- und Bankwesen.
  • Vierzehnter Titel. Schutz gewerblicher Rechte (Immaterielle Güterrechte).
  • Fünfzehnter Titel.
  • Sechzehnter Titel. Die reichsgesetzliche Regelung der Medizinal- Veterinärpolizei.
  • Siebzehnter Titel. Die Presse und das Vereinswesen.
  • § 125. Die Presse (Das Reichspreßgesetz).
  • § 126. Das Vereinswesen.
  • Achtzehnter Titel.
  • Neunzehnter Titel.
  • Sachregister.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

§ 125. Die Presse (das Reichspreßgesetz). 379. 
§§ 6—11 keine Anwendung (§ 12). Die auf mechanischem oder chemischem 
Wege vervielfältigten periodischen Mitteilungen (lithographierte, auto- 
graphierte, metallographierte, durchschriebene Korrespondenzen) unter- 
liegen, sofern sie ausschließlich an Redaktionen verbreitet werden, den 
in diesem Gesetze für periodische Druckschriften getroffenen Bestimmungen 
nicht (§ 13). Die Verbreitung ausländischer periodischer Druckschriften. 
kann der Reichskanzler bis auf zwei Jahre verbieten, wenn eine 
Nummer binnen Jahresfrist zweimal auf Grund der §8§ 41, 42 des 
St G. zur Unbrauchbarmachung verurteilt ist (§ 14). Offentliche 
Aufforderungen mittels der Presse zur Aufbringung der wegen einer 
strafbaren Handlung erkannten Geldstrafen und Kosten, sowie öffentliche 
Bescheinigung mittels der Presse über den Empfang der zu solchen 
Zwecken gezahlten Beiträge sind verboten. Das zufolge solcher Auf- 
forderungen Empfangene oder der Wert desselben ist der Armenkasse 
des Orts der Sammlung für verfallen zu erklären (§ 16). Die An- 
klageschrift oder andere amtliche Schriftstücke eines Strafprozesses dürfen 
durch die Presse nicht eher veröffentlicht werden, als bis dieselben in 
öffentlicher Verhandlung kundgegeben worden sind, oder das Verfahren 
sein Ende erreicht hat (8 17). 
3. Verantwortlichkeit für die durch die Presse be- 
gangenen strafbaren Handlungen. 
Die Verantwortlichkeit für Handlungen, deren Strafbarkeit durch 
den Inhalt einer Druckschrift begründet wird, bestimmt sich nach den be- 
stehenden allgemeinen Strafgesetzen. Ist die Druckschrift eine periodische, 
so ist der verantwortliche Redakteur als Täter zu bestrafen, wenn nicht 
durch besondere Umstände die Annahme seiner Täterschaft ausgeschlossen 
wird (§ 20). Über die rechtliche Bedeutung der Annahme der Täter- 
schaft hat sich das RG. in der Entscheidung der vereinigten Straf- 
senate (vom 6. Juni 1901, Entsch. Bd. 22 S. 65) für eine Beweis- 
präsumtion (nicht für eine Präsumtion der vollen Täterschaft auch 
nach ihrer subjektiven Richtung) ausgesprochen. Hiernach soll gegen 
den Redakteur nur die Vermutung gelten, daß er die Druckschrift mit 
Kenntnis und Verständnis des Inhalts vorsätzlich veröffentlicht hat, 
bis das Gegenteil erwiesen ist. Demnach stehen dem Redakteur auch 
die gesetzlichen Strafausschließungsgründe, einschließlich des § 193 
St G., in demselben Umfange zur Seite, wie jedem anderen Täter. 
Der Redakteur muß nachweisen, daß er den strafbaren Inhalt des 
Artikels überhaupt nicht gekannt und daß er auch nicht mit Eventual- 
dolus gehandelt hat. Die Nennung des Verfassers durch den Redakteur 
schließt die Schuld des letzteren nicht aus. RG. Erk. vom 26. April 
1880 Bd. 1 S. 673. Begründet der Inhalt einer Druckschrift den 
Tatbestand einer strafbaren Handlung, so sind der Redakteur, der 
Verleger, der Drucker, derjenige, welcher die Druckschrift gewerbsmäßig 
vertrieben oder sonst öffentlich verbreitet hat (Verbreiter), soweit sie 
nicht nach § 20 als Täter oder Teilnehmer zu bestrafen sind, wegen 
Fahrlässigkeit mit Geldstrafe bis zu 1000 M. oder mit Haft oder mit 
Festungshaft oder mit Gefängnis bis zu einem Jahre zu belegen, 
wenn sie nicht die Anwendung der pflichtgemäßen Sorgfalt oder Um-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment