Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1914. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1914. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1914
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
48
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 51.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 4431.) Ausführungsbestimmungen zur Prisengerichtsordnung vom 15. April 1911.
Volume count:
4431
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1914. (48)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1914 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • (Nr. 4429.) Prisengerichtsordnung. (4429)
  • (Nr. 4430.) Verordnung, betreffend den Beginn der Prisengerichtsbarkeit und den Sitz der Prisengerichte. (4430)
  • (Nr. 4431.) Ausführungsbestimmungen zur Prisengerichtsordnung vom 15. April 1911. (4431)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (658)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)
  • Stück Nr. 76. (76)
  • Stück Nr. 77. (77)
  • Stück Nr. 78. (78)
  • Stück Nr. 79. (79)
  • Stück Nr. 80. (80)
  • Stück Nr. 81. (81)
  • Stück Nr. 82. (82)
  • Stück Nr. 83. (83)
  • Stück Nr. 84. (84)
  • Stück Nr. 85. (85)
  • Stück Nr. 86. (86)
  • Stück Nr. 87. (87)
  • Stück Nr. 88. (88)
  • Stück Nr. 89. (89)
  • Stück Nr. 90. (90)
  • Stück Nr. 91. (91)
  • Stück Nr. 92. (92)
  • Stück Nr. 93. (93)
  • Stück Nr. 94. (94)
  • Stück Nr. 95. (95)
  • Stück Nr. 96. (96)
  • Stück Nr. 97. (97)
  • Stück Nr. 98. (98)
  • Stück Nr. 99. (99)
  • Stück Nr. 100. (100)
  • Stück Nr. 101. (101)
  • Stück Nr. 102. (102)
  • Stück Nr. 103. (103)
  • Stück Nr. 104. (104)
  • Stück Nr. 105. (105)
  • Stück Nr. 106. (106)
  • Stück Nr. 107. (107)
  • Stück Nr. 108. (108)
  • Stück Nr. 109. (109)
  • Stück Nr. 110. (110)
  • Stück Nr. 111. (111)
  • Stück Nr. 112. (112)
  • Stück Nr. 113. (113)
  • Stück Nr. 114. (114)
  • Stück Nr. 115. (115)
  • Stück Nr. 116. (116)
  • Stück Nr. 117. (117)
  • Stück Nr. 118. (118)
  • Stück Nr. 119. (119)
  • Stück Nr. 120. (120)
  • Stück Nr. 121. (121)
  • Stück Nr. 122. (122)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1914.

Full text

— 316 — 
Für jede in dem Bezirk eines Prisenamts eingehende Prise hat das Prisenamt 
besondere Akten anzulegen. Entstehen nach der Abgabe der Akten an den Kaiserlichen 
Kommissar in derselben Prisensache weitere Verhandlungen bei dem Prisenamte, so 
sind Ergänzungsakten anzulegen, die nach Erledigung gleichfalls an den Komuussar 
abgegeben werden. 
84. 
Verfügungen des Prisenamts sind von dem Prisenbeamten zu unterzeichnen 
und, sofern sie einem Beteiligten zugestellt werden oder im Verkehre mit anderen 
Behörden erfolgen, mit dem Dienststempel des Prisenamts zu versehen. 
l5. 
Die Kosten, welche durch das Verfahren vor dem Prisenamt entstehen, sind, 
vorbehaltlich der Erstattung aus der Reichskasse, von der Kasse derjenigen Behörde 
auszulegen, welcher der Prisenbeamte angehört. 
Entstehen durch die Einbringung, Verwahrung und Herstellung der Prise oder 
durch den Unterhalt ihrer Mannschaft besondere Unkosten, so sind diese zunächst von 
der Hafenbehörde auszulegen und die Belege dem Prisenamte zu übersenden. Oas 
Prisenamt bescheinigt, daß die Unkosten im vorbereitenden Prisengerichtsverfahren 
entstanden sind und übersendet die Belege mit der Bescheinigung und dem Jahlungs- 
ersuchen an die zuständige Königlich Preußische Oberzollkasse, die sich mit der Reichs- 
hauptkasse verrechnet. Juständig ist: 
für das Prisenamt in Danzig die Obergzollkasse daselbst, 
für das Prisenamt in Swinemünde die Oberzollkasse in Stettin, 
für das Prisenamt in Kiel die Oberzollkasse in Altona, 
für die Prisenämter in Wilhelmshaven und Emden die Oberzollkasse in 
Hannover. 
Kosten, die bei dem Prisenamt und der Hafenbehörde in Hamburg entstehen, 
werden zunächst von der Hamburgischen Hauptstaatskasse erstattet, die ihrerseits aus 
Reichsmitteln entschädigt wird. 
In Ansehung der Kosten, die bei den Prisenämtern und Hafenbehörden der 
Schutzgebiete entstehen, bewendet es bei den bereits erlassenen Bestimmungen. 
86. 
Jede entstehende Ausgabe wird von dem Prisenamt unter fortlaufender 
Nummernfolge in einem Kassenjournal vermerkt und mit der Nummer des Journals 
in die betreffenden Prisenakten eingetragen. Auch die von der Hafenbehörde ange- 
meldeten besonderen Unkosten sind zu den Prisenakten zu vermerken. 
87. 
Wird nach § 46 der Prisengerichtsordnung eine Prise im Reichsgebiet öffentlich 
verkauft, so hat das Prisenamt den vereinnahmten Erlös für Rechnung dessen, den 
es angeht, bei der zuständigen Oberzollkasse, in Hamburg bei der Hauptstaatskasse 
zu hinterlegen. ·
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment