Full text: Der Bundesrat als Reichsorgan.

— 15 — 
Wenn man jedoch berücksichtigt, daß nach Art. 78 auch Erweite- 
rungen der Gesetzeskompetenz „innerhalb der Kompetenz des 
Reiches“ liegen, so fallen die Einwendungen gegen die Initiative 
des Reichstages ohne weiteres in sich zusammen 22). 
5. Das Recht auf Teilnahme im Reichstag. 
Nach Art. 9 d. RW. kann jedes Mitglied des Bundesrates 
auch bei den Sitzungen des Reichstages erscheinen und die An- 
sichten seiner Regierung vertreten, und zwar selbst dann, wenn 
diese von der Majorität des Bundesrates nicht angenommen 
worden sind. Diese Bestimmung ist auf dem Gebiet parlamen- 
tarischer Geschäftsbehandlung einzig in ihrer Art. Die Aus- 
übung eines derartigen Rechtes z. B. durch einen Minister, 
der etwa im Ministerrat überstimmt worden ist und trotzdem in 
der Ständeversammlung seine Meinung verteidigte und die Ver- 
sammlung zum Beitritt aufforderte, würde ohne weiteres dessen 
Entlassung zur Folge haben. Nach der Ansicht v. Mohls ist 
jedoch die Bestimmung des Art. 9, durch den das Recht der 
Bundesratsmitglieder, in den Reichstagssitzungen die Ansichten 
ihrer Regierungen selbst gegen den Majoritätsbeschluß des 
Bundesrats zu vertreten, ausgesprochen wird, nicht von allzu 
großer praktischer Bedeutung 23). A. E. muß man dieser An- 
sicht unbedingt beipflichten. In der Tat ist auch mit Rücksicht 
auf die unausbleiblichen, nachteiligen Folgen von diesem Rechte 
seitens eines Bundesratsmitgliedes wenig oder gar nicht Ge- 
brauch gemacht worden. 
6. Die Bildung von Ausschüssen. 
Der Bundesrat erledigt seine Arbeiten entweder im Dle- 
num oder durch Ausschüsse. Die Tätigkeit dieser Ausschüsse be- 
22) Vgl. hierzu die Darstellungen bei Laband, Staatsrecht, Bd. II 
S. 25; Meyer, a. a. O. S. 415 Note 9; v. Mohl, a. a. O. S. 334 und 
Thudichum, a. a. O. S. 215. 
23) Vgl. die eingehende Erörterung bei v. Mohl, a. a. O. S. 248ff. 
und auch die entgegenstehende Ansicht a. a. O. S. 251 Note 1. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.