Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_dr_1907
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassungsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reichs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Achtes Kapitel. B. Die Funktionen der Bundesgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 66. Reichseinnahmen und Reichsausgaben. Allgemeines.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Geschichte des Deutschen Staatsrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reichs.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel. Das Reichsvolk (Bundesvolk).
  • Viertes Kapitel. Wirkungen der Staatsangehörigkeit.
  • Fünftes Kapitel. Die Armengesetzgebung des Deutschen Reichs.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel. Die Bundesgewalt. A. Die Organe der Bundesgewalt.
  • Achtes Kapitel. B. Die Funktionen der Bundesgewalt.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel.
  • § 64. Die Reichsfinanzverwaltung. Einleitung.
  • § 65. Reichsvermögen und Reichsschulden.
  • § 66. Reichseinnahmen und Reichsausgaben. Allgemeines.
  • § 67. Indirekte Steuern im allgemeinen.
  • § 68. Zoll- und Handelswesen im Deutschen Reich.
  • § 69. Die Verbrauchssteuern.
  • § 70. Die Verkehrsabgaben des Reichs (Reichsstempelsteuer).
  • § 71. Das Reichsbudgetrecht. (Rechnungskontrolle).
  • Dritter Titel.
  • Vierter Titel.
  • Fünfter Titel. Das Gewerberecht.
  • Sechster Titel.
  • Siebenter Titel. Krankenversicherung.
  • Achter Titel. Die Unfallversicherung.
  • Neunter Titel. Die Invaliditäts- und Altersversicherung.
  • Zehnter Titel. Das Reichsheerwesen.
  • Elfter Titel. Das Gesandtschafts- und Konsulatswesen des Reichs.
  • Zwölfter Titel.
  • Dreizehnter Titel. Münz-, Geld- und Bankwesen.
  • Vierzehnter Titel. Schutz gewerblicher Rechte (Immaterielle Güterrechte).
  • Fünfzehnter Titel.
  • Sechzehnter Titel. Die reichsgesetzliche Regelung der Medizinal- Veterinärpolizei.
  • Siebzehnter Titel. Die Presse und das Vereinswesen.
  • Achtzehnter Titel.
  • Neunzehnter Titel.
  • Sachregister.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

134 2. Buch. 2. Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reiches. 
Die öffentlich rechtlichen Einnahmen dagegen sind entweder Gebühren, 
welche das Reich von einzelnen für spezielle Dienste seiner Behörde 
(z. B. der Post, Telegraphie) erhebt oder indirekte Steuern in Form 
der Zölle, der Verbrauchs= (z. B. Branntweinsteuer) und der Verkehrs- 
abgabe (Stempel). 
Steuern sind Zwangsbeiträge der Staatsangehörigen für die 
Staatsbedürfnisse. 
Es sind zu unterscheiden 
1. Steuern, die auf dem Besitz oder Ertrag basiert sind (direkte). 
a) Vermögenssteuer vom Grundstock des Vermögens, 
b) Luxus= und Mietssteuer, 
c) Einkommensteuer teils vom ganzen Einkommen, teils von einzelnen 
Einkommenszweigen. 
2. Steuern, die an gewisse wirtschaftliche Vorgänge geknüpft sind 
(indirekte). 
a) Verkehrssteuern, die bei Rechtsgeschäften erhoben werden (Stempel), 
b) Verbrauchssteuern, die entweder als Rohstoff-(Material-ssteuer 
oder bei der Produktion als Fabrikationssteuer zu entrichten sind, 
) Zölle bei Ein= und Ausfuhr von Waren. 
Von den Steuern sind scharf zu trennen Gebühren, das sind 
Leistungen von Privatpersonen für die Benutzung von Staatsanstalten, 
welche gleichzeitig ein Entgelt für Staatsleistungen darstellen z. B. 
die Gerichts-, Post= und Telegraphengebühren. 
Um die Steuer in den Grenzen eines im voraus festgestellten Be- 
darfs zu halten, werden die direkten Steuern eingeteilt in Quotitäts- 
und kontingentierte Steuern. 
Bei ersteren steht der Steuerfuß fest, Steuerbetrag, Steuersoll muß 
danach ermittelt werden. 
Bei der kontingentierten Steuer dagegen steht der Gesamtbetrag 
fest, und nach ihm richtet sich die prozentuale Verteilung auf die 
einzelnen Steuerobjekte. 
Von den vorstehend genannten Steuern kommen nur die indirekten 
Steuern für das Deutsche Reich in Betracht. 
§ 67. Jndirekte Steuern im allgemeinen. 
Maßgebend für die Erhebung der indirekten Steuern sind die wirt- 
schaftlichen Vorgänge des Verkehrs und Verbrauchs. 
Als Verkehrssteuer dient die Stempelsteuer, während als Ver- 
brauchssteuer hauptsächlich Grenzzölle in Betracht kommen. Ahn- 
liche Abgaben, welche auch im inneren Verkehr als Torsteuer (Akzise, 
Oktroi) entstanden, haben nur lokale Bedeutung (beschränkt auf die 
größeren Städte) und sind, da sie für den Verkehr als sehr hinderlich 
sich erwiesen haben, zum größten Teil wieder aufgehoben worden. 
Ihre völlige Beseitigung tritt auf Grund des § 13 des Zolltarifgesetzes 
vom 25. Dezember 1902 (REl. S. 303) ein, indem dort bestimmt 
ist: Für Rechnung von Kommunen oder Korporationen dürfen vom 
1. April 1910 ab Abgaben auf Getreide, Hülsenfrüchte, Mehl und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment