Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_dr_1907
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassungsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reichs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Achtes Kapitel. B. Die Funktionen der Bundesgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Elfter Titel. Das Gesandtschafts- und Konsulatswesen des Reichs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 112. Das Konsulatswesen. Aufgabe der Reichskonsuln. Amtsrechte und Amtspflichten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Geschichte des Deutschen Staatsrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reichs.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel. Das Reichsvolk (Bundesvolk).
  • Viertes Kapitel. Wirkungen der Staatsangehörigkeit.
  • Fünftes Kapitel. Die Armengesetzgebung des Deutschen Reichs.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel. Die Bundesgewalt. A. Die Organe der Bundesgewalt.
  • Achtes Kapitel. B. Die Funktionen der Bundesgewalt.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel.
  • Dritter Titel.
  • Vierter Titel.
  • Fünfter Titel. Das Gewerberecht.
  • Sechster Titel.
  • Siebenter Titel. Krankenversicherung.
  • Achter Titel. Die Unfallversicherung.
  • Neunter Titel. Die Invaliditäts- und Altersversicherung.
  • Zehnter Titel. Das Reichsheerwesen.
  • Elfter Titel. Das Gesandtschafts- und Konsulatswesen des Reichs.
  • § 111. Das Gesandtschaftswesen.
  • § 112. Das Konsulatswesen. Aufgabe der Reichskonsuln. Amtsrechte und Amtspflichten.
  • Zwölfter Titel.
  • Dreizehnter Titel. Münz-, Geld- und Bankwesen.
  • Vierzehnter Titel. Schutz gewerblicher Rechte (Immaterielle Güterrechte).
  • Fünfzehnter Titel.
  • Sechzehnter Titel. Die reichsgesetzliche Regelung der Medizinal- Veterinärpolizei.
  • Siebzehnter Titel. Die Presse und das Vereinswesen.
  • Achtzehnter Titel.
  • Neunzehnter Titel.
  • Sachregister.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

346 2. d Reiches. 
Staates, in welchen er seine Tätigleit ausüben soll, erhält, das sogen. 
„Exequatur“ (§ 1 der Dienstinstruktion). 
Im einzeln liegen den Konsuln folgende Amtsgeschäfte, bei denen 
sie zwar sich nach den Gesetzen des Deutschen Reichs, den inter- 
nationalen Staatsverträgen und nach ihren Instruktionen zu richten, 
gleichzeitig aber die durch Gesetz und Gewohnheiten ihres Amts- 
bezirkes gezogenen Schranken einzuhalten haben (KE. § 1) ob: 
1. Die Matrikelführung. Nach § 12 des KG. soll jeder Konsul 
über die in seinem Amtsbezirk wohnhaften oder bei ihm angemeldeten 
Reichsangehörigen ein Verzeichnis, sogen. Matrikel, führen. Die Ein- 
tragung in diese Matrikel schützt gegen den Verlust der Staats- 
angehörigkeit (§ 12 Abs. 2 KEG., 5 21 des RG. vom 1. Juni 1870 
Bll. S. 355). 
Außer den Reichsangehörigen sind dem Schutze der Konsuln 
unterstellt. 
a) Angehörige befreundeter Staaten, d. h. solcher Staaten, die durch 
internationale Vereinbarung Anspruch auf Konsularschutz für ihre Staats- 
angehörigen haben (vgl. Allgem. Dienstinstr. § 1); 
) sogen. de facto Untertanen d. h. Personen, welche von deutscher 
Nationalität sind, jedoch die Reichsangehörigkeit verloren haben, An- 
gehörige derselben, Unterbeamte der Gesandtschaften und Konsulate 
nebst Familien, sowie frühere Beamte dieser Art. Diese Schutz- 
genossen finden sich nur im Türkischen Reiche nebst den Vasallenstaaten, 
in anderen außereuropäischen Staaten und in den Staaten, in welchen 
die Konsulargerichtsbarkeit ausgeübt wird (Instr. vom 1. Mai 1872, 
vom 10. September 1876 Zentralbl. S. 557)). 
Die Aufnahme dieser Schutzgenossen erfolgt nur aus Antrag und 
nach Zustimmung des Gesandten. 
Die Reichsangehörigen sind zur Anmeldung behufs Eintragung in 
die Matrikel verpflichtet. Die Löschung geschieht, falls die Reichs- 
angehörigkeit verloren wird, bei Verzug aus dem Amtsbezirk des 
Konsuls, Abmeldung und Tod. 
2. Die standesamtliche Tätigkeit. 
Einem Reichskonsul kann vom Reichskanzler die zu veröffentlichende 
allgemeine Ermächtigung für dessen Amtsbezirk erteilt werden, Ehe- 
schließungen von Reichsangehörigen oder von einem Reichsangehörigen 
und einem Schutzgenossen (RG. vom 4. Mai 1870 10, vom 
25. Februar 1875 § 85 Abs. 2) vorzunehmen, sowie Geburten, 
Heiraten und Sterbefälle zu beurkunden und zwar nach Maßgabe des 
Personenstandsgesetzes vom 6. Februar 1875 (RGBl. S. 23). (KG. 
§ 13 und 88§ 1 ff., RG. vom 4. Mai 1870 BGl. S. 599. 
3. Die Tätigkeit als Urkundspersonen. 
Als solche haben sie (§§ 14—17a Kj: 
a) Urkunden, die in ihrem Amtsbezirk ausgestellt oder beglaubigt 
sind, zu legalisieren, ihnen den Beweis der Echtheit im Inlande 
zu sichern (§ 14; Ges. vom 1. Mai 1878 IREBl. S. 89 § 2; ZP. 
§ 438 Abs. 2);
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment